Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Praxiscontrolling

    Controlling in der Zahnarztpraxis: Einnahmen und Ausgaben bewusst steuern

    von Mark Ulrich, Unternehmensberatung im Gesundheitswesen, www.ulrich-partners.com 

    | Wer Controlling in der Zahnarztpraxis umsetzen möchte und zuvor Fachliteratur zur Hand nimmt, stellt rasch fest, dass die dort geschilderten Anforderungen und Vorgehensweisen für eine Praxis kaum praktikabel sind. Dieser Beitrag beschreibt daher, wie der Zahnarzt ein praktikables und nützliches Controlling in seiner Praxis einführen kann. |

    Schritt 1: Das Grundprinzip

    Als Datenbasis dienen die Vorjahreszahlen der Praxis, die in einer Tabelle abgebildet werden. Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) vom Steuerbüro liefert in Summe alle hierfür notwendigen Zahlen. Hier finden sich der Privat- und Kassenumsatz, die Personalkosten, die Fremdlaborkosten, die Abschreibungen, der Gewinn usw. Die Datenbasis für die später folgende Planung des Folgejahres darf nicht zu komprimiert, aber auch nicht zu detailreich sein.

     

    PRAXISHINWEIS | Werden die Jahreswerte der BWA durch vier dividiert, nivellieren sich unterjährige Schwankungen. Die sich ergebenden Durchschnittswerte pro Quartal sind eine gute Ausgangsdarstellung für die Planung des Folgejahres.