27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Krebsrisiko
Eine neue Meta-Analyse hat bestätigt, dass niedrige LDL-Cholesterinwerte mit einem geringfügig erhöhten Krebsrisiko assoziiert sind. Gleichzeitig konnten aber Bedenken ausgeräumt werden, dass eine Statintherapie möglicherweise unabhängig davon mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden ist. Denn in den Placebogruppen fand sich der gleiche Zusammenhang.
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Gedächtnisstörung
Personen mit leichten Gedächtnisstörungen können offenbar durch regelmäßiges Ausdauertraining ihr Gedächtnis verbessern. Dazu sind keine großen Anstrengungen nötig, es reichen täglich 20 Minuten aerobes Training aus, etwa Walking, Tanzen oder Schwimmen, hat eine australische Studie ergeben. An der Untersuchung nahmen 170 Freiwillige im Alter ab 50 Jahren teil, die Gedächtnisstörungen hatten, aber noch nicht die Kriterien für eine Demenz erfüllten. Alle Studienteilnehmer wurden ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Chemotherapie
Exposition zu Bisphenol A (BPA) könnte laut in-vitro-Befunden eine Chemotherapie-Resistenz fördern. US-Wissenschaftler haben das Ansprechen von menschlichen Brustkrebszellen, die geringen Spiegeln von BPA ausgesetzt waren, wie sie auch im Blut von Erwachsenen gefunden werden, auf Chemotherapeutika untersucht. Dabei zeigte sich, dass BPA offenbar ganz ähnlich wie Östrogen die Expression von Proteinen induziert, die Krebszellen vor der Apoptose schützt (siehe auch Seite 5).
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Übergewichtige Menschen leiden gehäuft unter Asthma bronchiale und sind besonders häufig auch von schwerem Asthma betroffen.Das ist aus verschiedenen Untersuchungen bereits bekannt. In einer neuen US-Studie wurde jetzt belegt, dass übergewichtige Asthmatiker ein fast fünfmal höheres Risiko haben, wegen ihrer Erkrankung stationär aufgenommen zu werden, als normalgewichtige Patienten. An der Untersuchung nahmen 1.113 Patienten ab 35 Jahren mit persistierendem Asthma teil. Übergewichtige ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Depression
Kanadische Wissenschaftler des Centre for Addiction and Mental Health (CAMH) in Toronto haben auf molekularer Ebene eine mögliche Erklärung dafür gefunden, warum depressive Verstimmungen gehäuft im Herbst und Winter auftreten. In Untersuchungen mit Positronen-Emissionstomografie (PET) bei gesunden Freiwilligen wurde nachgewiesen, dass in allen Hirnregionen die Serotonin-Transporter im Herbst und Winter aktiver sind als im Frühjahr und Sommer. Außerdem wurde belegt, dass die ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Krebsfrüherkennung
Wie häufig symptomfreie Menschen mit einem durchschnittlichen Risiko für ein Kolonkarzinom koloskopiert werden sollten, ist immer noch nicht abschließend geklärt. Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten empfiehlt Abstände von fünf Jahren. Diese Zeit kann man offenbar getrost verstreichen lassen. Denn das Krebsrisiko nach fünf Jahren ist nach dem Ergebnis einer neuen Studie extrem gering. US-Forscher haben 1.256 von 2.436 Patienten, die bei einer ersten ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Hohe Ozonwerte sind für asthmakranke Kinder offenbar besonders riskant. Nach dem Ergebnis einer Langzeitstudie in Südkalifornien korreliert die Hospitalisierungsrate von asthmakranken Kindern und Jugendlichen direkt mit der Höhe der mittelfristigen Ozonwerte. Bei anderen Schadstoffen - gemessen wurden die Werte von Schwefeldioxid, Feinstaub, Stickstoffdioxid und Kohlenstoffmonoxid - wurde hingegen kein Zusammenhang mit akuten Exazerbationen gefunden. Bei der Studie über einen Zeitraum von ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Daten aus der weltweiten ISAAC-Studie (International Study of Asthma and Allergies in Childhood) mit über 200.000 Kindern aus 31 Ländern legen einen möglichen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Paracetamol und der Entwicklung eines Asthma bronchiale nahe. So hatten Kinder, die im ersten Lebensjahr wegen Fieber mit Paracetamol behandelt worden waren, im Alter von sechs bis sieben Jahren ein um 46 Prozent erhöhtes Asthmarisiko. Bei Kindern, die aktuell mit Paracetamol behandelt wurden, ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Gonarthrose
Einer großen Longitudinalstudie mit über 3.000 Teilnehmern zufolge müssen 45 Prozent der US-Amerikaner im Laufe ihres Lebens mit Schmerzen und Beeinträchtigungen durch eine Gonarthrose rechnen. Wer schon einmal eine Verletzung am Knie hatte, hat sogar ein Risiko von 57 Prozent. Mit 65 Prozent am stärksten gefährdet sind übergewichtige Menschen. Gewichtskontrolle, betont die US-amerikanische Arthritis Foundation, zählt zu den wichtigsten Maßnahmen, Schmerzen und Behinderungen durch ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Knochengesundheit
Schlank zu sein, ist in puncto Gesundheit nicht in jeder Hinsicht von Vorteil. Männer im mittleren Alter, die einen niedrigen Body-Mass-Index (BMI) haben oder mit den Jahren an Gewicht verlieren, haben das höchste Osteoporose-Risiko. Das zeigt eine norwegische Studie, bei der 1.476 Männer bis zu 30 Jahre lang beobachtet wurden. Der Ausgangs-BMI korrelierte positiv mit der Knochendichte drei Jahrzehnte später. Von Männern aus der Quartile mit dem niedrigsten BMI, die im Beobachtungszeitraum ...
> lesen