21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Harninkontinenz
Die Fachgesellschaft der US-Hausärzte (ACP) hat eine neue Praxisleitlinie zum konservativen Management der Harninkontinenz bei Frauen herausgegeben. Diese enthält sechs Therapieempfehlungen:
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Wer in mittleren Jahren weder Diabetes noch Hypertonie hat, hat gute Chancen auf eine gesunde Hirnleistung im Alter. Das bestätigen neue Daten aus der ARIC-Studie bei mehr als 13.000 bzw. fast 16.000 Personen im Alter von 45 bis 67 Jahren bei der Eingangsuntersuchung. Bei Diabetikern nahm die kognitive Leistung im Verlauf von 20 Jahren um fast 20 % stärker ab als bei Nicht-Diabetikern. Auch Personen mit Prädiabetes (HbA1c 5,7 – 6,4 %) zeigten einen stärkeren kognitiven Abfall als ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Selbstverletzungen
Eine Psychotherapie ist bei Patienten, die sich absichtlich Selbstverletzungen zugeführt haben, sowohl kurz- als auch langfristig eine wirksame Option zur Verhinderung eines Suizids. Das zeigen dänische Daten bei mehr als 20.000 Personen, die sich zwischen 1992 und 2010 Selbstverletzungen zugeführt hatten. Mehr als 5.000 von ihnen hatten eine psychosoziale Therapie in einer Suizidpräventionsklinik erhalten. Die Wahrscheinlichkeit erneuter Selbstverletzungen innerhalb eines Jahres war bei ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Endometriumkarzinom
Eine Therapie mit stickstoffhaltigen Bisphosphonaten wie Alendronat, Risedronat und Pamidronat korreliert mit einem verringerten Risiko für Endometriumkarzinome. Das ist das Ergebnis der Auswertung neuer US-Daten zu mehr als 29.000 Frauen Bei den Studienteilnehmerinnen waren insgesamt 77 neue Fälle von Endometriumkarzinomen aufgetreten. Bei Frauen mit einer Exposition zu N-haltigen Bisphosphonaten war das Erkrankungsrisiko um rund 50 % geringer als bei Frauen ohne Einnahme dieser Präparate ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Leukämie
Die Anzahl klonaler hämatopoetischer Zellen mit zunehmendem Alter ist ein Indikator für das Risiko, an einem hämatologischen Tumor zu erkranken. Das haben zwei Forscher-Gruppen unabhängig voneinander mit ganz ähnlichen Ergebnissen belegen können. Die eine Gruppe machte DNA-Analysen der Blutproben von mehr als 12.000 Personen, die andere Gruppe entsprechende Untersuchungen bei mehr als 17.000 Personen. Beide Gruppen
kamen zu dem Ergebnis, dass eine sogenannte klonale Hämatopoese ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Mammakarzinom
Bei Patientinnen über 70 Jahre mit Östrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom im Stadium I reichen Chirurgie und Hormontherapie mit dem
selektiven Östrogenrezeptormodulator Tamoxifen aus. Auf eine zusätzliche Strahlentherapie kann nach Daten der 2004 publizierten CALBG-Studie verzichtet werden, denn sie war nicht mit einem verringerten Rezidivrisiko im Verlauf von fünf Jahren verbunden. Auf die Praxis in den USA hat die Studie jedoch bisher nur geringen Einfluss: Laut Registerdaten zu ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Kolorektalkarzinom
Polymorphismen im Gen, das für das von Fettzellen sezernierte Hormon Adiponectin kodiert, beeinflussen das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken. Das ergab eine chinesische Fall-Kontroll-Studie durch genetische Untersuchungen bei 600 Patienten mit neu diagnostiziertem kolorektalem Karzinom und ebenso vielen Kontrollpersonen. Je nach Single-Nucleotide-Polymorphismus (SNP) im Adiponectin-Gen war das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom (CRC) zu erkranken, um rund 40 % erhöht ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ophthalmologie
In der Diskussion um ein möglicherweise erhöhtes Krebsrisiko unter Therapie mit Tumornekrose-alpha-Blockern gab es in letzter Zeit eher Entwarnung.
US-Wissenschaftler fachen jetzt mit drei Berichten zur Entwicklung von Melanomen der Uvea (mittlere Augenhaut) des bei mit TNF-alpha-Blockern behandelten Patienten die Diskussion wieder an. In zwei Fällen waren Frauen mit entzündlichen Darmerkrankungen betroffen, bei denen sich die Melanome
innerhalb von einem Jahr nach Therapiebeginn ...
> lesen
18.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfallprävention
Die US-Fachgesellschaften American Heart und American Stroke Association haben drei Jahre nach den letzten Empfehlungen ihre Leitlinie zur Schlaganfallprävention aktualisiert. Auf 90 Seiten werden umfassende Empfehlungen zur Risikostratifizierung, zu nicht-medikamentösen und medikamentösen Maßnahmen und interventionellen Eingriffen gegeben. Darunter finden sich auch zahlreiche neue Empfehlungen: So wird Hypertonikern zur Verbesserung der Blutdruckkontrolle erstmals eine regelmäßige ...
> lesen