22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Fibromyalgie
Patienten mit Fibromyalgie, die wenig oder moderat Alkohol trinken, haben nach dem Ergebnis einer US-Studie weniger Symptome und eine höhere Lebensqualität als Abstinenzler. Mögliche Einflussfaktoren wurden bei der Analyse herausgerechnet. In der Studie wurden Daten von rund 950 Patienten mit Fibromyalgie untersucht, die im Mittel 49 Jahre alt und meist weiblich waren. Knapp 60 % von ihnen tranken nach eigenen Angaben keinen Alkohol, rund ein Drittel konsumierten wenig Alkohol (höchstens ...
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
Eine Meta-Analyse von sechs Studien mit Daten von rund 37.000 Männern hat den bereits vermuteten Zusammenhang zwischen einer Glatzenbildung bei Männern (Alopecia androgenetica) und einem erhöhten KHK-Risiko bestätigt. Riskant ist den Daten zufolge allerdings nur die typische männliche Glatzenbildung, die am Hinterkopf ihren Ausgangspunkt nimmt (Tonsur). Keine Risikoerhöhung wurde bei Männern mit frontaler Glatzenbildung nachgewiesen.
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
Die Empfehlungen, in welchen Intervallen bei bisher unbehandelten Patienten mit niedrigem bis mittelgradigem KHK-Risiko erneut kardiovaskuläre Risikoabklärungen erfolgen sollten, variieren erheblich. Australische und japanische Wissenschaftler liefern jetzt anhand von Daten der Tokyo Health Check-up Study und der Framingham Study eine Richtschnur für empfehlenswerte Screening-Intervalle.
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Allergische Rhinitis
Akupunktur wird bei Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis häufig eingesetzt. Eine deutsche Multicenterstudie bei insgesamt 422 Patienten mit Rhinitis und Sensibilisierung gegen Birken- und Gräserpollen hat die Wirksamkeit der Akupunktur bestätigt – sowohl im Vergleich zu Placebo als auch zu einer Scheinakupunktur. Allerdings ist die Wirksamkeit der Akupunktur nach Angaben der Autoren bescheiden. 212 Patienten wurden im Verlauf von acht Wochen zwölf mal per Akupunktur behandelt, ...
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Pertussis-Vakzine
Die Häufigkeit von Pertussis-Infektionen steigt laut US-Daten nach Abschluss der Immunisierung bei Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren in den Folgejahren stetig an. Ausgewertet wurden Daten von mehr als 400.000 Kindern aus den Staaten Minnesota und Oregon, die fünf Dosen der DTaP-Kombinationsvakzine (Diphtherie, Tetanus, azelluläre Pertussis) erhalten hatten. In den sechs Jahren nach der letzten Impfung wurden 550 Pertussis-Fälle registriert.
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Herz-Kreislauf-Stillstand
Wenig ist bisher zur Prognose von älteren Patienten bekannt, die nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand in der Klinik erfolgreich wiederbelebt worden waren. Jetzt liegen aus den USA Daten zu knapp 7.000 Patienten im Alter ab 65 Jahren vor, die in den Jahren 2000 bis 2008 einen Herz-Kreislauf-Stillstand hatten.
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · KHK
Der postulierte Nutzen von Bypass-Operationen am schlagenden Herzen bleibt unbelegt. In zwei aktuellen Studien waren die Ergebnisse bis zwölf Monate nach der Op bei Patienten, die am schlagenden Herzen operiert worden waren, nicht anders als in der Vergleichsgruppe mit einer Op am stillstehenden Herzen unter Einsatz der Herz-Lungenmaschine („pump“). Bisher erfolgen die meisten Bypass-Ops on-pump. Allerdings werden mit diesem Verfahren Komplikationen wie neurokognitive Defizite in ...
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Influenza-Impfung
Britische Daten bestätigen, dass bei Kindern, die ab Oktober 2009 mit der mit AS03 adjuvierten Influenza-A/H1N1-Vakzine (Pandemrix) geimpft worden sind, das Risiko für eine Narkolepsie geringfügig erhöht ist. Pro 52.000 bis 58.000 Impfdosen ist mit einem zusätzlichen Fall einer Narkolepsie zu rechnen, berichten die Wissenschaftler.
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Appendizitis
Etwa 28.000 Kinder im Alter von bis zu 15 Jahren werden in Deutschland jedes Jahr mit Verdacht auf Appendizitis ins Krankenhaus eingeliefert. Fortschritte bei der Diagnostik, insbesondere der Einsatz von hochauflösendem Ultraschall, haben dazu geführt, dass zunehmend seltener unnötige Appendektomien erfolgen. „Die Symptome von Kindern mit Appendizitis sind sehr unterschiedlich“, betont Prof. Dr. Jörg Fuchs aus Tübingen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie ...
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Lungenkrebs
Ein hoher Konsum von Sojaprodukten ist bei Frauen bereits mit einem verringerten Lungenkrebs-Risiko in Verbindung gebracht worden. Chinesische Wissenschaftler berichten nun anhand der Daten von knapp 75.000 Frauen aus Shanghai, von denen 444 im Beobachtungszeitraum von sechs Jahren an Brustkrebs erkrankten, dass ein hoher bzw. regelmäßiger Konsum von Sojaprodukten vor Auftreten einer Lungenkrebs-Erkrankung die Überlebenszeit verlängert.
> lesen