22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Das Absetzen von Antikoagulanzien vor einem elektiven Eingriff scheint bei den meisten Patienten mit VHF ausreichend zu sein. In einer aktuellen Studie bei rund 1.800 Patienten, die mit Warfarin behandelt wurden, war diese Strategie dem in Leitlinien empfohlenen Bridging mit niedermolekularem Heparin nicht unterlegen. Die Rate arterieller Thromboembolien innerhalb von 30
Tagen nach dem Eingriff betrug 0,4 % bei Patienten ohne im Vergleich zu 0,3 % bei Patienten mit Bridging. Bei der Inzidenz ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Sportmedizin
Immer wieder sterben Athleten wie Marathonläufer – zuletzt ein Amateursportler beim Ironman 2015 in Frankfurt – an einer sogenannten sportassoziierten Hyponatriämie (EAH), ausgelöst durch zu viel Trinken von Wasser oder isotonischen Getränken. Selbst die Einnahme von Natriumtabletten kann eine EAH (Na-Spiegel < 135 mmol/l) bei exzessiver Flüssigkeitzufuhr während langer Ausdauerleistung nicht verhindern, schreibt ein 16-köpfiges Experten-Panel in einem Positionspapier zur EAH.
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Gesundheitsfördernde Wirkungen eines regelmäßigen Schokoladenkonsums wurden bisher vor allem dunkler Schokolade mit einem hohen Anteil an
Kakao und damit an antioxidativ wirkenden Flavonen zugeschrieben. Neue Daten aus der EPIC-Norfolk-Studie mit knapp 21.000 Teilnehmern und einer Meta-Analyse weiten nun die vermutete protektive Wirkung von Schokolade auf jeglichen regelmäßigen Konsum aus. Bis zu eine Tafel täglich (100 g) scheint aus herzmedizinischer Sicht unbedenklich zu sein. Laut ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Die Einnahme von Opioidanalgetika korreliert laut Daten der REGARDS-Studie mit dem Auftreten von Vorhofflimmern (VHF). Jeweils rund 8 % der knapp 25.000 Studienteilnehmer berichteten über die Einnahme von Opioiden – am häufigsten von Hydrocodon, gefolgt von Tramadol und dem in Deutschland nicht erhältlichen Propoxyphen – und das Vorliegen von VHF. Die Herzrhythmusstörung war bei Studienteilnehmern mit Opioidtherapie um 35 % häufiger als bei Personen, die keine Opioide einnahmen. Die ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Herzrhythmusstörungen
Die Europäische Fachgesellschaft für Kardiologie (ESC) hat erstmals Empfehlungen zum Management von Arrythmien bei Patienten mit chronischer
Nierenerkrankung (CKD) veröffentlicht. In dem 28-seitigen Positionspapier werden alle Besonderheiten der Pharmakotherapie bei nierenkranken Patienten mit Herzrhythmusstörungen wie auch mit implantierten Kardiodevices
erläutert. Bei beiden Patientengruppen kommt es vermehrt zu Komplikationen. Mehr als 10 % der Erwachsenen entwickeln eine CKD. Zur ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Implantierbare Cardioverter / Defibrillatoren (ICD)
Schockauslösungen bei Patienten mit ICD korrelieren mit einer mehr als zweifach erhöhten kardiovaskulären Mortalität – im Vergleich zu Personen ohne Auslösung einer Gerätefunktion (Schock oder Schrittmacherfunktion). Das
ergab eine Drei-Jahres-Studie bei insgesamt knapp 1.100 Patienten mit ICD. Keine Erhöhung der kardiovaskulären Mortalität zeigte sich bei Patienten mit inadäquater Schockauslösung oder bei Patienten mit aufgetretener Schrittmacherfunktion. Die Schockauslösung war ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Plötzlicher Herztod
Nach dem Ergebnis einer Drei-Jahres-Studie im Raum San Francisco könnten Fehlfunktionen von Herzschrittmachern oder implantierbaren Cardioverter/ Defibrillatoren (ICD) häufiger zu einem plötzlichen Herztod (SCD) beitragen als gedacht. Zwischen Januar 2011 und November 2013 wurden insgesamt 517 SCDs registriert, davon 14 bei Patienten mit einem Herzschrittmacher und acht mit einem ICD. 13 Todesfälle wurden auf eine ventrikuläre Tachykardie oder Kammerflimmern zurückgeführt. Bei vier ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Ein regelmäßiger Konsum von Nüssen korreliert nicht nur mit der Lebenserwartung, sondern nach einer neuen Meta-Analyse auch mit einem signifikant verringerten Risiko für einige Krebserkrankungen:
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Die Notwendigkeit von Wächterlymphknoten-Biopsien wird bei ausgewählten Brustkrebs-Patientinnen zunehmend infrage gestellt. US-Forscher vom
Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles haben nun durch Analyse eigener Patientendaten belegt, dass ein Verzicht zumindest bei älteren Patientinnen über 70 Jahre in frühen Brustkrebsstadien sicher ist. Die 140 Patientinnen mit Tumorerkrankungen im Stadium T1-2N0 waren im Median 83 Jahre alt und wurden ohne Sentinel-Lymphknoten-Biopsie ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ischämischer Schlaganfall
Im Februar 2015 wurden bei der International Stroke Conference in den USA neue Studiendaten zur Thrombektomie bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall geradezu gefeiert. Eine endovaskuläre Therapie in Kombination mit Lyse war einer alleinigen Lyse in Bezug auf die Prognose der Patienten deutlich überlegen (siehe MR 04/2015, Seite 2). Jetzt haben die US-Fachgesellschaften AHA (American Heart Association) und ASA (American Stroke
Association) ein Konsensuspapier zum Einsatz der ...
> lesen