24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
In der Übergangsphase bis zur Menopause haben vulnerable Frauen ein
erhöhtes Risiko für Depressionen. US-Forscher haben in einer Studie bei 203 prämenopausalen Frauen nachgewiesen, dass das Risiko für depressive Symptome innerhalb von zehn Jahren vor der Menopause erhöht ist. Es nimmt in diesem Zeitraum kontinuierlich ab, nach der letzten Menstruation besonders deutlich. Als besonders starker Prädiktor für Depressionen beim Übergang zur Menopause erwies sich eine positive Anamnese ...
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Paracetamol ist das von Schwangeren am häufigsten eingesetzte Medikament gegen Schmerzen und Fieber. Für großes Aufsehen sorgt deshalb eine dänische Studie mit Daten zu mehr als 64.000 Kindern und Mütter, in der die Einnahme von Paracetamol mit einem erhöhten Risiko für Verhaltensauffälligkeiten und ADHS beim Kind korrelierte. Mehr als die Hälfte aller Mütter hatten in der Schwangerschaft Paracetamol eingenommen. Bei ihren
Kindern war das Risiko für die Diagnose einer ...
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Eine US-Studie bei knapp 5.000 Hypertonikern ab 70 Jahren hat bestätigt, dass eine Antihypertensiva-Therapie mit einem erhöhten Sturzrisiko verbunden ist. Im Beobachtungszeitraum von im Mittel drei Jahren erlitten 9 % der Studienteilnehmer schwerere Stürze mit Verletzungen. Das Risiko für solche Stürze war bei Patienten, die Antihypertensiva in mittelgradiger Intensität (bis 2,5 Tagesdosen) oder hoher Intensität (> 2,5 Tagesdosen) einnahmen, um 30 % bis zu 40 % höher als bei ...
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Magen-Darm-Beschwerden
Das Beratungskomitee PRAC (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee) der europäischen Zulassungsbehörde EMA hat nach einer Nutzen-Risikobewertung des Prokinetikums Domperidon sowohl Indikationseinschränkungen als auch Beschränkungen der Dosierungen empfohlen. Eingesetzt werden soll Domperidon in Zukunft nur noch zur Symptomlinderung bei Übelkeit und Erbrechen, aber nicht mehr gegen Völlegefühl, Oberbauchbeschwerden oder Sodbrennen. Die empfohlene Dosis des Dopamin-Antagonisten bei ...
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes Mellitus
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat die Vertreiber des Antidiabetikums
Saxagliptin, Astra Zeneca und Bristol-Myers Squibb, aufgefordert, alle klinischen Daten zum DPP-IV-Hemmer zur Prüfung vorzulegen. Abgeklärt werden sollen Hinweise für ein erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz bei Patienten unter Saxagliptin, die sich in einer im letzten Jahr im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichten Studie gezeigt hatten. Das Risiko für eine Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz war um ...
> lesen
14.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Patienten-Ratgeber
Eine Kombination aus Kaffee und Honig ist bei der Behandlung von Reizhusten wirksamer als Kortison. Dies belegt eine wissenschaftliche Studie aus dem Iran, die das Deutsche Grüne Kreuz (dgk) in seinem aktuellen Newsletter veröffentlicht hat.
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Wie relevant ist das Zählen von Broteinheiten, also die möglichst genaue
Abstimmung der Kohlenhydratzufuhr auf die Insulindosis, für die Stoffwechselkontrolle von Diabetikern? Eine Meta-Analyse der Daten von sieben
Studien mit insgesamt rund 600 Erwachsenen und 100 Kindern mit Typ-1-
Diabetes hat eher enttäuschende Ergebnisse geliefert. Insgesamt wurde bei Patienten, die ihre Broteinheiten zählten, kein signifikant niedrigerer HbA 1c festgestellt als bei Patienten, die allgemein ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Kinder und Jugendliche mit Morbus Hodgkin können sehr erfolgreich mit
Radio-/Chemotherapie behandelt werden, allerdings auf Kosten vielfältiger Spätfolgen. Frauen sind im weiteren Verlauf gehäuft von Brustkrebs betroffen, bestätigt eine Langzeitbeobachtung über bis zu 30 Jahre von 590 Patientinnen aus Deutschland und Österreich. Die kumulative Inzidenz für sekundäre Mammakarzinome betrug 30 Jahre nach der Therapie 19 %. Bei Frauen im Alter von 25–45 Jahren war das Brustkrebsrisiko ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Vitamine
Vitamin-D-Mangel wurde auch schon mit vielen chronischen Erkrankungen assoziiert, darunter Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Ob die Assoziationen kausal sind, ist unklar. Jetzt gibt es wieder neue Hinweise für die Bedeutung des Vitamin-D-Status bei Patienten mit Parkinson oder Multipler Sklerose (MS). In der MS-Studie bei 465 Patienten korrelierte eine Zunahme der 25(OH)D-Serumspiegel um 20 ng/ml mit einem Rückgang der Rate neuer aktiver Läsionen und von Rückfällen in den Monaten ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Pharyngitis
Zunehmend mehr Studien weisen auf den Nutzen von klinischen Scores zur Beurteilung der Notwendigkeit einer Antibiotikagabe bei Patienten mit Pharyngitis hin. Dazu reichen ganz einfache Kriterien wie Fieber in den zurückliegenden 24 Stunden, Purulenz, rasches Aufsuchen des Arztes oder entzündete Tonsillen aus, berichten britische Forscher. In einer Studie haben sie belegt, dass durch Einsatz eines solchen Scores und gezielte Antibiotikatherapie Halsschmerzen und Schluckbeschwerden der ...
> lesen