01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Früherkennungskoloskopie
Seit Oktober 2002 ist die Koloskopie zur Früherkennung bei Personen zwischen 55 und 84 Jahren Bestandteil des deutschen Krebsfrüherkennungsprogrammes. Zwar nehmen bislang nur rund drei Prozent der Berechtigten pro Jahr an dem Screening teil; aber nach einer jetzt vorgelegten Hochrechnung ist die Erfolgsbilanz dennoch beachtlich. Im Zeitraum 2003 bis 2010 wurden durch Entdeckung und Entfernung fortgeschrittener Adenome fast 100.000 Darmkrebserkrankungen verhütet, berichten Epidemiologen des ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Schwere Pilzinfektionen
Das Unternehmen Pfizer informiert über Fälle von Plattenepithelkarzinomen der Haut, die bei Patienten unter einer Langzeittherapie mit dem Breitspektrum-Antimykotikum Voriconazol (Vfend
®
) aufgetreten sind. Das Mittel ist in erster Linie für Patienten mit progressiven, möglicherweise lebensbedrohlichen Pilzinfektionen, mit invasiven Aspergillosen oder schweren invasiven Candidosen gedacht. Die betroffenen Patienten wiesen phototoxische Reaktionen und weitere Risikofaktoren ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Atemwegserkrankungen
Regelmäßiger Sport ist ein gut geeignetes Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten. Das bestätigen die Daten einer US-Studie bei 1.000 Erwachsenen zwischen 18 und 85 Jahren, die meisten davon im mittleren Alter. Wer angab, sich körperlich fit zu fühlen bzw. regelmäßig Ausdauersport zu treiben, hatte deutlich seltener eine Erkältung als inaktive Studienteilnehmer. Die Häufigkeit von Erkältungen wurde in einem Drei-Monats-Zeitraum im Herbst ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Die meisten Studien, in denen ein Einfluss von Vitamin E auf die Rate zerebrovaskulärer Erkrankungen untersucht worden ist, sind enttäuschend verlaufen. Auf keinen untersuchten Endpunkt hatte die Supplementation einen positiven Effekt. Daten einer neuen Meta-Analyse von neun Studien mit insgesamt fast 120.000
Teilnehmern legen jetzt nahe, dass eine Vitamin E-Supplementation in puncto Schlaganfall-Inzidenz eher ungünstig sein dürfte. In den Vitamin E-Gruppen war die ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Mit der Zahl der gerauchten Zigaretten verringert sich die Dicke des zerebralen Cortex. Das haben Wissenschaftler der Berliner Charité durch Untersuchungen mit hochauflösendem MRT bei 22 Rauchern und 21 Nicht-Rauchern festgestellt. Die strukturellen dosisabhängigen Hirnveränderungen bei Rauchern wurden im medialen orbitofrontalen Cortex ausgemacht. Diese Hirnregion ist zuständig für Belohnungsverhalten, Impulskontrolle und Entscheidungsfindung. Ob Rauchen die Ursache der ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Kopfschmerzen
Weltweit leiden etwa vier Prozent aller Erwachsenen an chronischen, täglich auftretenden Kopfschmerzen (chronic daily headache, CDH). Sie verursachen nicht nur hohe gesundheitsökonomische Kosten, sondern beeinträchtigen auch die Lebensqualität der Betroffenen enorm. Für die erfolgreiche Therapie bei primären Schmerzformen müssen sekundäre Kopfschmerz-Ursachen wie zerebrovaskuläre Erkrankungen, Veränderungen der Liquordynamik, Infektionen sowie muskuloskelettale Erkrankungen sicher ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Rauchen ist laut Daten einer großen Beobachtungsstudie in den USA ein unabhängiger Risikofaktor für eine Demenz. Bei der Erhebung wurden Daten zu mehr als 21.000 Personen in Nordkalifornien ausgewertet, die zwischen 1978 und 1985, im Alter zwischen 50 und 60 Jahren, an einer Gesundheitsbefragung teilnahmen. Zwischen 1994 und 2008, die Studienteilnehmer waren im Mittel 72 Jahre alt, wurde die Häufigkeit von Demenzdiagnosen erfasst. Ein Viertel der Teilnehmer hatte zu diesem Zeitpunkt eine ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Hirnhautentzündung
Bei Patienten mit einer Pneumokokken-Meningitis wird laut Leitlinien der zusätzliche Einsatz von Dexamethason empfohlen - trotz schlechter Studienlage. Durch aktuelle Daten aus den Niederlanden wird der Nutzen jetzt untermauert. Seit dem breiten Einsatz von Dexamethason ist die Mortalität um rund zehn Prozent zurückgegangen. Ausgewertet wurden alle Fälle einer ambulant erworbenen Pneumokokken-Meningitis in den Niederlanden zwischen März 2006 und Januar 2009, insgesamt 357 Episoden. 84 ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Lebensstil
Das Lebenszeitrisiko für Bluthochdruck beträgt etwa 90 Prozent. Lebensstiländerungen können vor Bluthochdruck und seinen kardiovaskulären Folgeerkrankungen schützen. Dabei gilt die Devise, zunächst Übergewicht reduzieren, dann Fitness-Training zur Steigerung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit. Diese Reihenfolge ist zur Vorbeugung besonders effizient, so das Fazit von US-Forschern nach Auswertung der Daten von über 35.000 Patienten, die zwischen 1990 und 2009 zu einer ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Nosokomiale Infektionen
Ein in der Klinik erworbener Infekt mit Clostridium-difficile (CDI) erhöht nach dem Ergebnis einer retrospektiven Beobachtungsstudie in Kanada die Klinikmortalität etwa um das Dreifache. Ausgewertet wurden Daten bei über 136.000 Patienten des Ottawa-Hospitals. Bei knapp 1.400 hospitalisierten Patienten wurde ein CDI diagnostiziert. Das Risiko einer Infektion variierte zwischen 0,2 und 1,6 Prozent; mit zunehmendem Sterberisiko der Patienten bei Einlieferung in die Klinik nahm auch das ...
> lesen