18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Der Nutzen von Meditationsübungen nicht nur zur Stressreduktion, sondern auch zur Verringerung des Blutdrucks und von schweren Herz-Kreislauf-Komplikationen konnte erneut klinisch belegt werden. An der Studie über neun Jahre nahmen 201 Afroamerikaner mit KHK teil, im Mittel 59 Jahre alt. Ein Teil der Patienten absolvierte regelmäßig transzendentale Meditation, die Kontrollgruppe wurde zu Modifikation von Risikofaktoren, zu Diät und körperlichem Training beraten. Bei Studienende war die ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Das Sicherheitsprofil von Sulfonylharnstoffen ist nach britischen Praxisdaten deutlich ungünstiger als das von Metformin. Ausgewertet wurden Daten zu mehr als 90.000 Typ-2-Diabetikern unter oralen Antidiabetika. Zwischen 1990 und 2005 wurden bei ihnen über 18.000 Todesfälle, mehr als 3.500 Herzinfarkte und 6.900 Neuerkrankungen an Herzinsuffizienz registriert. Im Vergleich zu Metformin war eine Monotherapie mit Sulfonylharnstoffen der ersten oder zweiten Generation mit einer bis zu 61 ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes-Prävention
Lebensstiländerungen wie Gewichtsabnahme und vermehrte körperliche Aktivität reduzieren bei Risikopatienten tatsächlich langfristig das Diabetesrisiko sehr wirksam. Dies bestätigt das Zehn-Jahres-Follow-up von DPP (Diabetes Prevention Program). In der Originalstudie hatte die Lebensstil-Intervention mit einer Gewichtsabnahme um mindestens sieben Prozent und 150 Minuten körperlicher Aktivität pro Woche das Diabetesrisiko um 58 Prozent gesenkt, die Metformin-Gabe um 31 Prozent - jeweils im ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Das kardiale CT gewinnt zur Abklärung von Koronarkalk an Bedeutung. Kanadische Forscher haben jetzt in einer Studie nachgewiesen, dass diese diagnostische Untersuchung häufig Zufallsbefunde außerhalb des Herzens ergibt. Bei 401 von 966 (40,5 Prozent) innerhalb eines Jahres Untersuchten ergaben sich solche Zufallsbefunde, von denen allerdings nur zwölf als klinisch relevant eingestuft wurden, darunter fünf Thromben, eine nicht vermutete Aortendissektion und ein rupturiertes Brustimplantat.
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Stabile koronare Herzerkrankung
Mit einem neuen hoch sensitiven Troponin-T-Test (sTT) ist anders als mit den herkömmlichen Tests bei fast allen Patienten mit stabiler KHK im Plasma auch kardiales Troponin T nachweisbar. Die Nachweisgrenze des sTT liegt bei 0,001 µg/l. In einer Studie bei knapp 3.700 Patienten mit stabiler KHK war der Test bei 98 Prozent der Untersuchten positiv. Rund zehn Prozent hatten Werte von mindestens 0,0133 µg/l, die bei gesunden Personen sehr selten sind. Mit zunehmenden Troponin T-Werten im Plasma ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Die Autoren der nach der Erstpublikation im Jahr 2002 viel diskutierten ALLHAT (Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial)-Studie bleiben auch nach Auswertung der Zehn-Jahres-Daten bei ihrer Empfehlung, Thiazid-Diuretika als Firstline-Medikament bei älteren Bluthochdruck-Patienten zu bevorzugen. In ALLHAT mit zu Beginn über 40.000 Teilnehmern hatte sich die Chlortalidon-basierte Therapie gegenüber neueren Blutdrucksenkern wie Amlodipin oder Lisinopril als ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechselstörungen
Im Direktvergleich verschiedener Lipid-senkender Therapien hat der Cholesterinabsorptionshemmer Ezetimib eine Schlappe gegen langsam freisetzende Nikotinsäure (Niacin) erlitten. In der ARBITER-6-Studie war der Effekt beider Wirkstoffe - jeweils zusätzlich zu einem Statin - auf die Intima-Media Dicke (IMT) der Karotiden geprüft worden. Die 208 ausgewerteten Teilnehmer der vorzeitig beendeten Studie hatten unter dem Statin bereits LDL-Cholesterinwerte unter 100 mg/dl, doch war ihr ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Das Inkretin-Mimetikum Exenatide (Byetta®) zur Therapie von Typ-2-Diabetikern steht im Verdacht, eine Niereninsuffizienz zu fördern, warnt die US-Zulassungsbehörde FDA. In der Zeit zwischen April 2005 und Oktober 2008, in der das Mittel in den USA bei 6,6 Millionen Typ-2-Diabetikern eingesetzt wurde, gab es 78 Berichte zu Nierenfunktionsstörungen inklusive akuten Nierenversagens. Einige Fälle ereigneten sich bei Patienten mit vorbestehenden Nierenerkrankungen oder mit Risikofaktoren für ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Bei Patienten, die unter einer Migräne mit Aura leiden, ist das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall etwa zweifach erhöht - so das Ergebnis einer neuen Meta-Analyse von insgesamt 25 Studien, darunter 13 Fall-Kontroll-Studien und zehn Kohortenstudien. Besonders gefährdet sind Frauen, bei denen das Schlaganfallrisiko rund zweifach höher als bei männlichen Patienten war. Als weitere Risikofaktoren für einen Schlaganfall bei Migräne-Patienten wurden gefunden: Alter unter 45 Jahren, ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Psychosen
Deutliche Gewichtszunahme ist ein erhebliches Problem bei einer erstmaligen Neuroleptika-Therapie bei Kindern und Jugendlichen, verdeutlichen Daten einer US-Studie bei 272 Patienten mit Persönlichkeits- oder Verhaltensstörungen im Alter von 4 bis 19 Jahren. Je nach Medikament wurden im Verlauf der elfwöchigen Therapie 10 bis 36 Prozent der Behandelten übergewichtig oder adipös. Unter Olanzapin nahmen die Patienten im Schnitt um 8,5 kg zu, unter Quetiapin 6,1 kg, unter Risperidon 5,3 kg ...
> lesen