21.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Weibliches Geschlecht zählt zu den etablierten Risikofaktoren für ein besonders hohes Schlaganfallrisiko bei Patienten mit VHF. Die Gründe, warum insbesondere Frauen mit VHF im Alter über 75 Jahre häufiger Schlaganfälle erleiden als gleichaltrige Männer, bleiben unklar. Auch in einer aktuellen Analyse der Daten von fast 40.000 Männern und 45.000 Frauen aus Kanada, die mit kürzlich diagnostiziertem VHF in die Klinik eingeliefert worden sind, wurden keine Erklärungen für den ...
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
COPD sind genauso wie Bronchialasthma derzeit Kontraindikationen für den Einsatz eines Betablockers, weil eine Verschlechterung der Lungenfunktion befürchtet wird. Zunehmend mehr Daten weisen allerdings darauf hin, dass die Risiken gering sind, auch bei Einsatz von nicht kardioselektiven Substanzen. Aktuell liegen Daten der OPTIMIZE-HF-Studie bei mehr als 2.600 Patienten vor, die wegen einer Herzinsuffizienz in die Klinik mussten, darunter 722 mit COPD. 70 % dieser Patienten (bei den übrigen ...
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechselstörungen
Das Unternehmen MSD Sharp & Dohme plant, die Verfügbarkeit des Kombinationspräparates Tredaptive® (1000 mg Nikotinsäure / 20 mg Laropiprant), zugelassen zur Behandlung von Patienten mit kombinierter Dyslipidämie und primärer Hypercholesterinämie, weltweit auszusetzen. Es sollten keine neuen Patienten mehr auf das Medikament eingestellt werden.
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Der Entzündungshemmer Colchicin, ein Alkaloid aus der Herbstzeitlosen, das sich im akuten Gichtanfall bewährt hat, könnte eine neue Option zur Sekundärprävention der KHK sein. In einer australischen Studie bei 530 Patienten mit stabiler KHK, die mit ASS/Clopidogrel und Statinen behandelt wurden, wurde durch eine Niedrigdosis-Therapie mit Colchicin (0,5 mg täglich) über im Median drei Jahre die Prognose der Patienten deutlich verbessert. Das Risiko für den primären kombinierten Endpunkt ...
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Untere Atemwegsinfektionen
Antibiotika sollten bei hustenden Patienten ohne Verdacht auf eine Pneumonie zurückhaltend eingesetzt werden. Eine Placebo-kontrollierte Multicenterstudie in zwölf europäischen Ländern bei mehr als 2.000 erwachsenen Patienten mit unteren Atemwegsinfektionen hat bestätigt, dass eine Therapie mit Amoxicillin (1 g dreimal täglich über 7 Tage) nur von geringem Nutzen ist, wenn keine Pneumonie vermutet wird. Weder bei der Dauer der Symptome (im Median 6 bzw. 7 Tage) noch beim mittleren ...
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Geriatrie
Eine neu begonnene Antihypertensiva-Therapie ist bei älteren Patienten bereits mit einem erhöhten Sturzrisiko assoziiert worden. Ergänzt wird dieser Zusammenhang jetzt durch eine umfangreiche kanadische Datenanalyse, in der auch ein um mehr als 40 % erhöhtes Hüftfrakturrisiko in den ersten 45 Tagen nach Beginn der Antihypertensiva-Therapie belegt worden ist. Vor allem in den Tagen 15 bis 44 erlitten die Behandelten gehäuft Stürze, vermutlich aufgrund einer orthostatischen Hypotonie.
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Das Risiko einer Herzinsuffizienz oder einer Kardiomyopathie bei Frauen mit Brustkrebs, die mit dem Antikörper Trastuzumab behandelt werden, könnte in der Praxis höher sein als bislang in klinischen Studien belegt. Darauf deuten US-Daten bei insgesamt mehr als 45.000 Medicare-Versicherten mit frühem Brustkrebs im Alter von 67 bis 94 Jahren hin. Bei Frauen, die mit dem Antikörper behandelt wurden, betrug die Inzidenz von Herzinsuffizienz oder einer anderen Kardiomyopathie im Verlauf von ...
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schlafstörungen
Das häufig verschriebene Schlafmittel Zolpidem ist mit einem hohen Sturzrisiko verbunden. Das verdeutlichen Daten einer US-Studie bei mehr als 16.000 Klinikpatienten. Allen war Zolpidem verschrieben worden, aber nur rund 5.000 Patienten nahmen das Schlafmittel ein. Unabhängig von anderen Faktoren wie Sehkraft, Gangstörungen oder kognitiven Beeinträchtigungen korrelierte die Einnahme des Schlafmittels mit einem mehr als vierfach erhöhten Sturzrisiko während des Klinikaufenthalts (3 % vs.
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Arzneimittelinteraktionen
Kanadische Forscher machen in einem Review-Artikel auf die zunehmende Gefahr von Arzneimittelinteraktionen mit Grapefruitsaft aufmerksam. Den Patienten sei dieses Risiko oft gar nicht bekannt. Insgesamt können mehr als 85 orale Medikamente, die über das Cytochrom P450 (CYP)-Enzymsystem verstoffwechselt werden, mit Grapefruit interagieren. Bei 43 Medikamenten könne es infolge erhöhter Plasmaspiegel zu gefährlichen Nebenwirkungen kommen, berichtet David Bailey aus London / Ontario (Kanada), ...
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebsfrüherkennung
Laut neuen US-Daten ist das Mammographie-Screening mit einer erheblichen Überdiagnose von Brustkrebstumoren in frühen Stadien verbunden, die nicht klinisch relevant geworden wären. Seit Einführung des Screenings in den USA hat sich laut Angabe der Autoren die Rate der jährlich festgestellten Brustkrebstumoren in frühen Studien verdoppelt – von 112 auf 234 Fälle pro 100.000 Frauen. Gleichzeitig hat aber die Rate von Tumoren, die im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert werden, nur ...
> lesen