29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Messungen des Koronarkalks per Elektronenstrahltomographie (EBT) könnten sich einmal zu einer interessanten IGe-Leistung entwickeln. Wer sich sicher fühlen möchte, in den nächsten zehn Jahren von einem KHK-Tod verschont zu bleiben, könnte auf diese Untersuchungstechnik setzen. US-Wissenschaftler haben durch EBT-Untersuchungen von fast 20.000 asymptomatischen Personen mittleren Alters belegt, dass die Zehn-Jahres-Prognose von Personen mit einem Kalk-Score von Null - nach Angaben der Autoren ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Epidemiologische Hinweise, dass eine geringe Schlafdauer- und qualität ein Risikofaktor für Bluthochdruck sein könnten, haben sich in einer prospektiven Studie bei 578 US-Amerikanern zwischen 33 und 45 Jahren bestätigt. Eine geringe Schlafdauer und eine schlechte Schlafqualität waren sowohl prädiktiv für erhöhte diastolische und systolische Blutdruckwerte als auch für ungünstige Veränderungen des Blutdrucks im Verlauf von fünf Jahren. Der Blutdruck der Studienteilnehmer war im Jahr ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Lebenserwartung
Normalgewicht zu halten, zählt zu den besten Strategien, chronischen Erkrankungen wie Hypertonie oder Diabetes vorzubeugen. In puncto Lebenserwartung sind allerdings ein paar Pfunde zu viel eher von Vorteil. Diese überraschende Erkenntnis wurde in einer kanadischen Studie mit mehr als 11.000 repräsentativ ausgewählten Erwachsenen ab 25 Jahren erneut belegt. Der Beobachtungszeitraum betrug mehr als zwölf Jahre. Im Vergleich zu Normalgewichtigen (Body-Mass-Index, BMI, 20-25 kg/m2) hatten ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Dass eine mediterrane Ernährung günstig für ein langes Leben ist, wurde schon in vielen Studien belegt. Unklar war aber, welche Komponenten dieser Diät am wichtigsten sind. Diese Lücke wurde jetzt durch griechische Daten aus der EPIC (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition)-Studie zumindest zum Teil geschlossen. Überraschenderweise hatte eine Ernährung reich an Fisch oder Meeresfrüchten im Verlauf von durchschnittlich 8,5 Jahren keinen Einfluss auf die ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom
Beim Infarkt mit ST-Streckenerhöhung ist eindeutig, dass die Patienten profitieren, wenn die arterielle Okklusion so rasch wie möglich behoben wird. Beim akuten Koronarsyndrom (ACS) ohne ST-Strecken-Erhöhung ist der Nutzen der raschen Intervention weniger klar. Bei 3.031 Patienten ist nun die frühe Koronarintervention (im Schnitt nach 14 Stunden) gegen die späte (nach 50 Stunden) getestet worden. Das Ergebnis: Für die Gesamtpopulation zeigt sich ein leichter Vorteil der frühen ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes mellitus
Ein gesunder Lebensstil ist auch noch im höheren Lebensalter sehr wertvoll, um einen Diabetes mellitus zu vermeiden. Das belegen Daten einer US-Studie bei 4.883 Personen ab 65 Jahren (im Mittel 73), die über zehn Jahre beobachtet wurden. In diesem Zeitraum entwickelten 337 Personen einen therapiepflichtigen Diabetes. Die Forscher identifizierten fünf Lebensstilfaktoren, die das Diabetesrisiko stark minderten: überdurchschnittlich viel Bewegung; gesunde Kost mit niedrigem glykämischem ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Bei Männern mit chronischer systolischer Herzinsuffizienz sind nach dem Ergebnis einer polnischen Studie sowohl niedrige als auch hohe Serumöstradiolspiegel mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden. Männer mit niedrigen Werten unter 12,9 pg/ml hatten im dreijährigen Beobachtungszeitraum ein rund vierfach höheres Sterberisiko als Männer der Referenzgruppe (Serumöstradiol 21,8 bis 30,1 pg/ml). Männer mit den höchsten Werten (ab 37,4 pg/ml) hatten ein etwa zweifach erhöhtes ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Demenztherapie
Eine Therapie mit Cholesterinesterase (Che)-Hemmern verlangsamt die Herzfrequenz und kann das Risiko von Synkopen und Sturz-bedingten Hüftfrakturen von Demenz-Patienten erhöhen, berichten kanadische Wissenschaftler nach einer großen Fall-Kontroll-Studie. Beteiligt waren 19.803 ältere Demenz-Patienten, die mit Che-Hemmern behandelt wurden, und 61.499 Demenzpatienten ohne Che-Therapie. Das Risiko für eine Klinikeinweisung wegen einer Synkope oder einer Bradykardie war bei behandelten ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Mit einem einfachen Kognitionstest zur Selbstanwendung könnte nach dem Ergebnis einer britischen Studie die Frühdiagnose von M. Alzheimer verbessert werden. Der Test dauert nur rund fünf Minuten und ist zum Screening auf eine Alzheimer-Demenz im Frühstadium deutlich sensitiver als die Mini-Mental-State-Examination (MMSE), der am häufigsten eingesetzte kognitive Funktionstest.
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaftskomplikationen
Wird bei einer Frau während der Schwangerschaft die Diagnose Migräne gestellt, ist im weiteren Verlauf das Risiko für vaskuläre Erkrankungen, insbesondere Schlaganfall, deutlich erhöht. Das hat eine Fall-Kontroll-Studie in den USA mit Daten von mehr als 18 Millionen Schwangerschaften in den Jahren 2000 bis 2003 ergeben. Migräne war mit einem 15-fach erhöhten Risiko für einen Schlaganfall während der Schwangerschaft verbunden, mit einem jeweils etwa doppelt so hohen Risiko für ...
> lesen