23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Diabetiker sind gehäuft von Krebs betroffen - warum ist unklar. Schwedische Forscher haben jetzt in der bisher größten Studie zum Krebsrisiko von Typ-2-Diabetikern genau untersucht, wie groß die Risikoerhöhungen für einzelne Tumorarten sind. Dazu wurden Verlaufsdaten von mehr als 125.000 Typ-2-Diabetikern in Schweden ausgewertet, die wegen Diabetes-Problemen hospitalisiert worden waren. Es wurde im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Krebsrisiko für 24 verschiedene ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Patienten nach Hüftfraktur haben eine deutlich erhöhte Mortalität. Belgische Wissenschaftler haben jetzt durch eine Meta-Analyse der Daten prospektiver Studien ermittelt, dass die erhöhte Mortalität im Laufe der Zeit zwar abnimmt, aber im Vergleich zu Kontrollpersonen lebenslang bestehen bleibt. Bei Männern mit Hüftfraktur ist die Mortalität zu allen Zeitpunkten höher als bei Frauen. Den Daten zufolge ist die Mortalität bei Männern mit Hüftfraktur in den ersten drei Monaten nach dem ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Lungenkrebs
Regelmäßige körperliche Aktivität gilt bei vielen Krebserkrankungen als wirksames Mittel der Vorbeugung. In einer aktuellen US-Studie wurde jetzt belegt, dass die kardiorespiratorische Fitness (CRF) von Rauchern und Ex-Rauchern invers mit der Lungenkrebs-Mortalität zusammenhängt. Bei der Studie war die CRF von 38.000 Männern zwischen 20 und 84 Jahren in den Jahren 1972 bis 2002 auf dem Laufband ermittelt worden. Die Probanden wurden nach der Belastungsdauer in Gruppen mit niedriger, ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
In der Asthmatherapie gibt es in Deutschland laut den Ergebnissen einer großen Datenerhebung in Bayern viele Mängel: Vor allem Controller-Substanzen wie inhalative Kortikosteroide werden zu selten eingesetzt und im Falle einer Therapie von den Patienten zu unregelmäßig angewandt. Ausgewertet wurden Patientendaten der Kassenärztlichen Vereinigung in Bayern zu knapp einer halben Million Patienten mit konsistentem Asthma, das mindestens zweimal im Verlauf von 2,5 Jahren diagnostiziert worden ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Fischöl ist gut fürs Herz, aber dem Hirn und den kognitiven Funktionen hilft es offenbar nur wenig. In einer britischen Studie mit knapp 900 Männern und Frauen zwischen 70 und 79 Jahren aus Allgemeinarztpraxen in England und Wales, deren kognitive Funktionen zu Beginn normal waren, nahmen die Studienteilnehmer randomisiert über zwei Jahre täglich Kapseln mit 200 mg EPA (Eicosapentaensäure) plus 500 mg DHA (Docosahexaensäure) oder Olivenöl ein. In der Verumgruppe wurden im Blut deutlich ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)
Wann darf die Basistherapie bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) abgesetzt werden, wenn eine Remission erreicht ist? In einer internationalen Studie wurde belegt, dass eine länger als sechs Monate fortgeführte Basistherapie keinen Vorteil bringt. Bei 364 JIA-Patienten im mittleren Alter von elf Jahren, bei denen mit Methotrexat eine Remission erreicht wurde, wurde die Therapie sechs oder zwölf Monate fortgesetzt. Auf die Rezidivrate in den ersten zwei Jahren nach ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Eine COPD gilt als relative Kontraindikation für Betablocker, weil die Substanzen Bronchospasmen und ein Atemwegsversagen induzieren können. Deshalb werden auch viele Herzpatienten mit COPD nicht mit den eigentlich nötigen Betablockern behandelt. Durch die Ergebnisse einer niederländischen Studie bei 2.230 COPD-Kranken, von denen 665 mit Betablockern behandelt wurden, gerät dieses Paradigma jetzt aber ins Wanken. Die Therapie mit Betablockern erwies sich im Studienverlauf von im Mittel ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Acetylsalicylsäure (ASS) kann bekanntlich peptische Ulzera hervorrufen und außerdem die Darmschleimhaut schädigen. Nach neuen Daten aus der seit 1993 laufenden EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) mit 200.000 Teilnehmern im Alter von 30 bis 74 Jahren, könnte die Langzeiteinnahme auch mit einem erhöhten Risiko für Morbus Crohn verbunden sein. Wie bei der Digestive Disease Week in New Orleans berichtet worden ist, hatten Personen, die ein Jahr oder ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Kardiovaskuläres Risiko
Frauen mit Gicht haben nach Daten einer Studie aus British Columbia ein noch stärker erhöhtes Risiko für akute Myokardinfarkte als Männer mit der Erkrankung. US-Forscher verglichen die Häufigkeit von akuten Herzinfarkten bei knapp 10.000 Gichtpatienten und mehr als 48.000 Kontrollpersonen, die mindestens 65 Jahre alt waren und bisher keine KHK hatten, in einem Zeitraum von im Mittel sieben Jahren. In dieser Zeit ereigneten sich fast 3.300 Herzinfarkte, knapp 1.000 bei Frauen. Das relative ...
> lesen
23.06.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Vitamin B6, das an etwa 100 verschiedenen Enzymreaktionen beteiligt ist, kann möglicherweise das Risiko für Darmkrebs reduzieren. Darauf deuten nach Daten aus verschiedenen Einzelstudien jetzt auch die Ergebnisse einer Meta-Analyse von insgesamt 13 prospektiven Studien hin. Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen dem Auftreten kolorektaler Karzinome und der Aufnahme von Vitamin B6 bzw. den Blutspiegeln seines aktiven Metaboliten, Pyridoxal-5‘-Phosphat (PLP). Pro Anstieg des PLP-Spiegels ...
> lesen