22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · pAVK
Die europäische Zulassungsbehörde EMA empfiehlt nach einer Nutzen-Risikobewertung des Phosphodiesterase-III-Hemmers Cilostazol (Pletal®), zugelassen zur Therapie bei Claudicatio intermittens, einen restriktiven Einsatz der Substanz. Behandelt werden sollten nur noch Patienten, bei denen Lebensstiländerungen wie Rauchstopp und körperliche Aktivität keinen ausreichenden Erfolg hatten. Der Nutzen von Cilostazol sollte nach drei Monaten überprüft und das Medikament bei ausbleibender ...
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Eine intensive Blutzuckerkontrolle war in aktuellen Studien hinsichtlich der Prävention makrovaskulärer Ereignisse nicht von Vorteil. Jetzt liefern 5-Jahresdaten der ADVANCE-Studie Belege, dass durch eine Senkung der HbA1c-Werte auf ≤ 6,5 % zumindest die Progression einer Niereninsuffizienz zum terminalen Nierenversagen (ESRD) verlangsamt werden kann.
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hüftfraktur
Eine Plättchen-hemmende Therapie mit Clopidogrel sollte möglichst fünf Tage vor einer Op abgesetzt werden. Daten der Mayo-Klinik in Rochester/USA können nun als Beruhigung dienen, wenn dieser Zeitabstand nicht eingehalten wird.
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Nach aktuellen Daten der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II) konsumieren Deutsche zu viel Kochsalz. Es wurden insgesamt mehr als 15.000 „Diet-History-Interviews“ ausgewertet, bei denen Personen zwischen 14 und 80 Jahren zu ihren Ernährungsgewohnheiten der letzten vier Wochen befragt worden waren. Aus den konsumierten Nahrungsmitteln wurde die Natriumzufuhr geschätzt, berichtet das Max-Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, in einer ...
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Meniskusriss
Bei Patienten mit einem Meniskusriss und symptomatischer Kniearthrose stellt sich die Frage, ob operiert oder konservativ behandelt werden soll. Es gibt dazu nur wenige Vergleichsdaten. US-Wissenschaftler haben beide Strategien in einer randomisierten Studie bei 350 symptomatischen Patienten mit einem Meniskusriss untersucht.
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Die Datenlage zum Nutzen einer Substitution von Omega-3-Fettsäuren zur Verringerung des Herz-Kreislauf-Risikos ist kontrovers. Besser belegt ist die gesundheitsfördernde Wirkung von regelmäßigem Fischkonsum, der ebenfalls mit erhöhten Blutspiegeln von Omega-3-Fettsäuren einhergeht. US-Wissenschaftler haben nun in einer Studie bei knapp 2.700 zu Beginn herzgesunden Senioren im Alter ab 69 Jahren nachgewiesen, dass die Mortalität im Verlauf von 16 Jahren mit zunehmenden Blutspiegeln ...
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die Sekretion des Hormons Melatonin, das an der Steuerung des zirkadianen Rhythmus beteiligt ist, scheint das Risiko für Typ-2-Diabetes zu beeinflussen. Darauf weisen Daten einer Fall-Kontroll-Studie auf Basis von insgesamt 740 Teilnehmerinnen der Nurses‘ Health Study hin. Frauen mit der niedrigsten Melatonin-Sekretion hatten ein mehr als doppelt so hohes Erkrankungsrisiko wie Frauen mit der höchsten Sekretionsrate (9,27 vs. 4,27 Fälle pro 1.000 Personenjahre).
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
Geschlechtshormone spielen bei der Pathogenese der Rheumatoiden Arthritis (RA) vermutlich eine Rolle, da mehr Frauen als Männer erkranken. Schwedische Wissenschaftler haben nun in einer Fall-Kontroll-Studie nachgewiesen, dass niedrige Testosteronspiegel bei Männern mit einem erhöhten RA-Risiko korrelieren.
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
Sport moderater Intensität (zum Beispiel Walking) ist genauso gut zur Prävention von metabolischen Erkrankungen geeignet wie intensivere körperliche Aktivität (zum Beispiel Jogging). Entscheidend für die Risikominderung ist der Gesamtenergie-Verbrauch durch Sport, haben US-Wissenschaftler durch Analyse der Daten von knapp 50.000 Ausdauersportlern belegt.
> lesen
22.04.2013 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Die Hoffnung, die Prognose von Patienten mit Herzinsuffizienz und milder Anämie (Hämoglobin-Werte 10-12 g/dl) durch Anhebung der Hb-Werte verbessern zu können, hat sich in der RED-HF-Studie nicht bestätigt. Von den knapp 2.300 Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz und einem initialen Hb-Wert von im Median 11,2 g/dl wurde die Hälfte mit dem Erythropoetin-Analogon Darbepoetin-alfa behandelt. Die Zielvorgabe: Anhebung der Hb-Werte auf mindestens 13 g/dl und maximal 14,5 g/dl und ...
> lesen