28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Der Vitamin-D-Status eines Asthmatikers könnte nach dem Ergebnis einer Studie bei asthmakranken Kindern in Costa Rica den Schweregrad der Erkrankung beeinflussen. Die Forscher fanden heraus, dass die Serumspiegel von 25-Hydroxyvitamin D invers mit dem Gesamt-IgE-Spiegel und der Zahl der Eosinophilen korrelierten. Mit zunehmendem Vitamin-D-Spiegel nahm die bronchiale Hyperreagibilität der Kinder, der Bedarf an antiinflammatorischen Medikamenten und die Zahl von Hospitalisierungen ab. Es ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Colon irritabile
Dass Probiotika bei Patienten mit Reizdarm tatsächlich von Nutzen sein können, darauf deuten die Ergebnisse einer Meta-Analyse der Daten von 14 randomisierten Studien hin, in denen Patienten mit Colon irritabile 4 bis 26 Wochen lang mit Probiotika behandelt worden sind. Nach einigen Behandlungswochen wurde eine mäßige Symptomverbesserung festgestellt. Angesichts des chronisch-intermittierenden Charakters der Erkrankung seien aber längere Studien nötig, so das Fazit der britischen Autoren.
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Das Risiko, dass milde kognitive Defizite (MCI) zu einer Demenz fortschreiten, ist nach dem Ergebnis einer neuen Meta-Analyse geringer als bisher angenommen. Im Langzeitverlauf von zehn Jahren ist bei 30 bis höchstens 50 Prozent der Betroffenen, abhängig von individuellen Risikofaktoren, mit einer Progression zu einer Demenz zu rechnen, so die Autoren. Untersucht wurden die Daten von 41 Kohortenstudien mit einem durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von 4,6 Jahren. Alle Studienteilnehmer ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Der beste Zeitpunkt, ab dem asymptomatische HIV-Infizierte eine antiretrovirale Therapie (ART) erhalten sollen, ist umstritten. In den meisten Leitlinien wird als Grenzwert eine Zahl von 350 CD4+-Zellen/µl Serum genannt. Es gibt aber einen Trend zu einem früheren Behandlungsbeginn, auch angesichts neuer und besser verträglicher Medikamente. Neue Studiendaten belegen, dass ein früherer ART-Beginn nicht nur die Wahrscheinlichkeit eines Fortschreitens zur AIDS-Erkrankung, sondern auch die ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Sexuell übertragbare Krankheiten
Durch eine Beschneidung können heterosexuelle Männer ihr Risiko, sich beim Geschlechtsverkehr mit sexuell übertragbaren Viren zu infizieren, drastisch reduzieren. Dass so die Wahrscheinlichkeit für eine HIV-Infektion um mehr als 50 Prozent gesenkt wird, konnte bereits gezeigt werden. Neue Studiendaten aus Uganda belegen darüber hinaus, dass Infektionen durch Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2) um mehr als ein Viertel und solche durch das Humane Papillomvirus (HPV) um mehr als ein Drittel ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Colon irritabile
Einer von vier Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS) dürfte von Antidepressiva oder einer Psychotherapie profitieren. Das ist das Fazit einer Meta-Analyse von 32 Studien mit über 2.000 Patienten. Die Wahrscheinlichkeit, dass IBS-Symptome fortbestanden, war unter Trizyklika oder selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern um 34 Prozent geringer als unter Placebo. Die Wirkung der Antidepressiva war unabhängig von der Wirkung auf eventuell vorhandene depressive Begleiterkrankungen.
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Pankreatitis
Alkohol und Gallensteine sind die wohl bekanntesten Risikofaktoren für Entzündungen der Bauchspeicheldrüse. Aber auch Rauchen erhöht deutlich das Pankreatitisrisiko. Nach einer Beobachtungsstudie in Dänemark mit 9.573 Frauen und 8.332 Männern, die über 20 Jahre beobachtet wurden, ist Rauchen ein unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung sowohl akuter als auch chronischer Pankreatitiden. Bei beiden Geschlechtern erhöhte ein Tabakkonsum von 15 bis 24 Gramm täglich (rund 20 bis 30 ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Helicobacter pylori (H.p.)
Eine Infektion mit Helicobacter pylori scheint bei Kindern zu Eisenmangel und Anämie beizutragen. Wäre also bei Kindern mit solchen Befunden eine Keimeradikation sinnvoll? In einer kontrollierten Studie mit Kindern aus Alaska wurde dies untersucht. An der Langzeitbeobachtung nahmen 219 Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren teil, die H.p.-positiv waren und einen Eisenmangel hatten (Ferritin-Spiegel unter 22,47 pmol). Bei der Hälfte der Kinder wurde der Keim eradiziert. Nach 40 Monaten ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Alkoholkonsum
Über die günstigen gesundheitlichen Effekte moderaten Alkoholkonsums, vor allem auf das Herz-Kreislauf-System, ist schon viel geschrieben worden. Niederländische Forscher sagen jetzt anhand der Daten von 1.373 zufällig ausgewählten Männern, die seit 1960 beobachtet wurden, sogar voraus, was ein langfristiger mäßiger Alkoholkonsum für die Lebenserwartung bedeuten könnte: Wer täglich bis zu 20 Gramm Alkohol konsumierte - also zum Beispiel bis zu eine Flasche Bier oder ein Glas Wein - ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Gewichtsreduktion
Wer den Konsum zuckerhaltiger Getränke einschränkt, nimmt zwar nur langsam, aber nach dem Ergebnis einer neuen Studie anhaltend ab. Zu Beginn nahmen die 810 erwachsenen Studienteilnehmer täglich 356 Kilokalorien (kcal) - 19 Prozent der Gesamtenergie - Flüssigkeiten auf. Hauptquelle waren zuckerhaltige Getränke. Es gelang, den Konsum dieser Getränke deutlich zu reduzieren. Nach sechs Monaten war eine Reduktion der Kalorien in Flüssigkeiten um 100 kcal täglich mit einem Gewichtsverlust ...
> lesen