Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Altersversorgung

    Überstunden effizient und kostengünstig in eine Betriebsrente verwandeln

    von Sandra Spiecker, Leiterin bAV Produkt-/Konzeptmanagement, HDI-Gerling, Köln

    | Läuft es in einem Autohaus oder Kfz-Servicebetrieb gut, kommt es vor, dass Mitarbeiter auf Kurzzeitkonten Überstunden ansammeln und aus betrieblichen Gründen nicht abbauen können. Eine Auszahlung der Guthaben ist wegen der hohen Abgabenlast keine echte Alternative. Ein Ausweg aus diesem Dilemma besteht darin, die Überstunden in eine betriebliche Versorgungsanwartschaft umzuwandeln. |

    Teure Auszahlung von Überstunden

    Bei Auszahlung der Überstunden fallen für beide Seiten Sozialversicherungsbeiträge an und zudem Lohnsteuer für Ihren Mitarbeiter. Wie wenig attraktiv da eine Auszahlung ist, zeigt das folgende Beispiel:

     

    • Beispiel

    Der ledige Kfz-Meister M (Jahresgehalt: 36.000 Euro, Steuerklasse 1, kirchensteuerpflichtig 9 %, keine Kinder) leistet monatlich sechs entgeltpflichtige Überstunden à 25 Euro (1.800 Euro im Jahr).

    Auszahlung der Überstunden
    Auszahlung ohne Überstunden

    Kosten für Arbeitgeber

    Kosten für Arbeitgeber

    Überstunden

    37.800 Euro

    Überstunden

    36.000 Euro

    Sozialversicherung

    7.399,35 Euro

    Sozialversicherung

    7.047,00 Euro

    Das kommt bei M an

    Das kommt bei M an

    Steuern

    ./. 7.001,67 Euro

    Steuern

    ./. 6.434,90 Euro

    Sozialversicherung

    ./. 7.834,05 Euro

    Sozialversicherung

    ./. 7.461,00 Euro

    Jahresnettogehalt

    22.964,28 Euro

    Jahresnettogehalt

    22.104,10 Euro

    Die Auszahlung der Überstunden mit einem Wert von 1.800 Euro im Jahr wirkt sich bei M nur mit 860,18 Euro netto mehr aus (22.964,28 ./. 22.104,10 Euro). Beim Arbeitgeber erhöhen sich die Sozialversicherungsbeiträge um 352,35 Euro (7.399,35 Euro ./. 7.047,00 Euro). Hinzu kommen die Umlagen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (U1), Mutterschutz (U2) und für das Insolvenzgeld (U3).