26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Diäten mit niedrigem glykämischen Index haben bei Typ-2-Diabetikern das Potenzial, die Blutzuckerkontrolle und kardiovaskuläre Risikofaktoren zu verbessern. Das wurde in einer kanadischen Studie bei 210 Typ-2-Diabetikern mit einem Ausgangs-HbA1cvon 7,1 Prozent belegt, die sich vorwiegend mit Nahrungsmitteln mit niedrigem glykämischen Index oder ballaststoffreich ernährten. In der Gruppe, die über sechs Monate eine Diät mit niedrigem glykämischen Index machte, fielen die HbA1c-Werte ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Mit tiefer Hirnstimulation sind bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson deutlich bessere Ergebnisse zu erzielen, als durch die beste medikamentöse Therapie, so das Ergebnis einer US-Studie mit 255 Patienten, darunter ein Viertel über 70-Jährige. Bei 121 Patienten waren beidseits Hirnstimulationen erfolgt, die übrigen wurden medikamentös behandelt. Nach sechs Monaten hatte die „On“-Zeit ohne störende Dyskinesien in der Hirnstimulation-Gruppe um 4,6 Stunden täglich ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Viele Alzheimer-Patienten sind aufgewühlt, ängstlich oder aggressiv und werden deshalb mit Psychopharmaka behandelt. Ein längerfristiger Einsatz sollte aber möglichst vermieden werden. Britische Ärzte haben festgestellt, dass die Mortalität von Alzheimer-Patienten, die Neuroleptika einnehmen, deutlich erhöht ist. Je länger die Therapie dauerte, desto deutlicher waren die Unterschiede im Vergleich zu Patienten ohne Neuroleptika-Einnahme. An der Studie nahmen 165 Alzheimer-Patienten aus ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Neu diagnostizierte Typ-2-Diabetiker mit schwerer Hyperglykämie könnten von einer frühen, zeitlich begrenzten Insulintherapie langfristig profitieren. In einer taiwanesischen Studie erreichten die Patienten so effektiver eine gute Blutzuckerkontrolle und verbesserte Betazellfunktion als mit oralen Antidiabetika. Die 50 Teilnehmer mit HbA1c-Werten über elf Prozent erhielten für zehn bis 14 Tage eine intensive Insulintherapie und dann für sechs Monate randomisiert Insulin oder orale ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Ein geringes Geburtsgewicht fördert das Risiko für Typ-2-Diabetes. Das ist das Fazit eines Literatur-Reviews von 30 Studien mit insgesamt 152.000 Geburten und 6.000 Diabetesfällen. Mit jedem zusätzlichen Kilogramm Geburtsgewicht sank das Diabetesrisiko um etwa ein Fünftel, fanden die Wissenschaftler heraus. Dies galt unabhängig vom Alter und dem sozioökonomischen Status der Mutter sowie dem Geschlecht des Kindes. Besonders deutlich war der Zusammenhang bei Personen mit einem ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Generika stehen bei Patienten und auch vielen Ärzten im Ruf, qualitativ den Originalpräparaten nicht ebenbürtig zu sein - zu Unrecht, betonen US-Forscher nach einem systematischen Vergleich der Daten zu neun Klassen von Herz-Kreislauf-Generika und den Originalen aus 47 Veröffentlichungen, darunter 38 randomisierte kontrollierte Studien. Bewertet wurden Betablocker, Diuretika, Kalzium-Antagonisten, Plättchen-hemmende Substanzen, Statine, ACE-Hemmer, Alpha-Blocker, Klasse-I-Antiarrhythmika ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
Die Weltgesundheitsorganisation hält das Ziel, in Europa bis zumJahr 2010 die Masern auszurotten, für sehr gefährdet. Zu gering seien in einigen Ländern nach wie vor die Durchimpfungsraten. Bei einer Bestandsaufnahme der Maserninzidenzen in den Jahren 2006 und 2007 in 32 europäischen Ländern wurden in fünf Ländern, darunter Deutschland, hohe Fallzahlen gemeldet. 85 Prozent der insgesamt im Zwei-Jahres-Zeitraum registrierten 12.183 Masernerkrankungen wurden aus Deutschland, ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schlafmangel
Wer gut und ausreichend lange schläft, ist offenbar seltener von Erkältungen betroffen. Das hat eine US-Studie mit 153 Freiwilligen im Alter von 21 bis 55 Jahren ergeben. Über 14 Tage protokollierten die Teilnehmer, wie lange sie schliefen und wie ausgeschlafen sie sich fühlten. Anschließend wurden den Probanden Rhinoviren in die Nase geträufelt. Personen, die weniger als sieben Stunden täglich geschlafen hatten, erkälteten sich fast dreimal häufiger als Personen mit einer Schlafdauer ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Übergewicht
Fast jeder vierte Deutsche ist stark übergewichtig und hat einen Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 30 kg/m2. Noch häufiger ist abdominale Adipositas (Taillenumfang über 102 cm bei Männer und über 88 cm bei Frauen): Hier waren in einer bundesweiten Erhebung in 1.511 Primärarztpraxen bei 35.869 Patienten sogar fast 40 Prozent der Teilnehmer betroffen. Besonders häufig waren Personen aus dem Nordosten Deutschlands stark übergewichtig. Spitzenreiter waren Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt, ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Mäßiger Fischkonsum hat nur einen geringen Einfluss auf die Rate schwerer chronischer Erkrankungen wie KHK und Krebs; auch eine ergänzende Einnahme von Fischöl-Präparaten ändert daran offenbar wenig. Das hat eine US-Studie bei mehr als 40.000 Männern im Alter zwischen 40 und 75 Jahren ergeben, die über im Mittel 18 Jahre regelmäßig zu ihrem Lebensstil und ihrer Ernährung befragt wurden und zu Beginn nicht chronisch krank waren. Das Gesamt-Risiko, im Studienverlauf an KHK oder Krebs ...
> lesen