19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Zielgruppe der Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) sind vor allem weibliche Jugendliche. Aber auch ältere, bisher ungeimpfte Frauen ab 26 Jahren können von der Impfung profitieren, zeigen Daten einer Phase-III-Studie mit dem bivalenten Impfstoff (HPV-Suptypen 16/18) bei insgesamt rund 10.000 Frauen. Die Hälfte von ihnen wurde geimpft. Bei den per Protokoll geimpften Teilnehmerinnen wurde sehr effizient die Rate über sechs Monate persistierender HPV-Infektionen oder zervikaler ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Wie wichtig ist bei Influenza-Patienten der frühzeitige Einsatz von Neuraminidase-Hemmern wie Oseltamivir zur Linderung der Symptomatik? Expertenmeinungen unterscheiden sich bei dieser Frage zum Teil deutlich. Neuere Studiendaten weisen nur auf einen moderaten Effekt von Neuraminidase-Hemmern auf die Symptomdauer hin. Dies ist auch das wesentliche Ergebnis einer neuen Meta-Analyse von Oseltamivir-Studien: Die Symptomdauer war bei mit Influenza infizierten Erwachsenen, die mit Oseltamivir ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikaresistenzen
Fernreisen in Gebiete mit hoher Prävalenz von ESBL (Extended-Spectrum-
Beta-Lactamase)-bildenden Bakterien wie Indien und Südostasien sind ein wesentlicher Risikofaktor für den Erwerb solcher Keime und möglicherweise auch für die Ausbreitung multiresistenter Erreger in Deutschland. Nach einer Leipziger Studie bei 225 Fernreisenden aus Deutschland, von denen vor ihrer Reise 191 ESBL-negativ waren, hatten sich 30 % auf ihrer Reise mit ESBL-
bildenden E.coli infiziert, die in Stuhlproben ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
2013 hat die US-Arzneimittelbehörde FDA vor einer möglichen Reaktivierung einer überstandenen Hepatitis-B-Infektion durch Therapie mit CD20-Antikörpern wie Rituximab gewarnt. Dies sei aber nur die Spitze des Eisbergs, schreiben US-Wissenschaftler in einem Reviewartikel, in dem sie über mehr als 504 Berichte einer HBV-Reaktivierung informieren. Die Gefahr einer potenziell tödlichen Krankheitsaktivierung bestehe auch bei einer Chemotherapie und bei allen Formen von immunsuppressiven ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Übergewicht
Ballaststoffe fördern bekanntlich das Sättigungsgefühl. Jedoch müsste zur Gewichtsregulation täglich eine recht große Menge zugeführt werden. Effizienter scheint es nach neuen Studien zu sein, dem Darm direkt die kurzkettige Fettsäure Propionat als Ester zuzuführen. Auch die Wirkung von Ballaststoffen auf das Sättigungsgefühl wird auf die Freisetzung solcher Fettsäuren im Darm zurückgeführt. In einer 24-wöchigen randomisierten Cross-over-Studie bei insgesamt 60 übergewichtigen ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Neue Daten weisen auf die Bedeutung von Ernährungsfaktoren sowohl in der Prävention einer COPD als auch für die Vermeidung von Exazerbationen hin. Laut einer randomisierten, doppelblinden und placebokotrollierten Studie mit insgesamt 240 COPD-Patienten kann sich bei Vitamin D-Mangel (25-Hydroxy-Vitamin-D-Serumspiegel < 50 nmol/l) eine Vitamin D-Supplementation lohnen. Bei Patienten, die über ein Jahr Vitamin D einnahmen (zweimal monatlich
6 x 3 mg Vitamin D3 ), war das Risiko für ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Asthma-Patienten leiden besonders oft unter obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Eine prospektive US-Studie bei 81 Asthma-Patienten und 466 Kontrollpersonen belegte nun, dass Asthma bronchiale vermutlich auch ein Risikofaktor für OSA ist. Die Studienteilnehmer wurden im Vier-Jahres-Rhythmus polysomnografisch untersucht. Im Schnitt bei 27 % der Patienten der Asthma-Gruppe im Vergleich zu 17 % in der Kontrollgruppe wurden OSA-Episoden dokumentiert. Unabhängig von anderen Faktoren wie Geschlecht, ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Atemwegsinfektionen und systemische Entzündungen wurden bereits mit
einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert. Überraschend aber ist: Nach einer Pneumonie bleibt die Rate kardiovaskulärer Ereignisse (wie Herzinfarkt und Schlaganfall) offenbar über viele Jahre erhöht. Das zeigen neue Daten zumindest für ältere Patienten ab 65 Jahren, die wegen einer Pneumonie in die Klinik eingewiesen wurden. Ihr kardiovaskuläres Risiko war noch im 10. Jahr nach dem Krankenhausaufenthalt fast ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Das Sturzrisiko älterer Menschen hat in den USA im letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen. Das geht aus repräsentativen Untersuchungen bei über 65-Jährigen hervor, deren Sturzprävalenz alle zwei Jahre zwischen 1998 und 2010 erfragt wurde. Danach ist bei Senioren die Zwei-Jahres-Prävalenz von Stürzen von rund 28 % im Jahr 1998 auf 36 % im Jahr 2010 gestiegen.
Die Zunahme der Prävalenz ist nicht allein durch den stetig wachsenden
Anteil der älteren Bevölkerung zu erklären, betonen ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Rückenschmerzen sind ein Volksleiden und zählen zu den häufigsten Gründen für körperliche Beeinträchtigungen. Wie lässt sich akuten Rückenschmerzen effektiv vorbeugen? Durch Meiden anstrengender körperlicher Arbeiten. Wer dies nicht kann oder nicht will, sollte bei der körperlichen Arbeit achtsam sein und Winkelpositionen des Körpers möglichst vermeiden. Unachtsamkeit und Müdigkeit waren in einer Fall-Kontroll-Studie bei 1.000 Patienten aus der
Region von Sidney in Australien mit ...
> lesen