22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Rund ein Viertel bis ein Drittel aller Mammakarzinome werden mit genetischen Faktoren assoziiert. Viele der Betroffenen, in deren Familien in der Regel
bereits häufiger Brustkrebs aufgetreten ist, glauben, dass ihre Prognose
besonders ungünstig sei. Diese Ängste sind nach einer aktuellen britischen Studie bei 2.850 Brustkrebs-Patientinnen im Alter unter 41 Jahren unbegründet. Etwa ein Drittel der Studienteilnehmerinnen berichteten über weitere Brust-/Ovarialkrebs-Erkrankungen bei ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Atopische Dermatitis
Es ist bereits häufig vermutet worden, dass sich Hautsymptome von Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) bei Exposition zu Aeroallergenen
verschlechtern können. Wissenschaftler aus Hannover und Basel haben dies nun in einem Experiment mit gezielter Exposition von AD-Patienten mit
Gräserpollen von Dactylis glomerata belegen können.
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Mit einer Spirometrie allein können Lungenschäden bei langjährigen Rauchern nicht sensitiv genug erfasst werden. Das verdeutlichen US-Daten bei mehr als 10.000 Studienteilnehmern zwischen 45 und 80 Jahren mit einer Raucheranamnese von mindestens 10 Packungsjahren. Bei knapp 4.400 von ihnen
wurden bei der Spirometrie keine pathologischen Werte gemessen: Das Verhältnis von FEV1 zu forcierter Vitalkapazität war > 0,7 und der FEV1-Wert ≥ 80 %. Bei weiteren Untersuchungen wurden ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Schlaganfall-Patienten werden zunehmend früher mobilisiert. Allerdings könnte es eine Grenze geben, ab der sich die Prognose der Behandelten wieder verschlechtert. Darauf deuten neue Daten einer Multicenterstudie bei rund 2.100 Patienten aus 54 Stroke-units in fünf Ländern hin. Bei der Hälfte der
Patienten wurde mit der Frühmobilisation innerhalb von 24 Stunden nach Schlaganfall begonnen, bei den übrigen etwas später nach usual care. Der Zeitunterschied betrug aber nach Angaben der ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Eine Insulinpumpe sorgt für eine bessere Blutzuckerkontrolle als mehrfach tägliche Insulininjektionen. Schwedische Registerdaten bei über 18.000 Typ-1-Diabetikern, darunter 2.440 Pumpenträger, legen nun nahe, dass die bessere Blutzuckerkontrolle auch mit einer deutlich besseren Prognose verbunden ist. Im Vergleich zu Patienten, die mehrfach täglich Insulin spritzten, war in der Insulinpumpen-Gruppe im Verlauf von durchschnittlich knapp sieben Jahren die Rate tödlicher KHK-Ereignisse um ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie
Die Einnahme oraler kombinierter Kontrazeptiva ist laut Daten von zwei großen britischen Fall-Kontroll-Studien mit einem etwa dreifach erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) verbunden – im Vergleich zu Frauen, die keine Kontrazeptiva einnahmen. Präparate der dritten Generation, die Desogestrel, Gestoden, Drospirenon und Cyproteron enthielten, waren mit einem noch
höheren Risiko verbunden (etwa 4-fach) als Kontrazeptiva der zweiten Generation mit Levonorgestrel oder ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Akute Lungenembolie
Immer öfter werden Patienten mit akuter Lungenembolie (PE) nach Beginn der Antikoagulanzientherapie frühzeitig wieder aus der Klinik entlassen und
ambulant weiterbehandelt. Das gilt vor allem bei niedriger PE-(Severity Index)-Risikoklasse. Eine US-Studie bei knapp 500 PE-Patienten, die aus Notfallabteilungen wieder entlassen wurden, belegt nun, dass dieses Verfahren praktikabel ist und mit einer günstigen Drei-Monats-Prognose einhergeht. Fast ein Viertel der Studienteilnehmer gehörten ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Krebsprävention
Bei Patienten mit Schilddrüsenknoten kann durch Ultraschalluntersuchung und gegebenenfalls zytologischen Untersuchungen von Gewebeproben eine Krebsgefahr weitgehend ausgeschlossen werden. Das bestätigen Daten
einer italienischen Studie bei knapp 1.000 konsekutiven Patienten mit einem bis vier asymptomatischen, sonographisch oder zytologisch als benigne eingestuften Schilddrüsenknoten. Nur aus fünf der insgesamt fast 1.570 untersuchten Knoten (0,3 %) entwickelte sich im Verlauf der ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Personen mit einem anspruchsvollen Berufsleben haben gute Chancen, auch im hohen Alter geistig fit zu sein. Das lässt sich aus den Daten einer Leipziger Studie mit rund 1.050 Senioren ab 75 Jahren schließen, die im Verlauf von acht Jahren mit bis zu sechs kognitive Tests untersucht wurden. Besonders gut schnitten bei den Mini-Mental State Examination (MMSE)-Tests Personen ab, die in ihrem Berufsleben Arbeiten zu erledigen hatten, die die verbale Intelligenz und leitende Funktionen wie Planung ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Der Mini-Mental State Examination (MMSE)-Test gehört zum Standard zum Nachweis einer Demenz. Daneben gibt es aber auch andere Tests mit ähnlich guter Aussagekraft, so das Ergebnis einer Meta-Analyse von rund 150 Studien mit mehr als 49.000 Teilnehmern. In den meisten Studien wurde der MMSE eingesetzt. Die Sensitivität zum Nachweis einer Demenz lag bei 81 %, die
Spezifität betrug 89 %. Unter den anderen zehn eingesetzten Tests zeigten der Mini-Cog Test und die Addenbrooke‘s Cognitive ...
> lesen