22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Antiemetische Therapie
Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat neue Warnhinweise zum Antiemetikum Metoclopramid veröffentlicht und empfiehlt, die Substanz nur noch sehr restriktiv einzusetzen. Zur Minimierung des Risikos potentiell schwerer neurologischer Nebenwirkungen sollten höhere Dosierungen und längerfristige Einnahmen vermieden werden. Laut EMA sollten Metoclopramid-haltige Arzneimittel nur kurzfristig über bis zu fünf Tage eingesetzt werden; bei Kindern unter einem Jahr sollte ganz auf die ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
Schon häufiger wurde über ein möglicherweise erhöhtes Krebsrisiko unter Antihypertensiva diskutiert, insbesondere unter Angiotensin-II-Blockern (ARB) und Kalzium-Kanalblockern (CCB). Die Datenlage war uneinheitlich. Eine neue Fall-Kontroll-Studie in den USA bei 1.900 postemenopausalen Frauen mit Brustkrebs und 856 Kontrollpersonen wirft jetzt wieder Bedenken hinsichtlich der Langzeitsicherheit einer Therapie mit Kalzium-Antagonisten auf.
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Laut Daten der Women‘s Health Initiative zu rund 145.000 postmenopausalen Frauen ist die Körpergröße ein Marker für das Krebsrisiko. Größere Frauen erkrankten gehäuft an Krebs. Nach Berechnung der US-Wissenschaftler stieg das Krebsrisiko der Frauen pro Zunahme der Körpergröße um 10 cm um 13 %. Der Beobachtungszeitraum betrug im Median zwölf Jahre. In Abhängigkeit der Körpergröße wurde ein erhöhtes Risiko insbesondere für folgende Tumoren festgestellt: Schilddrüse, Rektum ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
In einer Fall-Kontroll-Studie in den USA haben sich Hinweise bestätigt, dass hohe Blutspiegel an Omega-3-Fettsäuren (EPA, DPA, DHA), die in fettem Fisch und Fischölkapseln enthalten sind, mit einem erhöhten Prostatakrebsrisiko einhergehen könnten. Männer mit den höchsten Serumspiegeln (Quartilen) hatten im Vergleich zu Männern mit den niedrigsten ein um 44 % erhöhtes Prostatakrebsrisiko. Das Risiko für ein höhergradiges Prostatakarzinom war sogar um rund 70 % erhöht. Hohe ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Lungenkrebs
Ein Lungenkrebs-Screening per Niedrig-Dosis-CT wird in den USA bei starken Rauchern im Alter von 55 bis 74 Jahren bereits empfohlen. Die Lungenkrebsmortalität kann dadurch laut Studien um rund 20 % verringert werden. Allerdings müssen sehr viele Patienten gescreent werden, um einen Todesfall zu verhindern, weshalb ein Screening sehr kostenintensiv ist. Verbessert werden kann die Effizienz des Screenings, wenn in der Zielgruppe (Raucher im Alter von 55-74 Jahren mit einer Raucheranamnese von ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die regelmäßige Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure ist
bereits mit einem Schutz vor kolorektalen Karzinomen assoziiert worden. US-Wissenschaftler haben nun anhand der Daten von knapp 40.000 Teilnehmerinnen der Women‘s Health Study herausgefunden, dass bereits die Einnahme von 100 mg ASS jeden zweiten Tag prophylaktisch wirkt. Im Verlauf von im Median zehn Jahren wurde dadurch das Risiko eines kolorektalen Karzinoms um 27 % verringert. Besonders deutlich wurden die ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Dass Raucher ein erhöhtes MS-Risiko haben, ist bekannt. Britische Neurologen haben nun in einer Studie bei knapp 900 MS-Patienten belegt, dass bei Rauchern auch früher stärkere Behinderungen auftreten. Die Studienteilnehmer waren durchschnittlich 49 Jahre alt und litten im Mittel bereits seit 17 Jahren an der Immunerkrankung. Zum Diagnosezeitpunkt waren etwa die Hälfte regelmäßige Raucher gewesen. Bei Beurteilung der körperlichen Behinderungen mit der EDSS-Skala (Score von 0-6) ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Eine Antigen-spezifische Therapie mit dem Ziel einer Immuntoleranz könnte künftig zu einer neuen Option bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) werden. Polnische Wissenschaftler haben in einer kleinen Placebo-kontrollierten Studie bei 30 ambulanten Patienten mit schubförmiger MS vielversprechende Ergebnisse mit Hautpflastern erzielt, die eine Mixtur von drei Myelinpeptiden freisetzen. Deren Antigene werden mit dem Auftreten einer Autoimmunität bei MS-Kranken in Verbindung gebracht. Im ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Neue Hinweise dafür, dass lipophile Statine, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden, neuroprotektiv wirken und vor Morbus Parkinson schützen könnten, liefern Daten einer taiwanesischen Studie bei fast 45.000 Statinanwendern. Im Vergleich zu Personen, die die Statintherapie abbrachen, hatten Langzeitanwender von lipophilen Statinen ein um 60 % verringertes Parkinsonrisiko. Besonders deutlich waren die Effekte für Simvastatin (HR 0,23) und Atorvastatin (HR 0,33), Frauen profitierten ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Uni- / Bipolare Störungen
Eine neue Meta-Analyse, bei der Daten von 48 kontrollierten Studien mit knapp 7.000 Patienten mit uni- oder bipolarer Störung ausgewertet worden sind, hat die antisuizidalen Effekte von Lithium bestätigt. Die Häufigkeit von Suiziden war im Vergleich zu Placebo um mehr als 85 %, die Gesamtmortalität um mehr als 60 % verringert. Tendenziell war Lithium besser wirksam als alle aktiven Vergleichssubstanzen. Bei Patienten mit unipolarer Depression wurde das Suizidrisiko um 64 % verringert.
> lesen