30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Mehr als jeder dritte Patient nach einem Schlaganfall entwickelt nach dem Ergebnis einer deutschen Studie Depressionen, die häufig nicht adäquat behandelt werden. Nur etwa ein Drittel der Patienten mit schweren Depressionen erhielt eine medikamentöse antidepressive Therapie. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 303 Apoplex-Patienten bis zu vier Jahre nach dem Akutereignis. Die Studie verdeutlicht auch, dass die Schlaganfallnachsorge vor allem in der Hand von Hausärzten liegt: 78 Prozent ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Pneumonie
Vermutungen, dass Säure-hemmende Medikamente das Pneumonie-Risiko erhöhen könnten, haben sich in einer großen Kohortenstudie in den USA bei mehr als 63.000 hospitalisierten Patienten bestätigt. Die Einnahme von Protonen-Pumpen-Hemmern (PPI) oder H2-Blockern war mit einem etwa 30 Prozent erhöhten Risiko für eine in der Klinik erworbenen Pneumonie verbunden. Signifikant war der Zusammenhang nur für PPI. Mehr als die Hälfte aller Studienteilnehmer wurden mit Säure-hemmenden Medikamenten ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Alterserkrankungen
Mit dem Alter assoziierte Erkrankungen werden insbesondere in den modernen Industriegesellschaften zunehmend häufiger. Beispiele dafür sind M. Alzheimer und Typ-2-Diabetes. Beide Erkrankungen sind aber nicht nur durch den Faktor Alter miteinander assoziiert, sondern teilen viele gemeinsame pathogenetische Stoffwechselwege. Zu den Bindegliedern gehören unter anderem Übergewicht und Adipositas, Entzündungsprozesse und oxidativer Stress. In einer Sonderausgabe des Journal of Alzheimer´s ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Eine Messung der Serumwerte des C-reaktiven Proteins (CRP) hat bei Typ-2-Diabetikern nur begrenzten klinischen Nutzen, so das Ergebnis einer Studie mit 2.381 Patienten. Zwar war bei Diabetikern mit CRP-Werten über 3,0 mg/l das Fünf-Jahres-Risiko zu sterben, um 51 und das für einen kardiovaskulären Tod um 44 Prozent erhöht - dieser Zusammenhang galt auch bei Normoalbuminurie und ohne kardiovaskuläre Vorgeschichte. Jedoch: Im Vergleich zu klassischen Risikofaktoren bringt die CRP-Messung ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Antidiabetika
Es gibt bisher kaum Daten zur langfristigen Sicherheit von Antidiabetika, die über das Hormon GLP (Glucagon-like Peptide)-1 wirken. Nun zeigen Tierexperimente: DPP (Dipeptidyl-Peptidase)-4-Hemmer, welche die Wirkung von GLP-1 verstärken, könnten eine unerwünschte Wirkung auf das exokrine Pankreas haben. Dies könnte bei langfristiger Therapie das Risiko für Pankreatitiden und für Bauchspeicheldrüsen-Krebs erhöhen, vermuten die Forscher. Ratten zeigten unter Sitagliptin abnorme ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Der alpha-Glukosidase-Hemmer Voglibose verringerte in einer kontrollierten japanischen Studie mit 1.780 Teilnehmern die Diabetes-Inzidenz. Voglibose reduzierte bei gestörter Glukosetoleranz das Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes signifikant um 40 Prozent gegenüber Placebo. Zudem erreichten signifikant mehr Patienten eine Normoglykämie. Die Studienteilnehmer erhielten zusätzlich Unterstützung bei Lebensstiländerungen. Typische gastrointestinale Beschwerden wie Flatulenz ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Nach dem Ergebnis einer Befragung von 5.689 Frauen zwischen 25 und 44 Jahren aus Dänemark, Estland, Island, Norwegen und Schweden könnte die Einnahme oraler Kontrazeptiva das Asthmarisiko erhöhen. Das Asthmarisiko von Frauen, die orale Kontrazeptiva einnahmen, war insgesamt um 42 Prozent höher als das von Frauen, die nicht mit der Pille verhüteten. Auch das Risiko für Heuschnupfen war bei Einnahme der Pille um fast 30 Prozent erhöht. Nach Angaben der Autoren zeigte sich der ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Psoriasis
Psoriasis ist nach dem Ergebnis einer großen Studie bei mehr als 78.000 Frauen in den USA, davon 1.813 von der Hauterkrankung Betroffene, ein unabhängiger Risikofaktor für Diabetes und für Hypertonie. Die Studienteilnehmerinnen waren zu Beginn der Studie 27 bis 44 Jahre alt und wurden über im Mittel 14 Jahre beobachtet. In dieser Zeit erkrankten 1.560 Frauen an Diabetes und 15.724 Frauen an Hypertonie. Frauen mit Psoriasis hatten ein um 63 Prozent höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken, ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Malignes Melanom
Wie wichtig ein regelmäßiges Hautkrebs-Ganzkörper-Screening durch Ärzte ist, verdeutlichen neue Untersuchungsdaten aus den USA bei 227 Männern mit kürzlich diagnostiziertem invasivem Melanom. Läsionen am Rücken machten fast die Hälfte aller durch Ärzte diagnostizierten Läsionen aus. 92 Prozent dieser Melanome waren zum Zeitpunkt der Diagnose weniger als zwei Millimeter dick; bei den Läsionen, die durch Selbstdetektion aufgefallen waren, betrug der Anteil der Melanome mit einer Dicke ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Der Lipidsenker Bezafibrat könnte das Risiko für Typ-2-Diabetes senken und die Progression von bestehendem Diabetes verlangsamen, so die Ergebnisse einer retrospektiven Beobachtungsstudie. Unter Bezafibrat (12.161 Patienten) reduzierte sich das Diabetesrisiko signifikant um 34 Prozent im Vergleich zu anderen Fibraten (4.191 Patienten). Dieser Effekt stieg mit zunehmender Dauer der Bezafibrat-Gabe. Außerdem reduzierte sich unter Bezafibrat die Progressionsrate bis zum Einsatz oraler ...
> lesen