22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Menschen mit Zöliakie haben laut neuen Studiendaten aus den USA ein rund zweifach erhöhtes Risiko für eine koronare Herzerkrankung. Bei der Studie wurden elektronische Gesundheitsakten von rund 22 Mio. Patienten aus den Jahren 1999 bis 2013 ausgewertet, darunter 24.500 mit der Diagnose Zöliakie. Bei ihnen war die Prävalenz einer KHK deutlich höher als in der Kontrollgruppe (9,5 % versus 5,6 %). Auch bei jüngeren Patienten unter 65 Jahren war die KHK-Rate unter Zöliakie-Kranken erhöht ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Insulintherapie
Eine Insulintherapie bei Diabetikern birgt ein erhebliches Risiko für Hypoglykämien, insbesondere bei älteren Patienten. Das zeigen aktuelle Daten aus dem Überwachungssystem in den USA. Jährlich werden etwa 100.000 insulinbezogene Hypoglykämien registriert, die das Aufsuchen einer Notfallambulanz erforderlich machen. Bei etwa einem Drittel davon kommt es zur stationären Aufnahme. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen lagen die Blutglukosespiegel unter 50 mg/dl und 60 % zeigten ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Langzeitdaten der schwedischen DIGAMI 1-Studie bei Typ-2-Diabetikern mit akutem Herzinfarkt, die bereits 1990 begonnen wurde, deuten auf Vorteile einer intensivierten Blutzuckersenkung mit Insulin hin. Die 620 Studienteilnehmer erhielten randomisiert die Standardtherapie zur Blutzuckerkontrolle (selten wurde Insulin eingesetzt) oder eine intensivierte Insulintherapie (bei Klinikeinlieferung eine Insulin-Glukose-Infusion über mindestens 24 Stunden,
gefolgt von Insulin-Injektionen viermal ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Nikotinabusus
Die gesundheitlichen Gefahren einer Passivrauch-Exposition werden durch die deutlichen Abnahmen von KHK und Herzinfarkten nach Einführung von Rauchverboten an öffentlichen Orten widergespiegelt. Eine Meta-Analyse von elf Studien, fünf davon in Nordamerika und sechs in Europa, dokumentiert jetzt auch die günstige Entwicklung bei Kindern. Mit der Einführung von Rauchverboten hat die Zahl von Frühgeburten um rund 10 % abgenommen. Kein signfikanter Einfluss wurde auf das Geburtsgewicht ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, die Zahl von Todesfällen im Alter von 30 bis 70 Jahren) durch kardiovaskuläre, respiratorische Erkrankungen, Krebs und Diabetes weltweit bis zum Jahr 2025 um ein Viertel zu verringern. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat jetzt modellhaft berechnet, dass sich dieses Ziel zu einem großen Teil durch bessere Kontrolle von sechs Risikofaktoren erreichen ließe:
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Rund jeder vierte ischämische Schlaganfall wird als kryptogen eingestuft, weil keine Ursache gefunden wird. Eine internationale Arbeitsgruppe zieht jetzt den Schluss, dass die meisten dieser Schlaganfälle auf einer Embolie beruhen und schlägt zur Klassifikation den neuen Begriff ESUS (Embolic Stroke of Undetermined Source) vor und die Definition „nicht lakunarer Hirninfarkt ohne proximale Arterienstenose oder kardioembolische Ursache“. Die Subgruppe stelle eine klare Indikation für ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Nicht-kardiale Operation
Zum perioperativen Herzinfarktrisiko bei nicht-kardialen Operationen können Aktivierung des sympathischen Nervensystems, myokardialer Stress und
Koronarspasmen, Ruptur von Koronarplaques sowie ausgeprägte Blutdruck- oder Flüssigkeitsschwankungen beitragen. Zu den Strategien, die zumindest einigen dieser Mechanismen entgegenwirken sollen, zählt der Einsatz niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) bzw. von Clonidin. Keine der beiden Maßnahmen konnte allerdings in einer großen ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die präventive Wirkung einer hohen Ballaststoffzufuhr wird durch eine neue Studie bei mehr als 4.000 Postinfarkt-Patienten unterstrichen. Bei Patienten mit der höchsten Zufuhr (Quintilen) war die Mortalität um 25 % geringer als bei Patienten mit der geringsten Zufuhr. Als besonders günstig erwies sich ein regelmäßiger Konsum von Cerealien. Die Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmer der Nurses‘ Health Study und der Health Professionals Follow-up
Study waren alle vier Jahre erfragt ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
In den aktuellen europäischen und US-amerikanischen Empfehlungen sind die Blutdruckzielwerte bei älteren Hypertonikern sowie Diabetikern und chronischen Nierenkranken gelockert worden (siehe MR 2/2014, Seite 1). Demzufolge ist die Zahl der behandlungsbedürftigen Patienten etwas gesunken und mehr Patienten erreichen die empfohlenen Zielwerte (in der Regel < 140/90 mmHg). In den USA ist der Anteil der Älteren ab 60 Jahren, die antihypertensiv behandelt werden sollten, von 68,9 % auf 61,2 % ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Hypercholesterinämie
Oft reicht eine Statintherapie nicht aus, um bei kardiovaskulären Risikopatienten die LDL-Cholesterin-Zielwerte zu erreichen. PCSK9 (Proprotein Convertase subtilisin/kesin type 9)-Inhibitoren als Ergänzung zu Statinen könnten dies künftig erleichtern. Die neuen Substanzen, die s. c. alle zwei oder vier Wochen gespritzt werden, verhindern den Abbau von LDL-Rezeptoren auf der Oberfläche der Leberzellen und verbessern die Clearance von LDL-Cholesterin. Laut neuen Phase-3-Daten zu den ...
> lesen