24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Organtoxizität
Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) warnt aus Anlass neuer Studiendaten aus Island vor Leberschäden durch Medikamente. Sie seien wahrscheinlich häufiger als gedacht und blieben oft unerkannt. In der isländischen Studie, in der über zwei Jahre sämtliche Fälle von arzneimittelinduzierten Leberschäden analysiert wurden, lag die Häufigkeit bei 19 pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Andere Studien aus Schweden und Großbritannien kamen nur zu einer Quote ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · LUTS
Die 5-alpha-Reduktase-Hemmer (5-ARI) Finasterid und Dutasterid können laut Studien das Prostatakrebsrisiko senken; möglicherweise, so der Verdacht, allerdings auf Kosten eines erhöhten Risikos für höhergradige Prostatakarzinome (Gleason-Scores 8 – 10). Die US-Zulassungsbehörde FDA warnte davor bereits 2011 in einer Sicherheitsmitteilung. Aktuelle schwedische
Registerdaten zu 27.000 Männern mit Prostatakarzinom und 134.000 Kontrollpersonen, von denen knapp 8.000 zur Therapie unterer ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Die Strategie des beobachtenden Abwartens (watchful waiting, WW) bzw. der aktiven Überwachung mit engmaschigen Kontrolluntersuchungen (PSA,
Tastuntersuchung) wird nach Ansicht von US-Wissenschaftlern bei Patienten mit lokalem Niedrig-Risiko-Prostatakrebs zu selten eingesetzt. Die Forscher berichten in einer Studie über Ergebnisse von Modellrechnungen, basierend auf Literaturdaten, denen zufolge bei Patienten im Alter von 65 oder 75 Jahren aus Niedrig-Risiko-Gruppen abwartende Strategien ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebsvorsorge
Die US-amerikanische urologische Fachgesellschaft (AUA) hat neue Empfehlungen zur Früherkennung von Prostatakrebs veröffentlicht. Ein allgemeines PSA-Screening in Absprache mit den Patienten wird nur in der Altersgruppe der 55- bis 69-jährigen Männer befürwortet, wo die Nutzen die Risiken überwiegen könnten. Kein PSA-Screening sollte bei Männern unter 40 erfolgen; außerdem spricht sich die AUA gegen ein Routine-Screening bei Männern zwischen 40 und 45 Jahren mit durchschnittlichem ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Kolorektales Karzinom
Jährlich erkranken rund 73.000 Deutsche an Darmkrebs und etwa 27.000
davon sterben an den Folgen. Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) rät in ihrer jetzt aktualisierten „S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom“ der Bevölkerung dringend dazu, an Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen. Auf insgesamt 240 Seiten gibt die DGVS Empfehlungen zu Diagnostik, Prävention, Risikogruppen, Screening sowie Therapie und Nachsorge. Empfohlen wird ein Vorsorgebeginn ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die meisten Überlebenden einer Krebserkrankung im Kindesalter haben als Erwachsene unter den Folgen der Therapie zu leiden. Besonders häufig sind anomale Lungenfunktion, Hörverlust, Störungen im endokrinen System, Herzanomalien und neurokognitive Einbußen. Das berichten US-Forscher nach Analyse der Daten von 1.713 Erwachsenen, im Median 32 Jahre alt, die eine Krebserkrankung in ihrer Kindheit überlebt hatten. Die Krebserkrankungen, meist Leukämie, Lymphome, Neuroblastome oder ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · TIA/minor stroke
In den ersten Wochen nach einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) bzw. einem kleinen ischämischen Schlaganfall ist das Risiko für einen schwereren Insult hoch. Chinesische Wissenschaftler haben jetzt in einer randomisierten Studie belegt, dass bei frühem Beginn einer Prophylaxe die Kombination von ASS (75 mg täglich über 21 Tage) plus Clopidogrel (initial 300 mg, dann 75 mg über 90) der alleinigen Gabe von ASS (75 mg über 90 Tage) überlegen ist. 5.170 Patienten nahmen an der ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Ischämischer Schlaganfall
Der Nutzen der Lysetherapie mit intravenöser Alteplase (tPA) bei Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall wird in zunehmend größeren Zeitabständen zum Akutereignis belegt. Dennoch gilt nach wie vor die Regel:
Je früher die Lyse erfolgt, desto besser ist die Prognose der Patienten. Dies bestätigen neue Studiendaten aus den USA zu mehr als 58.000 Schlaganfallpatienten, die bis 4,5 Stunden nach dem Schlaganfall mit tPA behandelt worden sind. Im Mittel betrug die Zeit bis Lysebeginn ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Psychosen
Bei Patienten mit einer erstmaligen Psychose bleibt die Frage, wie lang die antipsychotische Therapie fortgesetzt werden sollte, schwierig zu beantworten. Niederländische Wissenschaftler haben jetzt erstmals nachgewiesen, dass eine Dosisreduktion bzw. Absetzen der Therapie langfristig im Vergleich zu einer Erhaltungstherapie Vorteile haben könnte. Im Verlauf von sieben Jahren waren bei deeskalierender Strategie sowohl die Genesungs- als auch die Raten funktioneller Remissionen etwa doppelt so ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Schmerzen
US-Forscher haben in einer Studie mit Daten zu fast fünf Millionen US-Veteranen ein erhöhtes Suizidrisiko bei Patienten mit Nicht-Tumorschmerzen
ermittelt, das je nach Art der Schmerzen variierte. Nur zum Teil konnte die Risikoerhöhung durch psychiatrische Begleiterkrankungen erklärt werden. Am höchsten war das Suizidrisiko bei Studienteilnehmern mit psychogenen Schmerzen: Im Vergleich zu Personen ohne Schmerzen war das Risiko um 260 % erhöht; nach Angleichung an psychiatrische ...
> lesen