Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
30 Treffer für »13-42-2011-7-166-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

20.02.2024 · Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen

Steuererklärungen und Jahresabschluss 2023

 > lesen

19.01.2024 · Sonderausgaben aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Unterhalt

Update Unterhaltsrecht: So rechnen Sie richtig auf Basis der neuesten BGH-Rechtsprechung

Das Unterhaltsrecht wird durch die Rechtsprechung geprägt. Daher unterliegt es einem ständigen Wandel. Die Sonderausgabe informiert über die aktuelle BGH-Rechtsprechung und zeigt, wie Sie diese bei der Unterhaltsberechnung umsetzen müssen.  > lesen

06.11.2023 · Sonderausgaben aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Unternehmensberatung

Nachhaltigkeit im Mittelstand: Praxisempfehlungen für Kommunikation, Management und Nachhaltigkeitsbericht

Das Thema Nachhaltigkeit ist im Mittelstand angekommen: Ab 2025 müssen größere KMU einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Aber auch kleinere Mittelständler sind gut beraten, sich bereits heute intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Bieten Sie Ihren Mandanten daher jetzt aktiv Unterstützung an, denn die internen Ressourcen zu Fragen der Nachhaltigkeit sind im Mittelstand in der Regel gering! In der Sonderausgabe der BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt haben wir für Sie eine umfassende Beratungsgrundlage mit aktuellen Praxiswissen und konkreten Tipps zusammengestellt. Erfahren Sie u. a., welche Anforderungen der Nachhaltigkeitsbericht erfüllen muss, wie der Start in ein nachhaltiges Unternehmensmanagement gelingt und inwieweit Nachhaltigkeit auch eine Rolle im Bereich der Unternehmensnachfolge spielt.  > lesen

18.08.2023 · Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung

Steuergestaltungen rund um die MVZ-GmbH: Modelle, Berechnungen, Praxistipps

Fast 20 Jahre sind seit dem 1.1.04 vergangen, als das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) als Teilnehmer in die vertragsärztliche Versorgung zugelassen wurde. Mit einer Anzahl von mehr als 4.000 Stück ist das MVZ mittlerweile ein fester Bestandteil der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung. Am häufigsten sind dabei Vertragsärzte die Träger hinter diesen MVZ.  > lesen

03.04.2023 · Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen

Steuererklärungen und Jahresabschluss 2022

 > lesen

02.05.2022 · Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten

Sonderausgabe: Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden - Alle kennen und erfolgreich durchsetzen

Es gibt gute Gründe, die Checkliste „Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden“ zu lesen: Geschädigte kennen einzelne Schadenpositionen oft nicht. Versicherer negieren Schadenpositionen oder kürzen diese – meist ungerechtfertigt. Kfz-Werkstätten sind betroffen, wenn sie die Ansprüche des Geschädigten aus abgetretenem Recht geltend machen. Ziel aller Beteiligten muss es sein, die Schadenpositionen lückenlos geltend zu machen (Kfz-Sachverständige müssen dies im Gutachten vorbereiten) und in voller Höhe gegenüber dem Versicherer durchzusetzen.  > lesen

14.03.2022 · Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen

Steuererklärungen und Jahresabschluss 2021

 > lesen

31.08.2023 · Downloads allgemein aus VA Verkehrsrecht aktuell · Zivilrecht · Unfallschadensrecht

Dauer des Ausfallschadens – Klagebegründung

Mit dem Textbaustein begründen Sie die Dauer des Ausfallschadens wegen Wartens auf das Gutachten, wegen mangelnder Liquidität des Geschädigten, wegen der nicht bestehenden Pflicht des Geschädigten zur Vorfinanzierung bzw. mit dem vom Schädiger zu tragenden Werkstattrisiko.  > lesen

23.08.2023 · Textbausteine aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen

RA065: Dauer des Ausfallschadens – Klagebegründung

Ein Anspruch auf Ersatz des Nutzungsausfalls besteht für das Warten auf das Gutachten und die Überlegungszeit. Die passende Klagebegründung finden Sie hier.  > lesen

13.04.2023 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Vergütungsrecht

Krankenhäuser haben bei Kenntnis des fehlenden Vergütungsanspruchs eine Rückerstattungspflicht!

Erhält ein Krankenhaus ohne Zulassung und ohne Versorgungsvertrag bei Kenntnis des mangelnden Vergütungsanspruchs eine Zahlung der Krankenkasse, kann diese den zuvor geleisteten Betrag zurückverlangen. Das gilt selbst dann, wenn jahrelang zuvor Leistungen des Krankenhauses von der Krankenkasse vergütet worden sind (Landessozialgericht [LSG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14.10.2022, Az. L 9 KR 265/20). Gegen die Entscheidung hat der beklagte Krankenhausträger Revision zum ...  > lesen

08.10.2021 · Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Nachfolgeberatung

Branchenbesonderheiten bei der Unternehmensnachfolge

 > lesen

17.08.2021 · Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen

Die "echte HOAI 2021"

Mit dem "Siemon-Gutachten" ab sofort bessere Honorare verargumentieren  > lesen

19.05.2021 · Beschlüsse, Verordnungen und Entwürfe aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Recht

Verordnung (EU) 2017/745 des europäischen Parlaments und des Rates

 > lesen

23.05.2024 · Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung

Immobilienübertragung: Wie Sie durch intelligente Gestaltung Steuern sparen und Vermögen schützen

Nach Inkrafttreten des JStG 2022 und die dadurch angepasste Immobilienbewertung nach dem BewG an die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV vom 14.7.21) ist die Thematik der steueroptimierten Immobilienübertragung vermehrt in den Mittelpunkt der steuerlichen Nachfolgeberatung gerückt. Die Änderungen des Ertragswert- sowie des Sachwertverfahrens führen seit dem 1.1.23 zu deutlich höheren Immobilienbewertungen für Zwecke der Erbschaft und Schenkungsteuer. Nachfolgend werden ausgewählte steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten erläutert.  > lesen

27.02.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Fremdwährungsgewinne

Neuerungen bei im Privatvermögen gehaltenen Fremdwährungsguthaben

Als Möglichkeit zur Diversifizierung des Portfolios haben sich Fremdwährungsanlagen in der Praxis als fester Bestandteil der Vermögensplanung etabliert. Die Neufassung des Anwendungsschreibens zur Abgeltungsteuer des BMF vom 19.5.22 (IV C 1 - S 2252/19/10003 :009, BStBl I 22, 742) setzt sich auch mit der Steuerpflicht von Währungsergebnissen (Devisengeschäfte) auseinander und erweitert den Kreis steuerpflichtiger Fremdwährungsgeschäfte. Betroffen von den Neuregelungen sind insbesondere ...  > lesen

12