27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Postmenopause
Frauen, die in der Menopause unter Hitzwallungen leiden, sind davon sehr häufig auch langfristig betroffen. Das hat eine Befragung von 3.167 älteren Frauen mit postmenopausaler Osteoporose ergeben. Zu Beginn berichteten 375 Frauen (11,8 Prozent) über störende Hitzewallungen. Bei der zweiten Befragung drei Jahre später, an der 278 dieser Frauen teilnahmen, gab mehr als jede zweite (56,5 Prozent) Frau an, dass die Beschwerden über drei Jahre persistiert hatten. Viele dieser Frauen hatten ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Durch transzendentale Meditation (TM) können Hypertoniker deutlich ihren Blutdruck senken, so das Ergebnis einer Meta-Analyse der Daten von neun randomisierten, kontrollierten Studien. Mit Hilfe der Entspannungstechnik wurde der systolische Blutdruck um durchschnittlich 4,7 mmHg und der diastolische Blutdruck um 3,2 mmHg gesenkt. TM als zusätzliche Therapieoption sei so effektiv wie die Gabe eines weiteren Antihypertensivums und trage ganz ohne Nebenwirkungen zur Senkung des kardiovaskulären ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD)
Patienten mit COPD haben ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko für ischämische Herzerkrankungen, für Schlaganfall und plötzlichen Herztod. Eine mögliche Erklärung dafür haben schottische Wissenschaftler in einer Fall-Kontroll-Studie mit 102 COPD-Patienten und 103 gesunden Vergleichspersonen gefunden. Danach ist die Arteriensteifigkeit von COPD-Patienten deutlich erhöht. Patienten mit erhöhten Messwerten hatten auch gehäuft einen erhöhten Blutdruck: Im Mittel betrugen die Werte ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
In einem systematischen Review der Literaturdaten sind Zweifel an der Sicherheit von lang wirkenden Beta2-Agonisten (LABA) bei der Behandlung von Patienten mit chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD) ausgeräumt worden. 27 Studien bei Patienten mit stabiler COPD ab 35 Jahren wurden analysiert, die mindestens vier Wochen mit LABA behandelt worden waren. Im Vergleich zu Placebo wurde mit den Medikamenten die Rate schwerer Exazerbationen um 22 Prozent verringert. Es wurden keine ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen die Todesursache Nummer eins. Bekannt ist dies aber nur einer Minderheit der Frauen und selbst von Profis im Gesundheitswesen wird das Herz-Kreislauf-Risiko der weiblichen Bevölkerung immer noch unterschätzt. Laut Erhebungen der American Heart Association (AHA) halten weniger als 50 Prozent der Frauen Herz-Kreislauf-Erkankungen für die führende Todesursache und sogar nur 13 Prozent für die größte ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Postmenopausale Osteoporose
Nicht nur durch Zoledronat, sondern auch durch das Bisphosphonat Alendronat wird in der Behandlung von Frauen mit postmenopausaler Osteoporose das Risiko für Vorhofflimmern erhöht. Darauf deuten die Ergebnisse einer Bevölkerungs-basierten Fall-Kontroll-Studie in den USA hin. Verglichen wurden die Medikationen von 719 Frauen mit spontan aufgetretenem Vorhofflimmern und von 966 weiblichen Kontrollpersonen in den zurückliegenden Jahren. Die Einnahme von Alendronat war mit einem fast zweifach ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Allergische Asthma-Patienten können sich offenbar den großen Aufwand sparen, die Zahl der Hausstaubmilden zu Hause durch physikalische oder chemische Maßnahmen zu reduzieren. Nach dem Ergebnis einer großen Literatur-Analyse haben jedwede Maßnahmen, seien es das Benutzen von Matratzen-Encasings oder von teuren Vakuum-Staubsaugern, weder auf die Asthmakontrolle noch auf die Lungenfunktion der Patienten einen Einfluss.
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprophylaxe
Bei Postinfarkt-Patienten lohnt die genaue Nachfrage, ob die Rezepte zur Sekundärprävention auch eingelöst werden. Ein Viertel der Patienten holt nicht alle Medikamente in der Apotheke ab, so eine kanadische Beobachtungsstudie. Dies mit fatalen Folgen: Patienten, die keines ihrer Entlassungsrezepte einlösten, hatten eine um 80 Prozent höhere Sterberate im ersten Jahr als die therapietreuen Postinfarkt-Patienten.
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Gastroösophageale Refluxkrankheit
Sodbrennen und saures Aufstoßen sind die Hauptsymptome der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD). Sie zählt zu den häufigsten Erkrankungen, aufgrund derer Patienten einen Arzt aufsuchen. Besonders verbreitet ist die Erkrankung in Nordamerika und Europa; in Schweden beträgt die Prävalenz sogar 17 Prozent.
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
Chronische Erkrankungen beeinträchtigen nicht selten auch das Seelenleben. Vor allem, wenn sie wie die Rheumatoide Arthritis (RA) mit chronischen Schmerzen, Funktionseinbußen und Müdigkeit einhergehen. In einer aktuellen US-Studie hatten elf Prozent von 200 RA-Patienten eine mittelschwere bis schwere Depression. Das Risiko für Depressionen korrelierte mit den funktionellen Störungen: Patienten, die nach den Kriterien des American College of Rheumatologists (ACR) einen schlechteren ...
> lesen