31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Zur Dauertherapie eines Asthma bronchiale erhalten Kinder üblicherweise niedrig-dosierte inhalative Glukokortikoide (GC). Bei etwa der Hälfte der Kinder sind die Symptome unter dieser Therapie allerdings nicht unter Kontrolle und fast 40 Prozent erleiden Exazerbationen, sodass die Therapie intensiviert werden muss. Einer neuen Studie zufolge wird dabei der größte Therapieerfolg erzielt, wenn lang wirkende Beta-2-Mimetika (LABA) hinzugefügt werden.
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Eine Monotherapie mit lang wirkenden Beta-2-Mimetika (LABA) bei Asthma-Patienten - die in Leitlinien nicht empfohlen wird! - könnte laut einigen Daten mit einer erhöhten Mortalität verbunden sein. Umfangreiche Praxisdaten aus Großbritannien zu fast 508.000 Patienten ab 18 Jahren bestätigen diesen Zusammenhang nicht. Allerdings war die statistische Power der Studie zum Nachweis einer Erhöhung der Asthma-Mortalität gering, schreiben die Autoren. Über einen Zeitraum von im Mittel fünf ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Clostridium difficile-Infektion
Während der Therapie einer Clostridium difficile-Infektion (CDI) sollte die Einnahme eines Protonenpumpen-Hemmers (PPI) besser vermieden werden. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer retrospektiven Kohortenstudie bei knapp 1.200 CDI-Patienten hin, von denen 527 (45 Prozent) innerhalb von 14 Tagen nach Diagnose der Infektion orale PPI einnahmen. Das Risiko eines CDI-Rezidivs, definiert als positiver Toxinnachweis innerhalb von 15 bis 90 Tagen nach erstmaligem Infekt, war unter PPI um ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Knochenfrakturen
Protonenpumpen-Hemmer (PPI) wurden bereits mit einer Erhöhung des Risikos für osteoporotische Frakturen in Verbindung gebracht; allerdings sind die Daten uneinheitlich. Eine neue große Auswertung der Daten der Women´s Health Initiative, bei über 160.000 Frauen in der Postmenopause zwischen 50 und 79 Jahren, hat jetzt ergeben, dass die Frakturrate unter PPI-Therapie höchstens geringfügig erhöht ist. Bei gegenwärtiger Einnahme von PPI war das Gesamtfrakturrisiko um 25 Prozent erhöht; ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Atemwegsinfektionen
Durch eine einmalige Messung des Serumspiegels von Procalcitonin (PCT) könnte nach dem Ergebnis einer aktuellen Studie der Antibiotikagebrauch bei Patienten mit Atemwegsinfektionen um rund 40 Prozent verringert werden - bei unverändertem Heilungsverlauf. PCT wird bei Gesunden nur in geringen Mengen von der Schilddrüse freigesetzt; bei einer bakteriellen Infektion wird PCT aber in vielen Zellen produziert und ins Blut freigesetzt. Daher kann anhand des PCT-Spiegels relativ sicher geklärt ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Femurfrakturen
Laut einigen Fallberichten könnte es einen Zusammenhang geben zwischen der Einnahme von Bisphosphonaten und atypischen Femurfrakturen im Bereich der Diaphyse und des Subtrochanters. Nach dem Ergebnis von sekundären Analysen der Daten von drei großen randomsierten Bisphosphonatstudien mit insgesamt mehr als 14.000 Frauen gibt es allerdings wenig Grund zur Beunruhigung. Auch bei langfristiger Einnahme von Alendronat über bis zu zehn Jahre wurde kein signfikant erhöhtes Risiko für atpyische ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Psoriasis-Arthritis
Die Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die ähnlich wie die Rheumatoide Arthritis (RA) die Gelenke zerstören und zu Behinderungen führen kann. Die Therapie orientiert sich entsprechend an den Maßnahmen bei RA und, wegen des bei PsA häufig beobachteten Wirbelsäulenbefalls, zusätzlich an den Therapieoptionen bei Spondylarthritiden (SpA). Ganz gerecht wird dies der Erkrankung jedoch nicht. So wirken etwa traditionelle krankheitsmodifizierende Substanzen ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Traditionelle und selektive nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) sind zur Schmerzlinderung bei Arthrose-Patienten gleichermaßen wirksam, hat eine Meta-Analyse der Daten von sieben randomisierten Etoricoxib-Studien bei mehr als 3.500 Patienten mit Arthrose an der Hüfte oder dem Knie bestätigt. Bei 40 bis 50 Prozent der Patienten war der Behandlungseffekt „substanziell“ mit einer Schmerzlinderung von mindestens 50 Prozent, bei 20 bis 30 Prozent wurde eine ausgeprägte Schmerzlinderung ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose/Rheumatoide Arthritis
Fast die Hälfte der Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) und gut ein Viertel der Arthrose-Patienten (OA) sind laut einer neuseeländischen Studie mit jeweils 103 Patienten von einer zumindest moderaten Fatigue betroffen. In beiden Patientengruppen gab es eine enge Korrelation zwischen Fatigue und Depressionen, bei RA-Patienten außerdem zwischen Fatigue und Ängstlichkeit. Allerdings korrelierte Fatigue nicht mit den Schmerzen der Patienten und auch wenig mit Verlaufsparametern. Bei den ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Asthmatiker haben offenbar gehäuft Anaphylaxien. Je schwerer das Asthma bronchiale ist, desto höher ist dieses Risiko. Laut der Datenbank zu britischen Hausarzt-Patienten betrug die Anaphylaxie-Inzidenz rund 50 pro 100.000 Patientenjahre bei Asthmatikern im Vergleich zu nur 21 pro 100.000 bei Patienten ohne Asthma. Bei Patienten mit leichtem bis mittlerem Asthma war das Anaphylaxie-Risiko rund zweifach, bei schwerem Asthma mehr als dreifach erhöht. Besonders gefährdet waren ...
> lesen