08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Lungenhochdruck
Bei Patienten mit Verdacht auf eine pulmonale Hypertonie reicht die Abschätzung des systolischen Pulmonalarteriendrucks (PASP) mittels Doppler zum Nachweis oder Ausschluss der Erkrankung nicht aus. Dies haben US-Wissenschaftler in einer Studie bei 160 Patienten mit pulmonaler Hypertonie bestätigt. Die Ergebnisse der Dopplermessung erwiesen sich beim Vergleich mit den Messergebnissen beim Rechtsherzkatheter bei etwa 50% der Patienten als zu ungenau. Bei 40% der Patienten wurde der ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Multidrug-resistente Keime
Infektionen mit multiresistenten Keimen wie MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) zählen zu den großen Herausforderungen für Infektiologen, und das nicht nur bei hospitalisierten Patienten mit nosokomialen Infektionen. Zu den klinischen Komplikationen zählen Haut- und Gewebeinfektionen, Endokarditis, Pneumonie, Infektionen von Knochen, Gelenken und ZNS. Das langjährige Standardmedikament Vancomycin wirkt bei MRSA-Infektionen häufig nicht ausreichend, wie neue Studiendaten ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Mikrobiologie
Mobiltelefone in Kliniken, vor allem von Klinikpatienten und Besuchern, sind nach dem Ergebnis einer türkischen Studie als Quelle für bakterielle Infektionen nicht zu unterschätzen. Auf 40% der untersuchten 48 Mobiltelefone von Patienten wurden Pathogene nachgewiesen; bei den 12 Mobiltelefonen von medizinischem Personal war dies nur bei 20% der Fall. Auch der Anteil von mehrfach resistenen Keimen wie MRSA, Klebsiella spp., E.coli und Enterococcus spp. war bei Patiententelefonen deutlich ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · ADHS
Fast 5% der Kinder und Jugendlichen zwischen 4 und 17 Jahren in den USA (Stand: 2007) werden aufgrund eines Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndroms (ADHS) mit Psychostimulanzien behandelt. Nebenwirkungen wie ein Anstieg des Blutdrucks (1-4 mmHg) und der Herzrate (1-8 Schläge pro Minute) sowie vereinzelte Fallberichte von plötzlichem Herztod bei diesen jungen Patienten, haben zu einer Diskussion über ein möglicherweise erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Komplikationen unter ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Präeklampsie
Schwangere mit erhöhtem Risiko für Präeklampsie könnten nach dem Ergebnis einer mexikanischen Studie von einer Supplementation von L-Arginin plus antioxidativen Vitaminen profitieren. In der Studie wurden mehr als 660 Frauen in der 14. bis 32. Schwangerschaftswoche randomisiert drei Gruppen zugeordnet: 228 Frauen nahmen täglich zwei Gesundheitsriegel zu sich, der die Aminosäure L-Arginin (3,3 g) in Kombination mit antioxidativen Vitaminen (250 mg Vitamin C, 200 UI Vitamin E, 2 mg Vitamin ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Allergieprävention
Zur Allergieprävention ist es am besten, bei Säuglingen zwischen dem 4. und 6. Lebensmonat mit der Zufuhr fester Nahrung zu beginnen. Das bestätigen die Daten von zwei Kohortenstudien in Deutschland (LISAplus und GINIplus) mit insgesamt mehr als 9.000 Neugeborenen in den Jahren 1995 bis 1999, die zugleich die aktuellen europäischen wie auch US-Empfehlungen zur Allergieprävention bei Kindern unterstreichen. Das Risiko für eine spätere Allergie oder ein Ekzem steigt, wenn feste Nahrung ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Koronare herzkrankheit
Die Möglichkeiten der medikamentösen Therapie werden bei Patienten mit fortgeschrittener KHK häufig unterschätzt. Selbst bei KHK-Patienten mit Mehrgefäßerkrankung und Herzinsuffizienz bringt eine frühzeitige Bypass-Operation im Vergleich zur alleinigen medikamentösen Therapie nur moderate Vorteile. In einer aktuellen Studie wurden mehr als 1.200 solcher Patienten, deren Auswurffraktion unter 35% lag, randomisiert einer Bypass-OP oder einer alleinigen medikamentösen Therapie zugeordnet.
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Primärprävention
Die einen sehen sie als Heilsbringer in der Primärprävention, die anderen als Auswuchs einer modernen Medizin nach dem Gießkannenprinzip: eine Polypille, in der wichtige präventiv wirkende Substanzen in einer Tablette kombiniert sind. In der zur Zeit getesteten Version sind dies Acetylsalicylsäure 75 mg (ASS), der ACE-Hemmer Lisinopril 10 mg, das Diuretikum Hydrochlorothiazid 12,5 mg sowie Simvastatin 20 mg. Laut Daten einer internationalen Studie bei 378 Personen aus sieben Ländern ohne ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechselstörungen
Neue Daten einer kleinen Studie bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) deuten erneut darauf hin, dass eine cholesterin-senkende Therapie mit Ezitimib auf die Progression der Atherosklerose kaum Einfluss hat. Ensprechende Hinweise gab es bereits in früheren Studien bei KHK-Patienten. In der aktuellen Studie bei insgesamt 67 Patienten mit pAVK wurde belegt, dass durch den Beginn einer Statintherapie mit
40 mg Simvastatin täglich – mit oder ohne Ezetimib (10 mg ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechselstörungen
Die Hoffnung, bei Patienten mit gemischter Hyperlipidämie durch eine Kombinationstherapie das kardiovaskuläre Risiko stärker verringern zu können, als durch eine Monotherapie mit einem Statin, hat sich in einer weiteren Studie, in diesem Fall mit Nikotinsäure, nicht bestätigt. Das National Heart, Lung, and Blood Institute in den USA hat die Studie bei mehr als 3.400 kardiovaskulären Risikopatienten 18 Monate früher als geplant abgebrochen, weil die zusätzliche Gabe von retardierter ...
> lesen