24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Indirekte Vergleiche von Medikamenten, die in unterschiedlichen Studien eingesetzt worden sind, hinken bekanntlich etwas. Ein Forscher-Team aus Schweden, Italien und Großbritannien hat dies für Betablocker dennoch versucht und Daten von aufeinander abgestimmten Patienten-Subgruppen mit systolischer Herzinsuffizienz aus vier großen Betablocker-Studien (MERIT-HF mit Metoprolol, CIBIS-II mit Bisoprolol, COPERNICUS mit Carvedilol,
SENIORS-SHF mit Nebivolol) miteinander verglichen. Als Referenz ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Wer mit der Nahrung reichlich Ballaststoffe zuführt, sei es aus Cerealien, Gemüse oder Obst, kann sein Risiko für Herzerkrankungen und KHK deutlich verringern. Das belegen neue Daten einer Meta-Analyse und aus der NHANES-Untersuchung mit mehr als 23.000 Teilnehmern aus den USA.
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Wie wichtig körperliche Aktivität zur Vorbeugung koronarer Herzerkrankungen ist, verdeutlicht eine neue US-Studie bei mehr als 82.000 Männern im Alter ab 40 Jahren. Im Fokus stand hier der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Herzinsuffizienz, der bisher noch nicht so gut dokumentiert worden ist. Es zeigte sich, dass Männer aus der Gruppe, die am wenigsten körperlich aktiv war, ein um 50 % höheres Risiko hatten, im Verlauf von zehn Jahren an Herzinsuffizienz zu erkranken, ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Cholesterin
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hat in einer Stellungnahme zur neuen US-Cholesterin-Leitlinie, in der eine Abkehr von LDL-Zielwerten und eine Therapie nach dem Gesamtrisiko der Patienten empfohlen wird (siehe MR 01/2014, Seite 1), keinen Bedarf für eine Änderung der aktuellen Behandlungsstrategie mit Lipidsenkern genannt. „Eine komplette Abkehr von LDL-Zielwerten erscheint uns nicht immer patientengerecht“, so DGK-Präsident Prof. Christian Hamm. Auch dass nach den neuen ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Luftverschmutzung
Neue Daten aus dem europäischen Multicenter-Projekt ESCAPE verdeutlichen die Gesundheitsgefahren einer langfristigen Belastung mit Feinstaub. Bereits unterhalb der erlaubten Schwellenwerte für PM 2,5 - (jährlicher Mittelwert 25 µg/m 3 ) und für PM 10 -Partikel (< 40 µg/m 3 ) korrelierte die Schadstoffbelastung mit dem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und der Mortalität. In der einen Studie bei mehr als 100.000 Personen aus Finnland, Schweden, Dänemark und Italien, die im ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Bis zu 10 % aller Asthmatiker leiden unter schwerem bzw. therapieresistentem Asthma bronchiale. Dieses sehr heterogene Krankheitsbild, setzt sich aus
unterschiedlichen Phänotypen zusammen. Dies erklärt die neue Leitlinie einer internationalen Expertengruppe von ERS (European Respiratory Society) und ATS (American Thoracic Society) zum Management bei schwerem Asthma. Diese Patientengruppe bereitet erfahrungsgemäß sowohl in der Diagnostik als auch der Therapie Probleme. Die Task-Force gibt ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Tiefe Beinvenenthrombose
20 bis 50 % aller Patienten mit tiefen Beinvenenthrombosen (TVT) entwickeln in der Folge ein postthrombotisches Syndrom (PTS). Zu den Symptomen zählen Schwellungen und Schmerzen in den Beinen bis hin zu venösen Beinulzera. Zur Prophylaxe wird vielen Patienten das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen empfohlen. Nach aktuellen Daten aus Kanada könnte jedoch darauf verzichtet werden. In der Studie bei insgesamt 410 Patienten mit erstmaliger symptomatischer proximaler TVT hatte das ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Anämie
Bei rund einem Drittel der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und
10 bis 20 % der Patienten mit KHK wird eine Anämie nachgewiesen. Die Ursachen sind nicht geklärt und vermutlich multifaktoriell. Anämische Herzpatienten haben in der Regel mehr Symptome und eine schlechtere Prognose als Patienten ohne Anämie. Jedoch ist unklar, ob eine Therapie der Anämie die Prognose der Patienten verbessert. In einigen Studien korrelierte der Einsatz von erythropoesestimulierenden Substanzen (ESA) ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
Chronischer Stress fördert bei Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung fördert myokardiale Ischämien und KHK. Das belegen zwei aktuelle Untersuchungen bei US-Veteranen. In der einen Studie wurden Daten von 281 Zwillingspaaren aus dem Vietnam Era Twin Registry ausgewertet, die im
Mittel 43 Jahre alt waren und nach im Median 13 Jahren erneut untersucht wurden. Die KHK-Inzidenz war bei Zwillingen mit PTSD mehr als doppelt so hoch wie bei Zwillingen ohne PTSD (22,6 % gegenüber ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Eine prospektive Studie hat Hinweise für einen günstigen Einfluss von Vitamin E auf die Krankheitsprogression von Alzheimer-Patienten bei insgesamt 613 US-Veteranen bestätigt. Die Patienten mit mildem bis mittelgradigem Morbus Alzheimer (MMSE-Score 12-26) waren bei Studienbeginn im Mittel 79 Jahre alt, wurden bereits mit einem Acetylcholinesterase-Hemmer behandelt und nahmen zusätzlich Alpha-Tocopherol (1000 Einheiten zweimal täglich), den NMDA-Antagonisten Memantin (10 mg zweimal ...
> lesen