27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Kopfschmerzen
Eine chronische, also täglich oder fast täglich auftretende Migräne ist selten und sehr schwierig zu behandeln. In zwei Pilotstudien bei insgesamt 1.380 Patienten ist kürzlich die Wirksamkeit von Botulinumtoxin untersucht worden. Es wurde ein im Vergleich zu Placebo signifikanter, aber insgesamt doch eher bescheidener Therapieerfolg festgestellt. Innerhalb der 24-wöchigen Doppelblindphase erhielten die Patienten zweimal jeweils 31 Injektionen mit Botulinumtoxin oder mit Placebo in die ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Epilepsie
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Anfang 2008 aufgrund der Daten einer Meta-Analyse vor einer erhöhten Suizidalität bei mit Antiepileptika behandelten Patienten gewarnt. Bestätigt wird dieses Risiko in einer aktuellen Fall-Kontroll-Studie bei Epilepsie-Patienten allerdings nur für einige neuere Antiepileptika. Verglichen wurden Daten von 450 Patienten mit Selbstmordverhalten mit denen von knapp 9.000 Kontrollpatienten. Die Einnahme neuerer Antiepileptika wie Levetiracetam und Topiratat, ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Opioid-induzierte Obstipation
Bei Einsatz des peripheren Opioidantagonisten Relistor®, zugelassen zur Therapie von Opioid-induzierter Obstipation bei Palliativpatienten, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Perforationen. Das Unternehmen Pfizer berichtet über bisher zehn solcher Fälle weltweit, die bei mit dem Medikament behandelten Patienten seit Markteinführung bis Ende März 2010 aufgetreten sind. Aufgrund der schwerwiegenden Ereignisse soll das Arzneimittel bei Patienten mit bekannten ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Bisphosphonat-Therapie
Zwischen einer Bisphosphonat-Therapie und dem Auftreten von Ösophaguskarzinomen ist bereits in einigen Berichten ein Zusammenhang hergestellt worden; doch die Evidenzen sind gering. Gänzlich verwirrend wird die Sachlage jetzt durch zwei aktuelle Fall-Kontroll-Studien in England, die beide die UK General Practice Research Database nutzten. In der ersten Studie mit Daten von über 40.000 Personen mit Bisphosphonat-Verschreibungen und ebenso vielen Kontrollpersonen war weder das Risiko für ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Allergien
In der weltweiten ISAAC-Studie bei über 320.000 Kindern und Jugendlichen aus 50 Ländern wurden Hinweise gefunden, dass die Einnahme von Paracetamol das Risiko für Asthma und andere Allergien erhöhen könnte. Die Daten stammen aus der Phase 3 der Erhebung bei 13- bis 14-Jährigen. Die Häufigkeit von Asthmasymptomen nahm mit der Paracetamol-Exposition zu: Bei Jugendlichen mit mindestens einmaligem Paracetamol-Gebrauch im zurückliegenden Jahr war das Asthmarisiko 1,4-fach, bei häufigem ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Erektile Dysfunktion (ED)
Bei Diabetikern treten gehäuft Erektionsstörungen auf. Die Prävalenz variiert je nach Studie zwischen 35 und 90 Prozent. Italienische Forscher haben die hohe Prävalenz in einer Studie bei 555 konsekutiven Typ-2-Diabetikern bestätigt und nach Risikofaktoren gesucht. Außer dem Alter und kardiovaskulären Risikofaktoren erwies sich auch ein schlecht eingestellter Blutzucker als prädiktiv für eine erektile Dysfunktion (ED). Regelmäßige körperliche Aktivität wirkte protektiv.
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Reaktive Arthritis
Infektionen mit Chlamydia pneumoniae und mit Chlamydia trachomatis (dem Erreger urogenitaler Infektionen und des in tropischen Ländern häufigen Trachoms am Auge), können bekanntlich reaktive Arthritiden auslösen. Vermutlich sind sie auch für einen Teil der undifferenzierten Arthritiden verantwortlich. Denn nicht selten lassen sich die Erreger mittels Polymerasekettenreaktion auch im Synovialgewebe von Patienten mit undifferenzierter Spondylarthritis (SpA) nachweisen. Die hier nur ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD) zählt zu den möglichen Organkomplikationen einer Rheumatoiden Arthritis (RA). US-Wissenschaftler haben in einer Studie bei 582 RA-Patienten und 603 Kontrollpatienten ohne RA festgestellt, dass Rheumapatienten ein fast neunfach erhöhtes ILD-Risiko haben. Hochgerechnet auf einen Zeitraum von 30 Jahren ergab sich ein Lebenszeitrisiko von 7,7 Prozent im Vergleich zu nur 0,9 Prozent bei Personen ohne RA. Je schwerer die RA war und je älter die Patienten ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Biologicals sind bei entzündlichen Immunerkrankungen die letzten und die häufig wirksamen Mittel. Bei systemischem Lupus erythematodes scheinen aber auch diese Wunderwaffen bisher an ihre Grenzen zu stoßen. Studien mit dem anti-CD20-Antikörper Rituximab sind ebenso wie mit dem Co-Stimulations-Blocker Abatacept bisher negativ verlaufen, berichten Forscherinnen der Johns Hopkins Universität in Baltimore; der Einsatz des TNF-Blockers Infliximab und des Interleukin-6-Hemmers Tocilizumab ...
> lesen
27.09.2010 · Fachbeitrag aus MR · Lebererkrankung
Die Prognose von hospitalisierten Patienten mit Lebererkrankungen hat sich laut schwedischen Registerdaten in den vergangenen 40 Jahren nicht entscheidend verbessert. Wesentliches Ergebnis der Analyse: Die Prognose bei alkoholischer Lebererkrankung ist deutlich schlechter als bei anderen chronischen Lebererkrankungen. Die Mortalität war 1,9-fach erhöht und es bestand auch ein erhöhtes Risiko für Ösophagusvarizen und Leberkarzinome. Ausgewertet wurden Daten von 36.000 Patienten mit ...
> lesen