24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die großen Erfolge beim KHK-Management, die in den letzten Jahren zu einem stetigen Rückgang der KHK-bedingten Mortalität beigetragen haben, gelten nicht für alle Patientengruppen gleichermaßen. Das verdeutlichen Mortalitätszahlen aus den USA für die Jahre 1979 bis 2011 bei Erwachsenen ab 25 Jahren. Die Autoren fokussierten auf die drei Dekaden 1979 bis 1989, 1990 bis 1999 und 2000 bis 2011. Dabei zeigte sich ein stetiger und deutlicher Rückgang der KHK-Mortalität bei Erwachsenen ab 65 ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Diäten mit niedrigem Fettanteil bringen zur langfristigen Gewichtsreduktion keine Vorteile im Vergleich zu Diäten mit höherem Fettanteil (zum Beispiel „low carb“, mediterrane Diät), wenn die Gesamtkalorienzufuhr ähnlich ist. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse von 53 Studien mit insgesamt 68.000 Erwachsenen. Personen, die sich fettarm ernährten, erzielten praktisch nur im Vergleich zu Personen mit Standardernährung eine langfristige Gewichtsreduktion in der Größenordnung von ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Screening
Die US Preventive Services Task Force empfiehlt in einem neuen Statement-Papier bei übergewichtigen Erwachsenen im Alter von 40 bis 70 Jahren im Rahmen der kardiovaskulären Risikoabklärung auch ein Blutzucker-Screening. Empfohlen werden die Messung des HbA 1c (Normwerte < 5,7 %), des Nüchternblutzuckers ( < 100 mg/dl) oder ein oraler Glukosetoleranztest (normal < 140 mg/dl). Das Blutzucker-Screening sollte alle drei Jahre wiederholt werden. Bei Personen mit gestörtem ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Diabetikerschulung
Intensive Schulungen zum Diabetes-Selbstmanagement und zu Verhaltensmodifikationen können zur Verbesserung der Stoffwechseleinstellung bei Diabetikern beitragen. Das bestätigen zwei neue Meta-Analysen von Studien bei Typ-1- und -2-Diabetikern, die aber auch die Grenzen von Verhaltensprogrammen aufzeigen. Kurzfristig erzielte Erfolge, vor allem beim Body-Mass-Index und beim HbA 1c , nehmen langfristig wieder ab. Zudem sind offenbar nur intensivere Verhaltensschulungen wirksam. In der ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die Ergebnisse der EMPA-REG-Studie zu Empagliflozin haben Aufsehen erregt. In der vom Hersteller unterstützten Studie bei insgesamt mehr als 7.000 Typ-2-Diabetikern mit hohem kardiovaskulären Risiko war in der SGLT2-Hemmer-Gruppe (10 oder 20 mg Empagliflozin täglich) im Verlauf von im Median drei Jahren die kardiovaskuläre Mortalität relativ um 38 % geringer als in der Placebogruppe (3,7 % versus 5,9 %), die Rate von Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz war relativ um 35 % ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Der Nutzen einer Blutdrucksenkung zur Vermeidung kardiovaskulärer Komplikationen steht außer Frage. Aber auch bei sehr guter Blutdruckeinstellung haben Hypertoniker weiterhin ein deutlich höheres Risiko für Herz- und Gefäßkomplikationen als Personen mit entsprechenden Werten, die keine Antihypertensiva einnehmen. Das belegen neue US-Daten bei über 5.100 Teilnehmern der CARDIA-Studie im Alter von 18 bis 30 Jahren mit einem 25 Jahre Follow-up sowie rund 6.800 Teilnehmern der MESA-Studie im ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Infarktverdacht
Hochsensitive (hs) Troponin-Tests verbessern die Möglichkeiten einer Schnelldiagnose in der Notaufnahme bei Patienten mit Verdacht auf akutes Koronarsyndrom. Schottische Forscher haben erfolgreich einen hs-Troponin I-Test bei rund 6.300 konsekutiven Patienten eingesetzt. Der Grenzwert im Serum wurde auf 5 ng/l festgelegt. Über 50 % bis zu zwei Drittel der Patienten hatten niedrigere Werte bei der Präsentation und konnten rasch und mit geringem Risiko nach Hause entlassen werden, so die ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · ST-Hebungs-Infarkt
In vielen Katheterzentren wird vor einer primären PCI bei STEMI-Patienten der Thrombus aus dem Gefäß manuell entfernt. Zunehmend mehr Daten stellen aber diese Vorgehensweise infrage. Laut einer Multicenterstudie bei rund 10.000 Patienten aus 20 Ländern bringt eine manuelle Thrombektomie vor PCI nicht nur keine Vorteile, sie könnte sogar mit einem geringfügig erhöhten Schlaganfallrisiko einhergehen. Innerhalb von zwölf Stunden nach Symptombeginn war bei der Hälfte der Patienten eine ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · KHK
Das Antianginosum Ranolazin hat in einer Multicenterstudie bei rund 2.600 KHK-Patienten mit chronischer Angina pectoris nach inkompletter Revaskularisation (mindestens eine Reststenose ≥ 50 % in einer Koronarie) enttäuscht. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert mit Ranolazin (1.000 mg zweimal täglich) oder Placebo behandelt. Bei der Auswertung nach im Median 640 Tagen zeigten sich beim primären Endpunkt – Zeit bis zum Auftreten einer durch Ischämie bedingten Revaskularisation ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
KHK-Risikocharts wie der Framingham-Score, mit deren Hilfe anhand traditioneller Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit eines kardiovaskulären Ereignisses (zum Beispiel in den nächsten zehn Jahren) abgeschätzt wird, gibt es praktisch seit Jahrzehnten. Wäre es sinnvoll, die Scores durch weitere Risikofaktoren wie den HbA 1c -Wert zu ergänzen? US-Autoren befürworten dies nach einer Modellrechnung zur Bedeutung der HbA 1c -Werte für das kardiovaskuläre Risiko. In der Studie bei insgesamt ...
> lesen