21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rückenschmerzen
Eine frühe Bildgebung wird insbesondere bei jüngeren Patienten mit
Rückenschmerzen sehr kritisch gesehen. US-Wissenschaftler haben nun in einer Studie auch bei älteren Patienten nachgewiesen, dass eine frühe Bildgebung keinen Einfluss auf die Prognose der Patienten im Verlauf eines Jahres hat. An der Studie nahmen insgesamt mehr als 5.200 Rückenschmerz-Patienten im Alter ab 65 Jahren ohne Radikulopathien teil. Bei rund 1.170 von ihnen wurden frühzeitig Röntgenuntersuchungen ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Regelmäßiges Ausdauertraining und hohe kardiorespiratorische Fitness schützen offenbar nicht per se vor Krebs; vielmehr könnte die präventive Wirkung auch von der Krebsart abhängig sein. Darauf deuten jedenfalls die
Ergebnisse einer US-Studie bei knapp 14.000 Männern hin. Alle Studienteilnehmer wurden nach Tests auf dem Laufband in Gruppen mit geringer körperlicher Fitness (unterste 20 %, im Mittel 8,4 METs), mittelgradiger (mittlere 40 %, 10,4 METs) und hoher körperlicher Fitness ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Genomforschung
Eine abnehmende Länge von Telomeren – Endstücke der Chromosomen mit repetitiven DNA-Sequenzen – ist bereits mit Alterungsprozessen, Risikofaktoren wie Body-Mass-Index und Rauchen sowie mit erhöhter Mortalität in Verbindung gebracht worden. In Bezug auf die Krebsmortalität scheint aber der Zusammenhang nicht zu gelten, jedenfalls dann nicht, wenn die genetisch determinierte Telomerlänge berücksichtigt wird, so dänische Wissenschaftler. In einer Studie mit mehr als 64.000 Teilnehmern ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Krebsvorsorge
Der Nutzen eines Koloskopie-Screenings zur Verringerung der Darmkrebs-Mortalität ist gut dokumentiert. Allerdings überwiegt der Nutzen des Screenings die potenziellen Risiken nur bei Personen mit einer Lebenserwartung von mindestens zehn Jahren. Das ist jedenfalls das Fazit von Forschern der Universität von Kalifornien in San Francisco nach einem Review der Daten von vier Studien mit insgesamt fast 460.000 Personen im Alter von 50 - 74 Jahren.
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hepatozelluläres Karzinom
Eine britische Fall-Kontroll-Studie bei rund 1.200 Patienten mit hepatozellulärem Karzinom und 4.600 Kontrollpersonen hat die protektive Wirkung von
Statinen bestätigt. Danach korreliert eine aktuelle Einnahme von Statinen mit einem um fast 50 % reduzierten Risiko, an einem hepatozellulären Karzinom zu erkranken. Besonders deutlich zeigte sich die Schutzwirkung bei Patienten mit erhöhtem Risiko für Leberkrebs. Sowohl bei Patienten mit Lebererkrankungen als auch bei Diabetikern, die mit ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Nach neuen Daten zu über 70.000 Teilnehmerinnen der Nurses`Health Study ist eine hohe Feinstaubbelastung nicht nur ein Risikofaktor für vaskuläre Ereignisse, sondern auch für Angstsymptome. Vor allem kürzer zurückliegende Episoden erhöhter Belastungen mit PM2,5-Partikeln (Partikeldurchmesser < 2,5 µm) korrelierten mit hohen Angst-Scores (Score ≥ 6, phobic anxiety subscale des Crown-Crisp-Index). Die Studienteilnehmerinnen waren bei der Beurteilung der Ängstlichkeit mithilfe von ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Schlaganfallpatienten sollten nach schwedischen Registerdaten als Risiko-Patienten für einen Suizid betrachtet werden. Die Rate von Suiziden und Suizidversuchen war bei den über 200.000 Patienten mit einem Schlaganfall in den Jahren 2001 – 2012 rund doppelt so hoch wie in der schwedischen Allgemeinbevölkerung. Während der Follow-up-Zeit von rund 860.000 Personenjahren wurden über 1.200 Suizidversuche registriert; 260 von ihnen endeten tödlich.
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Depression
Eine elektrokonvulsive Behandlung (ECT), auch Elektroschocktherapie
genannt, zählt zu den letzten Optionen bei Patienten mit schweren Depressionen, die auf Antidepressiva nicht genügend ansprechen. Eine ECT ist oft gut wirksam, auch wenn die Wirkmechanismen weitgehend unklar sind. Ein Team von Wissenschafltern der Universität von Kalifornien in Los Angeles hat nun bei 43 Patienten die Auswirkungen einer ECT auf das Gehirn per Bildgebung dokumentiert. Ihre Ergebnisse könnten sich auch ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epilepsie
Bis zu jeder zehnte Mensch weltweit erleidet während seines Lebens einen erstmaligen epileptischen Anfall ohne erkennbare Ursache. Bei allen Betroffenen stellt sich die Frage, ob sofort zur Prophylaxe eines weiteren Anfalls mit einer Antiepileptika-Therapie begonnen werden sollte. Eine Expertengruppe der American Academy of Neurology und der American Epilepsy Society hat eine neue evidenzbasierte Leitlinie herausgegeben, die diese Entscheidung erleichtern soll. Die Autoren weisen darauf hin, ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Raucherentwöhnung
Standardmäßig werden Nikotinpflaster zur Raucherentwöhnung acht Wochen eingesetzt. Eine Verlängerung über 24 bis zu 52 Wochen ist nach Daten einer US-Studie mit 525 Teilnehmern sicher, erhöht aber die Abstinenzraten langfristig nicht. Nach einem halben Jahr betrugen die Abstinenzraten 22 % im Standardarm im Vergleich zu 27 % in den beiden Gruppen mit fortgesetzter Therapie. Bei der Multivarianzanalyse war bei den über 24 Wochen Behandelten außer den Abstinenzraten auch die Dauer bis ...
> lesen