27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Weniger Körpergewicht, eine geringere Insulindosis und ein gesenktes makrovaskuläres Risiko sind die Vorteile, die eine Metformintherapie auch nach dem Insulinstart haben kann. Dies schließen Forscher aus einer kontrollierten Studie, in der 390 insulinspritzende Typ-2-Diabetiker über 4,3 Jahre zusätzlich randomisiert Metformin oder Placebo erhielten. Erstmals wurde untersucht, ob dies positiv auf die Gefäße wirkt: Mit Metformin sank das relative Risiko für makrovaskuläre Ereignisse ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Ein ungewöhnlicher Fragebogen zur Bestimmung des Zehn-Jahres-Risikos für Typ-2-Diabetes wurde an elf Millionen britischen Patienten prospektiv über zehn Jahre evaluiert: Berechnetes und tatsächliches Risiko stimmten zu 97 Prozent überein. Der „QDScore“ benötigt keine Laborwerte, sondern nur allgemeine Daten, etwa zu Gewicht oder Diabetes in der Familie. Unter www.qdscore.org können auch Patienten selbst ihr Risiko bestimmen. Der Test könnte die Rate an Früherkennung des Diabetes ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Intensivmedizin
Stressbedingte Blutzuckeranstiege sind bei Schwerstkranken ein bekanntes Phänomen. Strittig ist aber, ob es die Prognose bessert, wenn die Glukosespiegel normalisiert werden. Seit im Jahr 2001 in der bekannten Studie von van den Berghe die Mortalität bei Intensivpatienten dramatisch um 40 Prozent abnahm, wenn die Blutglukose zwischen 80 und 110 mg/dl gehalten wurde, ist dieses Vorgehen in vielen Kliniken Usus. Nun stellt die größere NICE-SUGAR-Studie mit 3.000 Intensivpatienten dies ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Masern
Manchen Impfkritiker könnten diese neuen Studiendaten erfreuen: Eine durchgemachte Masern-Infektion scheint Kinder besser vor allergischen Erkrankungen zu schützen als eine Masernimpfung. Darauf deuten die Ergebnisse der großen PARSIFAL-Studie mit fast 15.000 Kindern im Alter von 5 bis 13 Jahren aus fünf europäischen Ländern hin, die meisten aus ländlichen Gegenden und einige aus Steiner-Schulen mit antroposophischer Erziehung, die Impfungen kritisch sehen. Immerhin jeder fünfte ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Nach einer aktuellen Analyse der Daten der britischen EPIC (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition)-Kohorte mit 63.550 Personen haben Vegetarier ein um elf Prozent niedrigeres Gesamtkrebsrisiko als Nicht-Vegetarier. Die Studienteilnehmer waren in den 90er Jahren rekrutiert worden. Allerdings war das Risiko für kolorektale Karzinome bei Vegetariern um 39 Prozent höher. Dies widerspricht den bisherigen EPIC-Daten, wonach der Konsum von rotem Fleisch gerade das ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Arteriosklerose
Erhöhte Serum-Phosphatspiegel, selbst wenn sie noch im oberen Normbereich liegen, können die Gefäße schädigen - laut neuen Studiendaten nicht nur bei Patienten mit Niereninsuffizienz, sondern auch bei Gesunden. In einer US-Studie wurden bei zwei Dritteln von 439 Patienten mit moderater chronischer Niereninsuffizienz per Computertomografie Koronarverkalkungen festgestellt. Obwohl die Phosphatspiegel bei fast allen Patienten im Normbereich (2,5 bis 4,5 mg/dl) lagen, zeigte sich eine klare ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Niereninsuffizienz
Dass Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben, ist für Jüngere und Patienten mittleren Alters bereits belegt. Wissenschaftler aus Schottland, Irland und den Niederlanden haben dies jetzt auch für ältere Hochrisiko-Patienten über 70 Jahren nachweisen können. Sie analysierten Daten der PROSPER-Studie (Prospective Study of Pravastatin in the Elderly at Risk), in der die Wirksamkeit von Pravastatin über im Mittel 3,2 Jahre geprüft wurde. Bei ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Ein hoher Konsum von rotem Fleisch (Rind, Schwein, Lamm) erhöht die Sterblichkeit, hat eine Studie in den USA mit mehr als 500.000 Teilnehmern bestätigt. Bei Männern und Frauen, die am meisten rotes Fleisch konsumierten (im Schnitt rund 150 Gramm pro Tag), war die Krebsmortalität im Verlauf von durchschnittlich zehn Jahren um 22 Prozent, die Gesamtmortalität sogar um 31 Prozent höher als bei Personen mit dem geringsten Fleischkonsum. Der Konsum von weißem Fleisch wie Huhn und Pute war ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien (VTE)
Statine zur Primärprävention beugen offenbar nicht nur Herz-Kreislauf-Komplikationen vor, sondern auch venösen Thromboembolien. Darauf deuten die Ergebnisse der JUPITER-Studie mit Rosuvastatin (täglich 20 mg) bei insgesamt 17.802 offensichtlich gesunden Männern und Frauen hin. Die LDL-Cholesterinwerte der Studienteilnehmer lagen unter 130 mg/dl, die Werte des Entzündungsmarkers hsCRP über 2 mg/l. Im Studienverlauf von im Median knapp zwei Jahren entwickelten 94 Teilnehmer eine ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Deutsche Wissenschaftler haben in einer Studie bei 1.085 Patienten mit dokumentierter KHK einen Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen während einer Statintherapie identifiziert: eine hohe Aktivität des Phospholipid-Transfer-Proteins (PLTP). PLTP vermittelt den Austausch von Phospholipiden zwischen verschiedenen Lipoproteinen. In der Studie wurde die Häufigkeit von Herzinfarkten und kardiovaskulärem Tod (kombinierter Endpunkt) im Verlauf von im Median 5,1 Jahren untersucht. Die ...
> lesen