08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · PrimÄrversorgung
„Weniger ist mehr“. Unter diesem Motto warnen Vertreter der US-Hausärztevereinigung „National Physicians Allicane“ (NPA) vor der weit verbreiteten Überdiagnostik und Übertherapie in der primärärztlichen Versorgung. Ein gezielterer Einsatz von bewährten Untersuchungsmethoden könne die Qualität der Versorgung verbessern und zugleich Ressourcen sparen, so die NPA. Drei Arbeitsgruppen der Ärztevereinigung haben Listen mit jeweils fünf Top-Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Metformin ist bei Typ-2-Diabetikern der Goldstandard der oralen Antidiabetika. Diese Sonderstellung wird auch durch neue Studiendaten immer wieder untermauert. Aktuell wurde in einer großen dänischen Kohortenstudie bei mehr als 100.000 Typ-2-Diabetikern belegt, dass bei einer Monotherapie mit einem Insulin-Sekretagogum die Mortalität der Patienten und die Rate kardiovaskulärer Komplikationen deutlich höher ist als bei einer Therapie mit Metformin. Die Beobachtungszeit betrug bis zu neun ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Bei den meisten Typ-2-Diabetikern reicht eine Monotherapie mit Metformin zur Kontrolle des Blutzuckers längerfristig nicht aus und auch die Kombination mit einem Sulfonylharnstoff, ein kostengünstiger Partner, ist selten längerfristig gut wirksam. Was sollte dann als dritte Option gewählt werden? Ein Team von Wissenschaftlern hat zur Beantwortung dieser Frage die Daten von 18 Studien (Dauer < 1 Jahr) mit mehr als 4.500 Patienten ausgewertet. Ihr Fazit: In Bezug auf die Blutzuckereinstellung ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Gestationsdiabetes
Mit der Höhe des Blutzuckers und der Zahl weiterer kardiovaskulärer Risikofaktoren steigt das Risiko von Frauen kontinuierlich an, während einer Schwangerschaft einen Gestationsdiabetes zu entwickeln. Das verdeutlichen neue Daten des US-Versicherers Kaiser Permanente bei 580 Schwangerschaften. Bei 199 Frauen trat während des Verlaufs der Schwangerschaft ein Gestationsdiabetes auf. Erhöhte Nüchternglukosewerte zwischen 100 und 140 mg/dl, ein Body-Mass-Index über 25 kg/m2 und ein erhöhter ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Vitamin-D-Mangel
Die endorinologische Fachgesellschaft in den USA hat ein Konsensuspapier zur Früherkennung, Behandlung und Prävention eines Vitamin-D-Mangels veröffentlicht. Empfohlen wird kein generelles Screening auf einen Vitamin-D-Mangel, aber ein Screening in Hochrisikogruppen für einen Mangel, etwa bei Schwangeren und Übergewichtigen.
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Gastroösophageale Refluxkrankheit
Bei Patienten mit chronischer gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) werden mit einem Protonenpumpen-Hemmer (PPI) auch langfristig mindestens genauso gute Ergebnisse erzielt wie mit einer laparoskopischen Antireflux-Operation. Das hat eine Multicenterstudie bei insgesamt 554 Patienten mit fünfjähriger Beobachtungszeit ergeben, die randomisiert einer Therapie mit Esomeprazol (20-40 mg täglich) oder einer laparoskopischen Fundoplicatio zugeteilt worden waren. In der PPI-Gruppe waren nach ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Gastrointestinale Blutungen
Eine Plättchen-hemmende Therapie mit niedrig-dosierter Acetylsalicylsäure (ASS, 75-300 mg täglich) oder Clopidogrel verdoppelt fast das Risiko für Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt. Das hat eine Fall-Kontroll-Studie mit britischen Daten von mehr als 2.000 Patienten im Alter von 40 bis 84 Jahren mit gastrointestialen Blutungen und 20.000 Kontrollpersonen bestätigt. Besonders riskant in Bezug auf das Blutungsrisiko ist wie zu erwarten eine Kombination von ASS mit Clopidogrel oder mit ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Eine Therapie mit inhalativen Anticholinergika erhöht bei Männern mit COPD nach dem Ergebnis einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie das Risiko für einen akuten Harnverhalt (AUR). Am höchsten war das Risiko für Männer, die mit einer Kombination von kurz und lang wirksamen Anticholinergika behandelt wurden sowie für Männer mit einer benignen Prostatahyperplasie als Begleiterkrankung. In der Studie wurden Daten von mehr als 565.000 COPD-Patienten ausgewertet, im Mittel 76 Jahre alt. Rund ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Lungenfibrose
Pirfenidon, eine neue Substanz zur Therapie bei idiopathischer Lungenfibose, kann den Krankheitsverlauf bei rund 30% der Behandelten stabilisieren. In der gepoolten Analyse der Daten von zwei Zulassungsstudien mit ähnlichem Design in Europa und den USA bei insgesamt 779 Patienten kam es unter Pirfenidon 2403 mg täglich (dreimal drei Kapseln) im Verlauf von 72 Wochen nur bei 20% der Behandelten zu einer Verschlechterung der forcierten Vitalkapazität um mindestens 10% im Vergleich zu den ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Lungenhochdruck
Bei Patienten mit Verdacht auf eine pulmonale Hypertonie reicht die Abschätzung des systolischen Pulmonalarteriendrucks (PASP) mittels Doppler zum Nachweis oder Ausschluss der Erkrankung nicht aus. Dies haben US-Wissenschaftler in einer Studie bei 160 Patienten mit pulmonaler Hypertonie bestätigt. Die Ergebnisse der Dopplermessung erwiesen sich beim Vergleich mit den Messergebnissen beim Rechtsherzkatheter bei etwa 50% der Patienten als zu ungenau. Bei 40% der Patienten wurde der ...
> lesen