22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Körpergewicht
Idealerweise sollten die Weichen zur Vermeidung von Übergewicht im Erwachsenenalter bereits in der Kindheit gestellt werden. Je früher bei übergewichtigen Kindern interveniert wird, desto leichter kann Normalgewicht erreicht werden, verdeutlichen US-Daten bei 670 übergewichtigen und adipösen Kindern im Alter von 8-13 Jahren.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) korreliert sehr eng mit einem erhöhten Lungenkrebsrisiko. Dies ist wenig überraschend, weil beide Erkrankungen dem Zigarettenrauchen zugeschrieben werden. Ein unabhängiger Risikofaktor für Lungenkrebs scheint eine COPD aber nicht zu sein, folgern US-Wissenschaftler nach Analyse der Daten von knapp 12.000 Lungenkrebsfällen. Bei knapp einem Viertel von ihnen war früher die Diagnose COPD gestellt worden (vs. 6 % in der ...
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs
Das Problem wird kaum thematisiert, ist aber nach Ansicht von US-Urologen nach einer Prostatektomie, vor allem nach nicht-nervenschonenden Eingriffen, durchaus bekannt: Einige Patienten haben das Gefühl eines verkürzten Penis. In einer Studie bei 928 Männern mit Prostatakarzinom, die im Median 5,5 Jahre nach der Ersttherapie wegen eines biochemischen Rezidivs erneut vorstellig wurden, klagten immerhin 25 Männer (2,6 %) über eine verringerte Penisgröße.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Refluxkrankheit
Die US-Hausärztegesellschaft American College of Physicians (ACP) hat neue Empfehlungen herausgegeben, um den nach ihrer Ansicht zu häufigen Einsatz der Endoskopie bei Patienten mit gastroösophagealem Reflux (GERD) einzudämmen. Die ACP empfiehlt eine Endoskopie
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · ASS-Therapie
Die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) über viele Jahre ist mit einem geringfügigen, aber statistisch signifikant erhöhten Risiko für eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verbunden. Das haben US-Wissenschaftler in einer Studie bei insgesamt knapp 5.000 Personen im Alter von 43 bis 86 Jahren belegt, die im Median über 15 Jahre nachuntersucht worden sind. In diesem Zeitraum wurden 512 Neuerkrankungen an früher AMD und 117 an später AMD nachgewiesen.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Übertherapie
Überdosierungen von Paracetamol mit möglichen leberschädigenden Wirkungen sind bei Klinikpatienten zumindest in den USA keine Seltenheit. Das geht aus den Daten von mehr als 14.000 Patienten unter Paracetamol hervor, die im Juni und August 2010 in zwei Lehrkrankenhäusern der Tertiärversorgung behandelt worden sind – es waren rund 60 % aller stationären Aufnahmen in diese beiden Kliniken. Bei 955 Patienten (6,6 %) wurde die empfohlene Tagesdosis von 4 g Paracetamol überschritten, bei 22 ...
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Lebensstil
Der scheinbare Widerspruch, dass Übergewicht in puncto Lebenserwartung bei vielen chronischen Erkrankungen von Vorteil ist – auch Obesity Paradox genannt – bestätigt sich in immer mehr Untersuchungen. Nach entsprechenden Daten bei Diabetikern und Patienten mit Herzinsuffizienz ist der Zusammenhang nun auch bei Schlaganfall-Patienten nachgewiesen worden. US-Forscher kommen nach einer Meta-Analyse der Daten von 97 Studien mit insgesamt fast drei Millionen Teilnehmern sogar zum generellen ...
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Suizidales Verhalten
Laut einer Erhebung in den USA bei knapp 6.500 Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren und ihren Eltern hat rund jeder achte Teenager bereits einmal ernsthaft Selbstmord erwogen. Jeder 25. erarbeitete einen Selbstmordplan und ebensoviele machten einen Selbstmordversuch. Diese Zahlen sind nach Angaben der Autoren fast so hoch wie bei Erwachsenen.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Mit steigenden Serumspiegeln des Entzündungsmarkers CRP (C-reaktives Protein) nimmt nach Daten aus zwei Populationsstudien in Dänemark das Risiko für psychischen Stress und Depressionen zu. Ausgewertet wurden Untersuchungen und Befragungen bei mehr als 73.000 Männern und Frauen im Alter von 20 bis 100 Jahren.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Es gibt Hinweise, dass ältere Hypertoniker in ähnlicher Weise von einer konsequenten Blutdrucksenkung profitieren können wie jüngere Patienten. Aber diese Hinweise stammen aus Beobachtungsstudien mit meist relativ gesunden Teilnehmern und können sicher nicht auf alle Patientengruppen übertragen werden.
> lesen