24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Die Pathophysiologie einer diastolischen Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (Ejektionsfraktion ≥ 50 % ) ist nicht eindeutig geklärt und die Therapie besonders schwierig. Daten aus dem schwedischen Herzinsuffizienzregister zu mehr als 9.100 Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz legen nun nahe, dass die Patienten von einer Statintherapie profitieren könnten. Dies wäre auch plausibel, da eine Entzündungskomponente als eine der möglichen Ursachen einer diastolischen ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Diabetes ist ein etablierter Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen. Bei noch relativ jungen Typ-1-Diabetikern ist das Risiko für Herzinsuffizienz laut schwedischen Registerdaten mehr als 4-fach höher als in der Allgemeinbevölkerung.
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Daten einer neuen Meta-Analyse bestätigen den Zusammenhang langer Arbeitszeiten und einem erhöhten vaskulären Risiko. Besonders deutlich war der Zusammenhang zwischen einer Arbeitszeit ≥ 55 Stunden pro Woche und einem erhöhten Schlaganfallrisiko. Deutlich schwächer war die Assoziation mit einer KHK. Bei der Analyse wurden Daten von 25 Kohortenstudien aus Europa, den USA und Australien mit mehr als 600.000 Teilnehmern (KHK-Analyse) bzw. knapp 530.000 Männern und Frauen ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Alkohol
Verringertes kardiovaskuläres Risiko bei regelmäßigem moderatem Alkoholkonsum auf der einen Seite, erhöhtes Krebs- und Unfallrisiko auf der anderen Seite. Das könnte man der Studienlage zufolge als Gesundheitsbilanz für maßvolle Trinker bezeichnen. Diese Bilanz variiert aber nach neuen Daten zu rund 115.000 Erwachsenen aus zwölf Ländern von Land zu Land, abhängig von der Wirtschaftsstärke. Während in den Industrieländern die Gesamtbilanz eines regelmäßigen Alkoholkonsums positiv ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rauchen
Neben der Nikotinsucht ist auch die Gewichtszunahme eine Hürde bei der Entwöhnung von Rauchern. Anhand von Daten bei rund 12.200 erwachsenen Teilnehmern der NHANES-Studie im Alter ≥ 36 Jahren haben US-Autoren das Körpergewicht im Verlauf von durchschnittlich zehn Jahren bei Rauchern und Ex-Rauchern dokumentiert. Im Schnitt nahmen Raucher in diesem Zeitraum 3,5 kg und Ex-Raucher 8,5 kg zu, ein Unterschied von rund 5 kg. Die Gewichtszunahme variierte abhängig von der Zahl der ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Sexualfunktion
Die Einnahme verbotener Amphetamine (unter anderem Speed, Ecstasy, Crystal) korreliert bei Männern laut einer Untersuchung in Taiwan mit Beeinträchtigungen der Sexualfunktion. Die Hälfte der rund 1.160 Befragten mit Amphetamin-Abusus über eine Zeitspanne von durchschnittlich 30 Monaten, im Mittel 32 Jahre alt, berichtete über Auswirkungen auf ihre Sexualfunktion. Am häufigsten wurden Beeinträchtigungen der Penisrigidität, Verzögerungen beim Erreichen des Orgasmus und eine verringerte ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Stuhlinkontinenz
Positive Daten zur perkutanen tibialen Nervenstimulation (PTNS) liegen vor allem bei Harninkontinenz vor. Aber auch bei Patienten mit Stuhlinkontinenz gibt es Fallserien, die eine Erfolgsrate von 50 bis 80 % nahelegen. In einer randomisierten britischen Multicenterstudie bei insgesamt knapp 230 Patienten, die auf konservative Therapien nicht angesprochen hatten, wurde nun einerseits die Wirksamkeit der PTNS belegt. Andererseits: Die Ergebnisse waren bei Patienten, bei denen eine ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Magenkarzinom
Wie krebsgefährdet sind Menschen, bei denen in Magenspiegelungen Läsionen der Magenschleimhaut festgestellt wurden? Eine schwedische Studie bei mehr als 400.000 Patienten mit 20-Jahres-Follow-up ging dieser Frage nach. Mit dem Befundgrad bei der Gastroskopie stieg auch das Magenkrebsrisiko – bis auf das rund Zehnfache bei Patienten mit Dysplasien der Magenschleimhaut im Vergleich zu einer normalen Mukosa. Bei den Studienteilnehmern waren aufgrund nicht-maligner Indikationen wie Dyspepsie, ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Darmkrebsvorsorge
Bei Koloskopien werden zunehmend häufig Adenome nachgewiesen, meist in einem frühen Stadium. Das belegen Daten des Deutschen Koloskopie-Screening-Programms für die Jahre 2003 bis 2012. Insgesamt ist in diesem Zeitraum die Detektionsrate nicht fortgeschrittener Adenome, in der Regel mit einer Größe < 0,5 cm, von 13 % auf 22 % bei Männern und von 8 % auf 15 % bei Frauen gestiegen. Die Rate fortgeschrittener Adenom stieg nur leicht von 7,4 % auf 9 % bei Männern und von 4,4 % auf ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Regelmäßiges Händewaschen in der Wintersaison beugt akuten Atemwegsinfekten vor, wird aber selten konsequent umgesetzt. Britische Forscher haben nun belegt, dass sich die Motivation zum Händewaschen durch ein Internet-basiertes Interventionsprogramm verbessern lässt. Während drei Wintersaisons (2011 bis 2013) wurde die Effektivität des Programms bei mehr als 20.000 Teilnehmern getestet. Im Verlauf von jeweils 16 Wochen berichteten nur die Hälfte der Personen mit Interventionsprogramm ...
> lesen