23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Lungenfunktionsmessung
Bereits im Jahr 2012 hat eine Taskforce der European Respiratory Society (ERS) durch Auswertung von über 97.000 Spirometrien neue, altersabhängige Referenzwerte für Vitalkapazität (VC) und Sekundenkapazität (FEV 1 ) aufgestellt. In Leitlinien zur COPD-Diagnostik wie dem GOLD-Papier werden die neuen Referenzwerte aber noch nicht berücksichtigt, kritisierte Professor Dr. Carl-Peter Criée aus Bovenden-Lenglern bei einer Pressekonferenz der Deutschen Atemwegsliga während des ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Die aktualisierten Behandlungsempfehlungen 2014 zum COPD-Management der internationalen Expertengruppe GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) haben kaum Neuerungen gebracht, weder in der Therapie noch in der Symptombeurteilung der Patienten. Das bisherige Therapieschema wurde unverändert beibehalten: Die Kombination von langwirksamen Beta-2-Sympathomimetika (LABA) und Anticholinergika (LAMA) bleibt laut Experten-Gruppe zweite Wahl nach der Monotherapie mit einem ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Tonsillektomie
Die Komplikationsrate bei Erwachsenen, bei denen eine Tonsillektomie erfolgt, ist nicht zu unterschätzen. In einer US-Analyse der Daten von mehr als 36.000 Patienten, bei denen ambulante Eingriffe vorgenommen worden waren, trat bei jedem Fünften eine Komplikation auf. Am häufigsten waren postoperative
Ohren-, Hals- oder Nasenschmerzen innerhalb von 14 Tagen nach dem
Eingriff, postoperative Blutungen (6 %) und Dehydratation (2 %). Drei von vier Patienten mit postoperativen Blutungen ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Eine Influenza verläuft offenbar viel häufiger ohne Symptome als von vielen gedacht. Das verdeutlichen aktuelle Daten aus vier Jahren zu knapp 5.500 Studienteilnehmern in England. Anhand von Blutproben wurde nachgewiesen, dass jeden Winter knapp jeder fünfte nicht-geimpfte Studienteilnehmer mit dem saisonalen Influenzavirus infiziert war. Typische Influenza-Symptome entwickelten allerdings nur 23 % der Infizierten. Ein ähnliches Bild zeigte sich bei Beurteilung der pandemischen ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Schwangere haben ein deutlich erhöhtes Risiko für invasive Haemophilus
influenzae-Infektionen. Das verdeutlichen Daten aus England und Wales zu 171 Frauen mit Labor-gesicherter H. influenzae-Infektion, die meisten davon mit nicht-verkapselten Erregern. 44 % der Betroffenen waren zum Zeitpunkt der Infektion schwanger. Die Inzidenz einer invasiven H. influenzae-Erkrankung durch nicht-verkapselte Erreger war bei Schwangeren 17-fach höher als bei Frauen ohne Schwangerschaft (2,98 versus 0,17 ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Atopische Dermatitis
Bei den meisten Kindern mit milder bis mittelgradiger atopischen Dermatitis dauern die Symptome bis ins Erwachsenenalter an. Das hat eine US-Studie mit Daten zu mehr als 7.000 Kindern mit atopischem Ekzem ergeben, die bei Studienbeginn 2-17 Jahre alt waren und topisch behandelt wurden. Bei den meisten Kindern waren die Hautekzeme erstmals im Alter unter zwei Jahren aufgetreten. Während des gesamten Untersuchungszeitraums (bei einigen bis zum Alter von 26 Jahren) hatten 80 % der Teilnehmer ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Vitamin-D-Status
Wann liegt überhaupt ein Vitamin-D-Mangel vor? In vielen Studien (wie den beiden Meta-Analysen oben) und Leitlinien ist ein Mangel mit einem 25-Hydroxyvitamin-D-Serum-Spiegel < 30 nmol/l definiert. Von manchen Fachgesellschaften, zum Beispiel der Pädiatrischen Endokrinen Gesellschaft in den USA, wird ein Mangel erst bei Werten < 20 nmol/l gesehen. Das Institute of Medicine in den USA empfiehlt diesen Grenzwert in seiner neuen Leitlinie ebenfalls für Kinder. Wie relevant der Grenzwert ist, ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Zwei neue Meta-Analysen zum präventiven Nutzen einer Vitamin-D-Supplementation haben keine klaren Ergebnisse gebracht. In der ersten Studie, in der sowohl der Einfluss zirkulierender 25-Hydroxyvitamin-D-Serum-Spiegel als auch einer Vitamin-D-Supplementation auf 127 Endpunkte untersucht wurde, konnte kein eindeutiger Zusammenhang ermittelt werden. Nur ein Einfluss des Vitamin-D-Status der Mutter auf das Geburtsgewicht galt als wahrscheinlich. Deutlich positiver sind die Ergebnisse der zweiten ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
In der Regel wird bei der Ernährung ein viel zu hoher Kochsalzkonsum kritisiert, der mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie und Herz-Kreislauf-
Erkrankungen assoziiert ist. Entsprechend empfehlen die Centers of Disease Control (CDC) in den USA allen gesunden Erwachsenen unter 50 Jahren, zur Vorbeugung weniger als 2,3 g Natrium täglich zuzuführen, Älteren über 50
Jahre sogar weniger als 1,5 g. Diese Empfehlung ist aber nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von 25 Studien mit insgesamt ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Manche Menschen halten sich beim Essen zurück und greifen gern zu
Gesundem, sind aber trotzdem übergewichtig. Andere konsumieren regelmäßig Cola, Pommes frites und Burger und bleiben schlank. Das liegt nicht nur am unterschiedlichen Grundumsatz, sondern auch an der genetischen Disposition. US-Forscher haben jetzt durch Analyse von drei Kohortenstudien belegt, dass regelmäßiger Konsum von frittierter Nahrung bei Personen mit Neigung zu Übergewicht besonders anschlägt. Bei ...
> lesen