30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Bereits in früheren Studien hat sich gezeigt, dass nach einer überstandenen Krebserkrankung in der Kindheit das Risiko für eine zweite Tumorerkrankung erhöht ist. Mit Hilfe von Krebsregistern aus Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden ist jetzt belegt worden, dass dieses erhöhte Krebsrisiko lebenslang besteht.
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prostata-Karzinom
Auch mehr als 20 Jahre nach seiner Einführung in die Klinik bleibt die Messung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) als spezifisches Screening auf Prostatakrebs umstritten. Neue Studien haben jetzt Daten geliefert, die die Nutzen-Risiko-Abwägung erleichtern sollen. Australische Forscher aus Sydney haben errechnet, dass ein jährliches PSA-Screening von 1.000 Männern im Alter von 60 Jahren mit niedrigem Krebsrisiko im Verlauf von zehn Jahren zu 115 Biopsien führen würde; bei 53 ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Eine der ersten Statin-Studien, WOSCOPS (West of Scotland Coronary Prevention Study), hat nicht nur den Nutzen der CSE-Hemmer in der Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse belegt, sondern auch Hinweise auf einen Schutz vor Diabetes geliefert. Doch der damals postulierte mögliche protektive Effekt hielt jetzt einer Überprüfung anhand einer Meta-Analyse mit neuen Statin-Studien nicht stand. Ganz im Gegenteil ergab sich hier sogar ein leicht, aber signifikant um 13 Prozent erhöhtes ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Der Gebrauch künstlicher Süßstoffe wie Aspartam ist mit einer zweifach erhöhten Rate an Diabetes sowie Adipositas und Insulinresistenz verknüpft. Dies zeigen Auswertungen des National Institute of Aging (NIA) und der National Institutes of Health (NIH) in den USA, die auf der Baltimore Longitudinal Study of Aging (BLSA) basieren und bei der Jahrestagung der US-amerikanischen endokrinologischen Gesellschaft in Washington DC präsentiert wurden. Die Süßstoff-Nutzer waren jünger und ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Anämien sind bei Typ-2-Diabetikern mit chronischer Nierenerkrankung ein Risikofaktor für kardiovaskuläre und renale Ereignisse. Jedoch bringt eine Behandlung mit dem EPO-Präparat Darbepoetin Alfa bei diesen Patienten nichts, so das Ergebnis einer Studie mit über 4.000 nicht dialyse-pflichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes und Nierenerkrankung. Beide primäre Endpunkte - Tod oder kardiovaskuläres Ereignis sowie Tod oder terminale Niereneinsuffizienz - waren sogar leicht, jedoch nicht ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Benötigen Typ-2-Diabetiker Insulin, ist der Einstieg mit einem Basalinsulin die beste Strategie, so das Fazit der britischen 4-T-Studie (Treating To Target in Type 2 Diabetes). In der Studie wurde Basalinsulin (ein- oder zweimal täglich) gegen dreimal täglich ein kurz wirkendes Insulin zum Essen oder zweimal täglich ein biphasisches Insulin getestet - jeweils zusätzlich zu Metformin plus Sulfonylharnstoff. Bei allen drei Strategien wurden Analoga verwendet. War nach einem Jahr das ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analysen
Neue Meta-Analysen haben widersprüchliche Ergebnisse gebracht zur Frage, ob eine Therapie mit inhalativen Glukokokortikoiden bei COPD-Kranken das Risiko für eine Pneumonie erhöht. Nach dem Ergebnis der einen Studie - 18 randomisierte Studien mit fast 15.000 COPD-Patienten wurden ausgewertet - war eine Therapie mit inhalativen Steroiden über mindestens 24 Wochen mit einem um 60 bis 80 Prozent erhöhten Pneumonierisiko verbunden. Dies galt sowohl im Vergleich zu Placebo als auch - bei einer ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · COPD
COPD-Patienten mit schwerem Lungenemphysem können von einer OP zur Volumenreduktion der Lunge deutlich profitieren. Das zeigen Daten einer US-Studie bei mehr als 1.200 Patienten, von denen etwa die Hälfte operiert wurde. Bei operierten Patienten dauerte es im Schnitt zwei Jahre bis zum Erreichen des kombinierten Endpunktes aus Tod oder deutlicher Verschlechterung der Lebensqualität, bei medikamentös behandelten Patienten nur ein Jahr. Besonders deutlich profitierten von der OP Patienten mit ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)
Bei hospitalisierten Patienten mit ambulant erworbenen Pneumonien (CAP) ist ein ungenügendes Ansprechen auf die Therapie ein ernst zu nehmendes Problem, wie ein aktueller Literatur-Review verdeutlicht. Ob es zum Therapieversagen kommt, hängt vom initialen Schweregrad der Infektion ab, von Komorbiditäten, dem auslösenden Mikroorganismus und dem gewählten Antibiotikum. Hohe Entzündungsmarker im Serum können auf die Gefahr hinweisen.
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Neue Grippe
Anders als bei saisonaler Influenza erkranken ältere Menschen zwar nicht gehäuft an der neuen Influenza, aber sie haben auch bei dieser Influenza-Variante ein besonders hohes Sterberisiko. Das belegt eine retrospektive Analyse der Krankendaten von knapp 7.000 Patienten mit Influenza A (H1N1)-Infektionen in Mexiko, von denen 63 der Erkrankung erlagen. Die Mortalitätsrate in Abhängigkeit vom Alter zeigt den Verlauf einer J-förmigen Kurve mit der höchsten Sterberate bei Patienten ab 70 ...
> lesen