19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Erneut ist in einer Studie ein moderater Alkoholkonsum (bis zu sieben Drinks pro Woche) mit einer besseren Gesundheit verknüpft worden, aktuell einem geringeren Risiko für Herzinsuffizienz. Die neuen Daten stammen aus der ARIC-Studie mit fast 15.000 Teilnehmern und einem Beobachtungszeitraum von 24 Jahren. Die meisten von ihnen tranken nach eigenen Angaben keinen Alkohol (42 %) oder hatten damit aufgehört (19 %); ein Viertel konsumierte pro Woche bis zu sieben Drinks, 8 % 7-14 Drinks und ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Britische Forscher stellen den gesundheitlichen Nutzen eines moderaten Alkoholkonsums anhand neuer Daten infrage, vor allem das Ausmaß der oft berichteten präventiven Wirkung. Den beiden Erhebungen mit über 18.000 bzw. 34.000 Teilnehmern zufolge geht der Effekt eines moderaten Alkoholkonsums bei Berücksichtigung von persönlichen, sozioökonomischen und Lebensstilfaktoren zum großen Teil verloren. Die Autoren kritisieren auch einen häufigen Bias in früheren Studien zum Alkoholkonsum: ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Übergewicht
In zwei internationalen Untersuchungen von 340.000 bzw. 224.000 menschlichen DNA-Proben wurden insgesamt 97 Genloci identifiziert, die den Body-Mass-Index (BMI) beeinflussen, und 68 Genstellen, die mit der Fettverteilung assoziiert sind. Mehr als die Hälfte der Genloci waren bisher nicht bekannt. Die Autoren gehen davon aus, dass > 20 % des BMI von häufigen Genvarianten abhängig sind. Diese Gene beeinflussen vor allem Bahnen im Hippocampus, im limbischen System und im Hypothalamus. Das ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
„Ausgiebiges Saunieren beugt einem Herztod vor!“ Dieses Fazit legt eine finnische Studie bei rund 2.300 Männern im Alter von 42 – 60 Jahren nahe. Je häufiger die Studienteilnehmer pro Woche eine Sauna besuchten und je länger eine durchschnittliche Sitzung dauerte, desto geringer war ihr Risiko einer tödlichen Herz-Kreislauf-Komplikation. Die Ergebnisse klingen angesichts ihrer Deutlichkeit fast zu schön um wahr zu sein: Im Studienverlauf von im Median 20 Jahren war die Zahl ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Nicht nur bei fettleibigen Schwangeren, sondern bereits bei übergewichtigen ist die Mortalität der Neugeborenen erhöht. Je höher der Body-Mass-Index der Mutter, desto höher ist laut schwedischen Daten das Sterberisiko der Kinder im ersten Lebensjahr. Die Mortalitätserhöhung zeigte sich besonders deutlich in den ersten 30 Lebenstagen. Ausgewertet wurden in der Studie Daten zu fast 1,9 Mio. Schwangerschaften. Bei übergewichtigen (BMI 25 – 30) war im Vergleich zu Normalgewichtigen die ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Vitaminstatus
Erneut ist in einer Studie ein Vitamin D-Mangel mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko verknüpft worden, aktuell ein Mangel in der Kindheit mit einem erhöhten Risiko einer subklinischen Atherosklerose 30 Jahre später. In der Studie wurde der 25-Hydroxy(OH)-Vitamin-D-Serumspiegel bei rund 2.150 Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 – 18 Jahren und rund 30 Jahre
später erneut gemessen. Außerdem wurde im Erwachsenenalter die Intima-media-Dicke (IMT) der Carotis als Marker der ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Kinder mit Typ-1-Diabetes haben laut schwedischen Daten ein etwa doppelt so hohes Risiko für psychische Erkrankungen wie Kinder ohne Diabetes. In den ersten sechs Monaten nach Diagnose der Erkrankung war das Risiko sogar verdreifacht. Ausgewertet wurden in der Studie Daten von über 17.000 Kindern mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes. Die Studienteilnehmer
waren zum Zeitpunkt der Diagnose im Mittel neun Jahre alt und wurden bis zum 18. Geburtstag weiter beobachtet. Im Vergleich zur ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Frauen mit Typ-1-Diabetes haben eine um 40 % höhere Mortalität und eine mehr als doppelt so hohe KHK-Mortalität als erkrankte Männer. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse von 26 Studien mit insgesamt mehr als 214.000 Teilnehmern. Anders als in der Gesamtbevölkerung ist die Lebenserwartung von Typ-1-Diabetes-Patientinnen nicht höher, sondern geringer als die von männlichen Patienten, schreiben die Autoren. Auch die Mortalität aufgrund eines Schlaganfalles (+40 %) und aufgrund von ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
GLP (Glucagon-Like Petide)-1-Analoga sind bewährte Antidiabetika. Neue
Daten aus Dänemark weisen nun darauf hin, dass durch frühzeitige Beeinflussung der glukosestimulierten Freisetzung von GLP-1 auch die Manifestation eines Diabetes hinausgezögert werden könnte. In der Studie mit insgesamt knapp 1.500 Teilnehmern wurde belegt, dass die GLP-1-Sekretion während
eines oralen Glukosetoleranztests bei Personen mit Prädiabetes um bis zu 25 % (im Vergleich zu Personen mit normaler ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Menopause
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) folgt in ihren Empfehlungen der US-amerikanischen Endocrine Society und hält einen kurzfristigen Behandlungsversuch mit Testosteron bei postmenopausalen Frauen mit Libidoverlust für gerechtfertigt – allerdings nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiken, einer engmaschigen Überwachung der Laborwerte (unter anderem Testosteron-Spiegel vor und nach der Therapie) und des Befindens vor und unter der Therapie. Die US-Kollegen kamen ...
> lesen