25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Die Neuraminidase-Hemmstoffe Oseltamivir und Zanamivir haben in der Therapie von Kindern mit saisonaler Influenza wie auch in der Postexpositions-Prophylaxe einen geringen Nutzen, so das Fazit britischer Wissenschaftler nach einer Meta-Analyse der Daten von vier Therapiestudien und drei Präventionsstudien. Die Krankheitsdauer wurde im Median um 0,5 bis 1,5 Tage verkürzt, die Transmissionsrate im Haushalt um etwa acht Prozent verringert. Auf die Häufigkeit von Asthma-Exazerbationen oder den ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Untere Atemwegsinfektionen
Über eine Messung der Procalcitonin (PCT)-Serumspiegel könnte bei Patienten mit akuten unteren Atemwegsinfektionen (LRTI) die Entscheidung über die Notwendigkeit und Dauer einer Antibiotikatherapie erleichtert werden. Schweizer Wissenschaftler haben in einer Multicenter-Studie bei insgesamt 1.359 Patienten mit überwiegend schweren LRTI - etwa akuter Bronchitis, Exazerbationen einer COPD und ambulant erworbenen Pneumonien - nachgewiesen, dass sich der Verlauf der Erkrankungen bei ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Genussmittel
Bereits bei regelmäßigem mäßigen Alkoholkonsum (mehr als zehn Gramm Ethanol pro Tag) ist nach Daten des National Institute of Health in den USA das Brustkrebsrisiko postmenopausaler Frauen erhöht. Mit zunehmender Alkoholzufuhr stieg das Brustkrebsrisiko im Vergleich zu Abstinenzlerinnen weiter an - bis auf 35 Prozent bei Frauen, die täglich mehr als 35 Gramm Alkohol tranken. Besonders deutlich nahm die Inzidenz Hormonrezeptor-positiver Tumoren unter Alkoholkonsum zu. Analysiert wurden die ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Lebenseinstellung
Eine optimistische Lebenseinstellung beugt einer Herzerkrankung und einem frühen Tod vor. Darauf deuten Daten der Womens‘ Health Initiative bei über 97.000 postmenopausalen Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren hin. Die Lebenseinstellung wurde mit Fragebögen erfasst. Als optimistisch galt zum Beispiel, wer „im Zweifel immer das Beste“ erwartete. Optimistische Frauen hatten im Vergleich zu Pessimistinnen im Verlauf von acht Jahren ein um neun Prozent geringeres KHK-Risiko. Ihre ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Berufserkrankungen
Freie Nanopartikel sind laut Tier- und in-vitro-Studien toxisch und können die Lunge schädigen. Ein Bericht chinesischer Wissenschaftler bestätigt jetzt dieses Risiko bei Menschen. Bei sieben Frauen, die in einer chinesischen Fabrik zur Verarbeitung von Polyacryllacken über mehrere Monate freien Nanopartikeln ungeschützt ausgesetzt waren, wurden ausgeprägte Lungenfibrosen, unspezifische Entzündungen sowie Pleuragranulome nachgewiesen. Zwei Frauen starben binnen zwei Jahren an ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Bildgebende Verfahren
Mit Sorge wird die zunehmende Strahlenbelastung durch bildgebende Verfahren gesehen. US-Wissenschaftler haben in einer retrospektiven Studie Daten von mehr als 952.000 US-Bürgern zwischen 18 und 64 Jahren analysiert und festgestellt, dass 70 Prozent von ihnen im Verlauf von drei Jahren mindestens einmal radioaktiven Strahlen durch ein bildgebendes Verfahren ausgesetzt waren. Die mittlere kumulative Strahlendosis betrug im Mittel 2,4 Millisievert (mSv) pro Person und Jahr; nicht wenige ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Bildgebende Verfahren
Ein regelmäßiges Koronarkalk-Screening mittels Computertomographie ist mit einer nicht geringen Strahlenbelastung verbunden, die für das Krebsrisiko durchaus relevant ist. In einer Risikoabschätzung dokumentierten Wissenschaftler, dass die applizierte Strahlendosis je nach Protokoll und verwendeter Apparatur um mehr als das Zehnfache variieren kann. Die Werte lagen zwischen 0,8 und 10,5 Millisievert (mSv) und betrugen im Mittel 2,3 mSv. Die Wissenschaftler errechneten, dass ein ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Über Geschlechts-spezifische Unterschiede bei Herzinsuffizienz berichten Ärztinnen aus Cleveland/USA in einem Übersichtsartikel. Während bei den meisten Männern eine KHK zu Herzinsuffizienz führt, zählen bei Frauen Hypertonie und Klappenerkrankungen zu häufigen Ursachen. Bei der Diagnostik sind bei Frauen höhere Werte des Biomarkers BNP (brain natriuretic peptide) noch als normal zu betrachten und hohe BNP-Werte über 500 pg/ml Serum ein noch stärkerer Prädiktor für eine erhöhte ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom
In Zukunft könnte es in der antithrombotischen Therapie bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom eine wirksamere Alternative zu Clopidogrel geben. In einer klinischen Studie bei mehr als 18.000 Patienten schnitt der orale Adenosinphosphat (ADP)-Rezeptor-Antagonist Ticagrelor besser ab als Clopidogrel, jeweils in Kombination mit ASS. Im Verlauf von zwölf Monaten war unter Ticagrelor das relative Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen um 16 Prozent geringer als in der Clopidogrel-Gruppe ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Herzrhythmusstörungen
Die Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern könnte künftig mit Dabigatran einfacher und wirksamer werden. In einer Vergleichsstudie bei mehr als 18.000 Patienten mit Vorhofflimmern wurde belegt, dass der Thrombinhemmer Schlaganfällen und anderen Embolien mindestens so gut vorbeugt wie Warfarin, das aufwendige und häufige Kontrollen der Blutgerinnung erfordert. In hoher Dosis (zweimal 150 mg täglich) war die Ereignisrate bei gleicher Häufigkeit von Blutungen sogar um 34 ...
> lesen