12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Es gibt zunehmend mehr Hinweise, dass eine Dysregulation des Immunsystems die Entwicklung von Tumorzellen im blutbildenden System erhöhen könnte. In einer Populationsstudie in den USA mit Daten zu mehr als 66.000 Personen im Alter von 50 bis 76 Jahren und einem Beobachtungszeitraum von im Median acht Jahren war bei Personen mit Allergien gegen Gräser- und Baumpollen das Risiko für hämatologische Tumoren um rund 20 % erhöht. Besonders deutlich war der Zusammenhang mit B-Zell-Lymphomen.
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Depressionen erhöhen nicht, wie häufig von Patienten angenommen, das Krebsrisiko. Das haben französische Wissenschaftler in einer Langzeitstudie über 15 Jahre bei 14.200 Teilnehmern der GAZEL-Kohorte belegt. Mehr als 10.000 der Teilnehmer waren Männer. Depressive Stimmungen wurden bei den Studienteilnehmern regelmäßig per Fragebogen erhoben. Es wurde kein Zusammenhang zwischen depressiven Symptomen und der Häufigkeit einer Krebsdiagnose festgestellt (ausgenommen waren ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Laut Daten eines neuen Cochrane-Reviews können demente Patienten durch körperliche Aktivität ihre kognitiven Fähigkeiten vermutlich verbessern. „Die Evidenzen sind jetzt deutlich besser als beim letzten Review im Jahr 2008“, schreiben die Studienautoren. Damals waren nur vier Studien verfügbar,
deren Ergebnisse nicht eindeutig waren. Jetzt konnten die Cochrane-Autoren insgesamt 16 Studien zum Einfluss körperlicher Aktivität bei Demenzkranken auswerten. In acht Studien mit ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Prionerkrankungen
Britische Wissenschaftler haben im „New England Journal of Medicine“ eine neue humane Prionerkrankung charakterisiert, assoziiert mit Diarrhoe und autonomer Neuropathie. Von der Erkrankung waren im Verlauf von 20 Jahren elf Mitglieder einer britischen Familie betroffen, von denen sechs intensiv untersucht worden sind.
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose (MS)
Verengungen der Halsvenen sind nach dem Ergebnis einer aktuellen kanadischen Studie bei MS-Patienten nicht häufiger als bei Gesunden. Dieses Ergebnis spricht eindeutig gegen die umstrittene Methode, über eine Aufdehnung der Halsvenen die Symptomatik von MS-Patienten zu verringern. Nach der Theorie des italienischen Gefäßchirurgen Paolo Zamboni führt eine chronische Blutabflussstörung in den inneren Jugularvenen oder in der Vena azygos zu einem erhöhten Hirndruck und zu ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Subarachnoidalblutung
In einer Populationsstudie in Finnland mit über 64.000 Teilnehmer sind
neben bekannten Risikofaktoren für Subarachnoidalblutungen – Rauchen, hoher Blutdruck, weibliches Geschlecht – auch neue Risikofaktoren identifiziert worden: zurückliegender Herzinfarkt, positive Schlaganfallanamnese der Mutter und erhöhte Cholesterinwerte bei Männern. Abhängig von der Kombination dieser Risikofaktoren variierte die Inzidenz von Hirnblutungen zwischen 8 und 171 pro 100.000 Personenjahren.
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · ischämischer Schlaganfall
Die meisten Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall haben bei der Klinikeinlieferung einen erhöhten Blutdruck. Ob es für die Prognose der
Patienten relevant ist, den Blutdruck möglichst rasch zu senken, ist unklar. Neue chinesische Daten bei insgesamt mehr als 4.000 Schlaganfall-
Patienten sprechen dafür, dass eine rasche Blutdrucksenkung bei Patienten mit milder Hypertonie eher unwichtig ist. Der Blutdruck der Patienten lag bei der Randomisierung im Mittel bei 166 mmHg. Die ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akute Zystitis
Die Ursache einer akuten unkomplizierten Zystitis wird üblicherweise auf der Basis von Kulturen des Mittelstrahlurins bestimmt. Allerdings stimmen die so nachgewiesenen Keime nur zum Teil mit der Besiedlung der Blase überein. Dies haben US-Forscher durch einen Vergleich der Keimspezies im Mittelstrahl- und im per Blasenkatheter gewonnenen Urin bei 226 Frauen mit Zystitis belegt. 70 % der Katheterurin- und 78 % der Mittelstrahlurin-Proben waren
positiv für Uropathogene. Bei E. coli im ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Benigne Prostatahyperplasie
Eine Hypotonie zählt zu den Komplikationen einer Alpha-Blocker-Therapie bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH). US-Wissenschaftler haben jetzt in einer großen Studie bei knapp 300.000 Neuanwendern von Tamsulosin belegt, dass das Risiko einer schweren Hypotonie vor allem in den ersten acht Wochen nach Therapiebeginn oder Neustart der Therapie besteht. Das Risiko für eine schwere Hypotonie, die eine Klinikeinweisung erforderlich macht, war in den ersten vier Wochen etwa doppelt ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Eine COPD verläuft bei Nichtrauchern weniger schwer als bei rauchenden Patienten oder Ex-Rauchern. Das verdeutlichen Daten der Copenhagen
General Population Study. Unter 6.600 COPD-Patienten waren 37 % aktive Raucher, 41 % Ex- und 22 % Nichtraucher. Nichtraucher mit COPD hatten
weniger Symptome, eine bessere Lungenfunktion und niedrigere Werte der Entzündungsmarker als Raucher und Ex-Raucher mit COPD. Im Vergleich zu Nichtrauchern ohne COPD mussten Nichtraucher mit COPD im ...
> lesen