20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Eine Erhaltungstherapie mit Thiopurinen – zu ihnen gehören Azathioprin, 6-Thioguanin und 6-Mercaptopurin – bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist bekanntlich mit einem erhöhten Risiko für myeloische Erkrankungen wie akute myeloische Leukämie (AML) und myelodysplastisches Syndrom (MDS) verbunden. Französische Wissenschaftler
haben dieses Risiko durch retrospektive Analyse der Daten von knapp 19.500 CED-Patienten dokumentiert. Danach ist das Risiko von ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Therapie
Hinweise für eine erhöhte Suizidalität bei Patienten unter Therapie mit Efavirenz haben sich in einer Analyse von vier HIV-Studien aus den Jahren 2001 bis 2010 bestätigt. Verglichen wurde die Suizidalität von mehr als 3.200 Patienten, die mit einem Therapieregime mit Efavirenz behandelt worden waren, mit der von Patienten mit einer efavirenzfreien Therapie. Alle Studienteilnehmer waren zu Beginn der Studie noch nicht antiretroviral behandelt worden, etwa ein Drittel hatte eine positive ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Polypille
Die Polypille gilt als Option, den Erfolg der Pharmakotherapie über eine
Steigerung der Therapieadhärenz zu erhöhen. Eine aktuelle neuseeländische Studie mit 513 kardiovaskulären Hochrisiko-Patienten (manifeste KHK oder Fünf-Jahres-KHK-Risiko ≥ 15 %) konnte dies aber nur in Bezug auf die Therapieadhärenz, nicht auf die Kontrolle der Risikofaktoren belegen. Die Teilnehmer waren Kandidaten für einen Plättchenhemmer, ein Statin und mindestens zwei Antihypertensiva. Sie erhielten die ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebsvorsorge
Das Screening auf Prostatakrebs ist wegen des begrenzten Nutzens und dem Risiko einer Überdiagnose und -therapie umstritten. Sowohl durch eine gezieltere Vorgehensweise als durch strikte Screeningintervalle könnte das Nutzen-Risiko-Verhältnis zweifellos verbessert werden. Ein internationales Autorenteam zieht nach Analyse der Screening-Daten von knapp 1.800 Männern im Alter von 57 bis 63 Jahren aus dem Raum Göteborg und der PSA-Werte von weiteren knapp 1.200 Männern aus dem Raum Malmö ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · COPD
COPD-Patienten haben in der Regel mehrere Begleiterkrankungen und werden nicht selten, zum Beispiel bei Schlaf- oder Angststörungen, auch mit Benzodiazepinen behandelt. Der Einsatz dieser Substanzen kann aber nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in Kanada die Atemwegssymptomatik verschlechtern. Laut den Daten war bei Patienten, denen neu ein Benzodiazepin verschrieben worden war, das Risiko für eine COPD-Exazerbation um 45 % erhöht und das Risiko für eine stationäre Notaufnahme ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Untersuchungen der Ernährungsgewohnheiten von knapp 28.000 US-Amerikanern ab 20 Jahren in den Jahren 1999 bis 2010 deuten darauf hin, dass Statin-Anwender bzw. Menschen mit Fettstoffwechselstörungen zunehmend weniger auf eine gesunde Ernährung achten. Im Zeitraum 1999/2000 nahmen Anwender von Statinen täglich im Schnitt noch fast 200 Kilokalorien weniger zu sich als Personen ohne Statintherapie. In der Zeitspanne bis 2009/2010 stieg allerdings die Kalorienzufuhr von Statin-Anwendern im ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Akuter Herzinfarkt
Betablocker zählen bislang zur Standardtherapie bei Patienten nach ST-Hebungs-Infarkt (STEMI). Eine neue Meta-Analyse von 60 Studien mit rund 102.000 Patienten deutet nun darauf hin, dass in Zeiten moderner Reperfusionsstrategien die Betablockade nur begrenzten Nutzen hat und sogar risikobehaftet ist. Anders als in älteren Studien hatten Betablocker in Studien der Reperfusions-Ära keinen Einfluss mehr auf die Mortalität. Nur kurzfristig innerhalb von 30 Tagen wurden das Risiko eines ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Bypass-Op (CABG)
Die Betablocker-Gabe vor einer koronaren Bypass-OP (innerhalb von 24 Stunden) ist Standard. Ihr Nutzen wurde bereits durch viele positive Studiendaten belegt. Umso überraschender sind aktuelle negative Daten zu dieser Vorgehensweise. Eine retrospektive Analyse der Daten von rund 506.000 US-Patienten, bei denen in den Jahren 2008 bis 2012 eine Bypass-OP erfolgte – 86 % von ihnen erhielten präoperativ Betablocker –, hat jetzt aber keine Vorteile der präoperativen Betablocker-Gabe zeigen ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Perkutane Koronarintervention (PCI)
Bei einer perkutanen Koronarintervention liefern Messungen der fraktionellen Flussreserve (FFR) mittels Druckdraht und intravaskulärer Ultraschall (IVUS) funktionale und anatomische Zusatzinformationen zu Koronarstenosen, die zur optimalen Platzierung von Koronarstents genutzt werden können. Die American Heart Association empfiehlt die FFR-Messung bereits zur Beurteilung mittelgradiger Koronarstenosen (50 % – 70 %). Anders als in randomisierten klinischen Studien zur FFR konnte nun in ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Ein neuer Literaturreview von 200 Artikeln (162 Studien) mit insgesamt fast 29.000 Patienten bestätigt die bisherigen Einschätzungen zum Nutzen von Rhythmus- und Frequenzkontrolle bzw. Katheterablation bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF). Bei älteren Patienten mit milden VHF-Symptomen waren medikamentöse Strategien zur Frequenz- oder Rhythmuskontrolle etwa gleichwertig in Bezug auf Gesamt- sowie kardiale Mortalität und Schlaganfallrisiko. Bei jüngeren Patienten mit paroxysmalem VHF ...
> lesen