23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Patienten mit COPD, die zusätzlich eine Allergie haben, haben mehr Krankheitssymptome und ein höheres Risiko für Exazerbationen. Das verdeutlichen Daten von knapp 1.400 Teilnehmern der NHANES-Studie sowie einer weiteren kleinen Kohorte von 77 COPD-Patienten, bei denen spezifische anti-IgE-Spiegel gegen Ganzjahresallergene bestimmt worden sind.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Primärprävention
Bei Patienten mit Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz gibt es Daten zum Nutzen einer Substitution von Omega-3-Fettsäuren. Überwiegend negativ verliefen allerdings Studien, in denen Omega-3-Fettsäuren zur Primärprävention kardiovaskulärer Komplikationen eingesetzt worden sind. Nach einem weiteren enttäuschenden Ergebnis aus Italien wird diese Präventionsstrategie von einigen Kommentatoren bereits ad acta gelegt.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Methotrexat (MTX) ist in der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert. Haben Schwangere das Medikament versehentlich eingenommen, können Daten einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie bei Frauen mit Rheumatoider Arthritis (RA) als Beruhigung dienen. Ein erhöhtes Abortrisiko müssen die Frauen offenbar nicht befürchten.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Opioidtherapie
In den USA hat sich die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit Opioid-Überdosierungen im Verlauf von rund zehn Jahren vervierfacht, von 4.030 Todesfällen im Jahr 1999 auf 16.650 im Jahr 2010. Im gleichen Zeitraum hat sich auch die Menge der Opioidverordnungen rund vervierfacht, berichten US-Wissenschaftler des Gesundheitszentrums in New York City. Sie fordern zu einem zurückhaltenden Einsatz von Opioiden in der Therapie chronischer Schmerzen, weil häufig die Risiken den Nutzen der ...
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Opioidabusus
Seit 2007 ist in Deutschland ein Kombinationspräparat Buprenorphin/Naloxon für die Substitutionstherapie Opiatabhängiger verfügbar, das sublingual angewendet wird. Durch den Zusatz des Opioid-Antagonisten Naloxon soll die missbräuchliche i.v.-Anwendung von Buprenorphin verhindert werden. In einer prospektiven Beobachtungsstudie über zwölf Monate konnte nun die hohe Effektivität und Sicherheit des Kombinationspräparats gezeigt werden.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Rauchen
Zunehmend mehr Jugendliche treffen sich in sogenannten Shisha-Bars zum Wasserpfeiferauchen. Die Gefahren dieser Rauchform werden häufig unterschätzt. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Cross-over-Studie nachgewiesen, dass drei Wasserpfeife-Sessions täglich vermutlich genauso riskant sind wie das Rauchen von elf Zigaretten täglich.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · SSRI-Therapie
Die perioperative Einnahme von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) ist laut retrospektiven Daten zu mehr als 530.000 US-Patienten, bei denen größere Operationen erfolgt waren, ein Risikofaktor für ein erhöhtes Komplikationsrisiko. Kliniksterblichkeit und Rehospitalisierung im Verlauf von 30 Tagen waren bei Patienten, die SSRI einnahmen, um rund ein Fünftel, die Blutungsrate um 9 % höher als bei Patienten ohne SSRI-Therapie.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Alkoholabusus
Der kürzlich zugelassene Opiat-Rezeptor-Modulator Nalmefen reduziert bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit das Verlangen nach mehr Alkohol. In einer randomisierten Effizienzanalyse erhielten 290 Patienten Nalmefen, 289 ein Placebo. Sie wurden aufgefordert, das Präparat gezielt vor einem geplanten Alkoholkonsum einzunehmen, um so ein exzessives Trinken zu verhindern.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Psychosomatik
Dr. Michael Witthöft aus Mainz und sein Kollege James Rubin vom King´s College in London machen Medienberichte über vermeintlich gesundheitsgefährdende Substanzen bzw. Umweltschadstoffe mit verantwortlich dafür, dass empfindliche Menschen Krankheitssymptome entwickeln. Die Wissenschaftler berichten über eine eigene Studie zur elektromagnetischen Hypersensitivität, in der sie den sogenannten Nocebo-Effekt belegen konnten.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Rückenschmerzen
Opioide werden zunehmend häufig zur Therapie von Patienten mit chronischen Nicht-Tumorschmerzen eingesetzt (siehe hierzu auch MR 06/2013, Seite 20). Allerdings gibt es kaum Belege für einen längerfristigen Nutzen dieser Substanzen bei solchen Indikationen. Nach Daten einer aktuellen britischen Studie bei 715 Patienten mit Rückenschmerzen, von denen etwa ein Drittel mit Opioiden behandelt wurden, ist die Opioidtherapie bei Bewertung nach sechs Monaten keineswegs wirksamer als eine ...
> lesen