27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Die American Heart Association (AHA) empfiehlt, KHK-Patienten mit zwei einfachen Fragen routinemäßig auf das Vorliegen von Depressionen zu screenen. Beantwortet ein Patient eine der Fragen („HattenSie in den letzten zwei Wochen wenig Interesse oder Freude an Aktivitäten“ oder „Fühlten Sie sich depressiv oder hoffnungslos?“) mit „Ja“, sollten genauere Untersuchungen erfolgen. Nach dem Ergebnis einer großen Studie beträgt die Zwölf-Monate-Prävalenz einer schweren Depression ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Eine Herzfrequenz von über 70 pro Minute ist bei KHK-Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion ein Indiz für eine besonders hohe kardiovaskuläre Gefährdung. Das hat eine Subgruppen-Analyse im Placebo-Arm der Beautiful-Studie bestätigt. 2.693 Patienten hatten bei Studienbeginn eine Herzfrequenz von über 70 pro Minute. Bei ihnen war im Verlauf von im Median 19 Monaten das Risiko für kardiovaskulären Tod um 34 Prozent erhöht (p = 0,004), für eine Klinikeinweisung wegen Herzinfarkt um ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ 2 Diabetes
Erstmals hat ein Expertenteam aus Diabetologen und Endokrinologen gemeinsame Therapie-Leitlinien für Menschen mit Prädiabetes veröffentlicht. Das Consensus-Statement der American Association of Clinical Endocrinology (AACE) vom Juli dieses Jahres empfiehlt für Prädiabetiker intensive Lebensstil-Änderungen sowie die gleichen strikten Behandlungsziele beim Blutdruck und Lipidstoffwechsel, wie sie für Patienten mit manifestem Diabetes mellitus gelten. Medikamente, die das Fortschreiten zum ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Fallbericht
Das Färbemittel Henna gilt als gering allergen. Dennoch sind bei Henna-Tattoos schwere Hautreaktionen nicht auszuschließen. Britische Wissenschaftler beschreiben den Fall einer 18-jährigen Frau aus Kuweit, die sechs Tage nach einer Henna-Tättowierung an Armen und Händen an der Applikationsstelle zunächst starkes Brennen und Jucken spürte. Einen Tag später bildeten sich Pusteln und Bläschen. Grund der allergischen Reaktion war die Substanz Paraphenylenediamin (PPD), die Henna oft zum ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Dass einige HIV-Patienten ohne Therapie selbst Jahre nach der Infektion noch extrem niedrige Virustiter haben und beschwerdefrei sind, liegt vermutlich an einem besonders starken Immunsystem und nicht an einem möglicherweise geschwächten HI-Virusstamm. Das berichten US-Wissenschaftler der Johns Hopkins Universität, die ein in Baltimore lebendes Ehepaar, das mit demselben Virusstamm infiziert ist, genau untersucht haben. Der Mann ist ein Progressor: Seine Viruslast im Plasma ist nach der ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Auch ältere Patienten mit schweren Arthrosen in Knien und Hüften können von einem Gelenkersatz profitieren, wie eine US-Studie bestätigt. Der Funktionsscore WOMAC (Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index) hatte sich bei Gelenkersatz nach einem Jahr bei über 75-Jährigen um durchschnittlich19 Punkte gebessert, bei Patienten zwischen 65 und 74 Jahren durchschnittlich um 24 Punkte. Ohne Operation blieben die Scores konstant. An der US-Studie nahmen 174 Patienten im ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Ist Gestationsdiabetes ein unabhängiger Risikofaktor für Diabetes? Kanadische Wissenschaftler stellten fest: Fast 20 Prozent der Frauen mit einem Gestationsdiabetes entwickeln in den folgenden neun Beobachtungsjahren einen Diabetes. Im Gegensatz dazu lag die Rate bei Frauen ohne Gestationsdiabetes bei nur zwei Prozent. Weitere Risikofaktoren für die Entwicklung eines Diabetes nach der Geburt waren beispielsweise ein höheres Alter der Mutter oder ein niedrigeres Einkommen - jedoch hatte ein ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Enuresis nocturna
Wenn Kinder, die zwischen fünf und sieben Jahren alt sind, immer noch wiederholt nachts ins Bett machen, meinen viele Eltern, gleich etwas dagegen unternehmen zu müssen. Dabei erledigt sich das Problem einer primären Enuresis nocturna mit der Zeit meist von selbst. Medikamente sind bei Kindern unter sieben Jahren selten indiziert, betont Dr. Kalyanakris Ramakrishnan aus Oklahoma City in den USA in einem Übersichtsartikel. Er rät dazu, die Eltern zu beruhigen und darauf hinzuweisen, beim ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Dass Diabetiker vermehrt unter Zahnfleischentzündungen leiden, war schon länger bekannt - erstmals hat die US-amerikanische NHANES-Studie nun aber auch den umgekehrten Zusammenhang bewiesen: Wer an Parodontitis leidet, scheint ein fast um das Doppelte erhöhte Risiko für einen Typ-2-Diabetes zu haben. Allerdings war nur bei fortgeschrittener Parodontitis das Diabetes-Risiko erhöht, nicht jedoch bei leichten Zahnfleischentzündungen. An der Studie nahmen über 9.000 Nicht-Diabetiker teil, ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Allergische Rhinitis
Regelmäßiger Alkoholkonsum könnte nach dem Ergebnis einer dänischen Studie das Risiko für perenniale Rhinitis erhöhen. An der Studie nahmen 5.870 dänische Frauen im Alter von 20 bis 29 Jahren teil, die weder eine saisonale noch eine allergische Rhinitis hatten. Die Frauen wurden zu ihrem Lebensstil inklusive Alkoholkonsum befragt und nach sieben bis neun Jahren erneut kontaktiert. 831 Frauen (14 Prozent) hatten eine saisonale und 523 Frauen (neun Prozent) eine perenniale Rhinitis ...
> lesen