01.02.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Neue Regeln für Umwandlungen
Insbesondere Vorgaben aus Brüssel und Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs sowie des Bundesfinanzhofs (BFH) haben den Gesetzgeber gezwungen, das Umwandlungsteuerrecht grundlegend zu überarbeiten. Das Ergebnis findet sich im „Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften“ (SEStEG). Es führt einerseits zur Internationalisierung des Umwandlungsteuerrechts, andererseits auch zu ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus ASR · BMF bestätigt positives BFH-Urteil
Kfz-Händler, die Neuwagen für den Hersteller vermitteln und einen Teil ihrer Provision als Zugeständnis an den Käufer weiterreichen, können die Umsatzsteuer auf diese anteilige Provision entsprechend mindern. Das haben wir in Ausgabe 10/2006 auf Seite 5 bis 6 aus dem „Reisebüro-Urteil“ des Bundesfinanzhofs (BFH) geschlossen.
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Nach der Umsatzsteuer-Erhöhung
Die Erhöhung des Umsatzsteuersatzes zum 1. Januar 2007 ist Anlass, nach Sparpotenzial gerade bei der Umsatzsteuer zu suchen. Als Kfz-Händler werden Sie nach der Lektüre des folgenden Beitrags schnell fündig werden. Sie kennen dann die legalen Möglickeiten, wie Sie erhebliche Beträge an Umsatzsteuer sparen können.
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Bewertung
Anfang 2003 haben wir Ihnen einen Excel-Bewertungsbogen an die Hand gegeben, den viele Händler mittlerweile erfolgreich - das heißt betriebsprüfungssicher - nutzen. Die Erhöhung des Umsatzsteuersatzes erfordert es, den Bewertungsbogen anzupassen. Dies gibt uns die Chance, das Thema „Bewertung des GW-Bestands“ unter Berücksichtigung vieler Leseranfragen neu zu beleuchten.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus ASR · So buchen Sie richtig
In der Praxis tauchen häufig Fragen zur Verbuchung bzw. umsatzsteuerlichen Behandlung von Zahlungen im Zusammenhang mit Garantieleistungen, Sachmängelhaftung und Kulanz auf. Wir geben im Folgenden die Antworten auf diese Fragen.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Werkstattrecht
Ein Kfz-Betrieb hatte den als Taxi genutzten A1 eines Kunden mit einer Autogasanlage ausgerüstet. 14.000 km lief der Wagen problemlos. Im Anschluss an eine Inspektion in einem anderen Betrieb traten jedoch Störungen auf. Man riet dem Kunden zu einem Motortausch. Gegenüber der Einbaufirma erklärte der Kunde daraufhin den Rücktritt vom Vertrag und verlangte Schadenersatz.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Wettbewerbsrecht
Eine Werkstatt, die eine amtliche Prüfplakette für HU und AU in ihrer Werbung abbildet, muss darauf hinweisen, dass sie die amtlichen Prüfungen nicht selbst vornimmt. So hat es das Oberlandesgericht Koblenz entschieden: Der Verbraucher wisse angesichts der Vielfalt der Prüforganisationen nicht mehr sicher, dass Werkstätten nicht selbst amtlich prüfen. Wer also mit der Abbildung und dem Begriff „amtliche Prüfplakette“ Kunden anzulocken versuche, dürfe keinen falschen und damit ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsgrundstück
Ein bilanzierender Unternehmer muss den Gewinn aus der Veräußerung eines Betriebsgrundstücks spätestens mit Übergang des zivilrechtlichen Eigentums auf den Käufer Gewinn erhöhend erfassen. Das gilt auch, wenn der Veräußerer das Grundstück noch eine Zeit lang weiter nutzen darf und folglich Besitz, Nutzungen, Lasten und Gefahr an dem Grundstück vertragsgemäß erst später auf den Käufer übergehen, so der Bundesfinanzhof. Im Urteilsfall hatte das Finanzamt auf den Übergang von ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Was darf ein durchschnittlicher Kunde unter einem „Transportschaden“ verstehen und wie weit geht die Aufklärungspflicht des Händlers, wenn er den Schaden in der eigenen Werkstatt repariert hat? Die Antworten liefert das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf:
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Lohnsteuer
Wie jedes Jahr wurden zum 1. Januar 2007 die Sachbezugswerte für „Unterkunft und Verpflegung“ angepasst. Der monatliche Gesamtsachbezug (Vollverpflegung und Unterkunft) beträgt für 2007 in den alten Bundesländern 403 Euro und in den neuen Bundesländern 397,06 Euro. Für 2007 gelten folgende Werte (in Euro):
> lesen