22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akuter ischämischer Schlaganfall
Die American Heart Association (AHA) und die American Stroke Association (ASA) haben ihre Empfehlungen zum Management von Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall aktualisiert. Im Fokus der Empfehlungen stehen Maßnahmen zur Verkürzung der Rettungskette und der Zeitspanne bis zum Beginn der für die Prognose entscheidenden intravenösen Lysetherapie.
> lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat Ende des vergangenen Jahres ihre Praxisleitlinien für niedergelassene Ärzte zum Therapiemanagement von Diabetikern aktualisiert. Nach längerer Unterbrechung sind in dem Papier wieder Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit diabetischer Neuropathie enthalten, unter der bis zu ein Viertel aller Patienten leiden.
> lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · Antidepressiva
US-Wissenschaftler haben in einer großen Studie bei fast 40.000 Patienten, denen eine Antidpressivum verschrieben worden war, große Unterschiede bei der Beeinflussung der QT-Zeit nach Einsatz unterschiedlicher Substanzen belegt.
> lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akuter ischämischer Schlaganfall
Bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall führt eine endovaskuläre Therapie zu besseren Rekanalisierungsraten der betroffenen Hirnarterien als die übliche i.v.-Lysetherapie mit r-TPA. Allerdings gab es bisher nur wenig vergleichende Daten zu Prognoseunterschieden der so behandelten Patienten. Nach jetzt vorgelegten neuen Studiendaten hat eine endovaskuläre Therapie im Vergleich zur Standardtherapie offenbar kaum klinische Vorteile. Auch eine mechanische Embolektomie nach initialer Lyse ...
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Online – Mobile – Social Media
Mit dem „Medizin Report“ (MR) erhalten Sie einen modernen Informationsdienst, der Sie kompakt, schnell und unabhängig von den Interessen der Pharmaindustrie auf den aktuellen Stand der medizinischen Forschung bringt. Auf 20 Seiten monatlich verschaffen ihnen erfahrene Ärzte einen Überblick über bis zu 40 internationale Fachbeiträge und ordnen die Ergebnisse für den Praxisalltag ein. Doch MR bietet Ihnen noch mehr: Ein „crossmediales“ Informationsnetzwerk, dessen einzelne ...
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Erektile Dysfunktion
Die übliche Praxis, Männer mit erektiler Dysfunktion (ED) und Testosteronmangel zusätzlich zu einem Phosphodiesterase-Hemmer auch mit einer Hormonsubstitution zu behandeln, wird durch Daten einer US-Studie mit 140 Teilnehmern in Frage gestellt.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Wirbelsäulenbeschwerden
Eine Raucherentwöhnung sollte nach Ansicht von US-Forschern bei Patienten mit Wirbelsäulenbeschwerden zum therapeutischen Arsenal zählen. In einer retrospektiven Analyse der Daten von rund 5.300 Patienten mit Rückenschmerzen – die meisten aufgrund von Degenerationen der Wirbelsäule – haben die Autoren festgestellt, dass sich die Beschwerden von Patienten, die mit dem Rauchen aufhörten, deutlich verringerten.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Benzodiazepine
Bis zu 10 % der Älteren werden wegen Angst-, Erregungs- oder Schlafstörungen mit Benzodiazepinen behandelt. Vor dem Einsatz sollte der Nutzen gegen mögliche Risiken wie erhöhte Sturzgefahr und erhöhtes Infektionsrisiko abgewogen werden. Britische Wissenschaftler haben in einer Fall-Kontroll-Studie bei knapp 5.000 Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) und 30.000 Kontrollpersonen ein erhöhtes Pneumonie-Risiko bei Exposition mit Benzodiazepinen dokumentiert.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Neue US-Praxisleitlinien
Die American Diabetes Association (ADA) aktualisiert jährlich ihre „Standards of Medical Care“ für Ärzte. Die neuen Empfehlungen für 2013 enthalten dabei zwei interessante Neuerungen:
> lesen