Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
23 Treffer für »13-35-2006-3-51-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

28.06.2023 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Parkverstoß

Parkausweis auf der Mittelkonsole reicht nicht

Unberechtigtes Parken auf einem sog. Behindertenparkplatz kann teuer werden. Das gilt auch, wenn man einen Parkausweis im Pkw abgelegt hat. Das zeigt eine Entscheidung des AG Schwerin.  > lesen

21.07.2023 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Vergaberecht

Die Abrechnung im vergaberechtlichen Mandat

Das Vergaberecht regelt das Verfahren, nach dem öffentliche Aufträge auf nationaler oder europäischer Ebene vergeben werden (Schema zum Beschaffungsverfahren: Abruf-Nr. 49533816 ). Das Rechtsgebiet ist komplex und oft ist anwaltliche Beratung notwendig, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Die Kosten für anwaltliche Leistungen können je nach Art und Umfang des Falls erheblich variieren. Der Beitrag geht auf die verschiedenen ...  > lesen

11.08.2023 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Maschinenlernen

Wie ChatGPT-4 schon jetzt den Beratungsalltag in der Kanzlei unterstützen kann

ChatGPT lässt sich ohne besonderes großes Vorwissen bereits jetzt in Ihrer Kanzlei einsetzen. Der Beitrag zeigt Ihnen anhand von Beispielen aus der Praxis einer (Steuer-)Kanzlei vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Beispiele in diesem Beitrag wurden mit ChatGPT-4 erstellt.  > lesen

22.08.2023 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Quotenvorrecht

Umgekehrtes Quotenvorrecht und die
Leistungsgrenze des Kaskoversicherers

Der vollkaskoversicherte Geschädigte nimmt zunächst den gegnerischen Haftpflichtversicherer in Anspruch, kommt dabei aber nicht über eine Quote von 40 Prozent hinaus. Er repariert selbst und legt dem Kaskoversicherer, den er nunmehr in Anspruch nimmt, folgerichtig keine Reparaturrechnung vor. Für eine Reparatur ohne Rechnung sehen die Kaskobedingungen – den Musterbedingungen des GDV entsprechend – als Höchstgrenze der Entschädigung die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert ...  > lesen

22.08.2023 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Kaskoversicherung

Das unzulässig veränderte Fahrzeug und der Kaskovertrag

Ein Kaskoversicherungsvertrag ist nicht deshalb gemäß § 134 BGB nichtig, weil das versicherte Kraftfahrzeug objektiv nicht zum Straßenverkehr hätte zugelassen werden dürfen, entschied das OLG Celle in Abweichung von der Rechtsprechung des OLG Naumburg.  > lesen

22.08.2023 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Kostenrecht

Nochmals: Auslagenerstattung nach Verfahrenseinstellung

Wir haben schon häufiger über Entscheidungen zur Auslagenerstattung nach Einstellung des Bußgeldverfahrens berichtet. Heute können wir erneut auf zwei Entscheidungen hinweisen, die der Staatskasse die notwendigen Auslagen des Betroffenen auferlegt haben.  > lesen

22.08.2023 · Nachricht aus Mietrecht kompakt · Wohnraummiete

Familienmitglieder dürfen Wohnung benutzen

Die Familie des Mieters ist kein Dritter i. S. d. § 540 BGB. Eine Teilgebrauchsüberlassung liegt auch vor, wenn er Mitgewahrsam ausübt, etwa, indem er ein Zimmer für sich belegt, persönliche Gegenstände in der Wohnung lässt oder im Besitz von Schlüsseln ist. Auf einen gemeinsamen Hausstand kommt es nicht an (LG Berlin 30.1.23, 64 S 204/22, Abruf-Nr. 236549 ).  > lesen

22.08.2023 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Editorial VA 09/2023

Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,

Haben Sie Ihre Fortbildung schon geplant? Neben meinem Webinar zur Unfallregulierung am 13.10.23 und dem Webinar zum Verkehrsstrafrecht mit RA Kroll am 20.9.23 bietet Ihnen das IWW Institut noch weitere Fortbildungsmöglichkeiten ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte) . Das erwartet Sie: > lesen

06.11.2023 · Sonderausgaben aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Unternehmensberatung

Nachhaltigkeit im Mittelstand: Praxisempfehlungen für Kommunikation, Management und Nachhaltigkeitsbericht

Das Thema Nachhaltigkeit ist im Mittelstand angekommen: Ab 2025 müssen größere KMU einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Aber auch kleinere Mittelständler sind gut beraten, sich bereits heute intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Bieten Sie Ihren Mandanten daher jetzt aktiv Unterstützung an, denn die internen Ressourcen zu Fragen der Nachhaltigkeit sind im Mittelstand in der Regel gering! In der Sonderausgabe der BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt haben wir für Sie eine umfassende Beratungsgrundlage mit aktuellen Praxiswissen und konkreten Tipps zusammengestellt. Erfahren Sie u. a., welche Anforderungen der Nachhaltigkeitsbericht erfüllen muss, wie der Start in ein nachhaltiges Unternehmensmanagement gelingt und inwieweit Nachhaltigkeit auch eine Rolle im Bereich der Unternehmensnachfolge spielt.  > lesen

05.09.2023 · Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Privatliquidation

Sonderausgabe "30 Jahre AAA! 30 Top-Beiträge zur GOÄ"

Zum 30-jährigen Jubiläum von AAA Abrechnung aktuell sind in dieser Sonderausgabe 30 Top-Beiträge zum Thema Privatliquidation/GOÄ zusammengefasst. Das Spektrum der Themen reicht von der Faktorsteigerung über Hinweise zu einzelnen GOÄ-Positionen und -Konstellationen bis zu Tipps bei den wichtigsten IGe-Leistungen für Hausarztpraxen. Die Einordnung als „Top-Beitrag“ erfolgte auf Basis der meistgelesenen Beiträge aus dem AAA-Online-Archiv.  > lesen

06.10.2023 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Erste EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Überblick und allgemeine Anforderungen
an den Nachhaltigkeitsbericht

Am 31.7.23 hat die EU-Kommission im Wege eines delegierten Rechtsakts das erste vollständige sektorunabhängige Set von Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards veröffentlicht. Dieses ist zunächst unmittelbar für alle großen Kapitalgesellschaften (KapG) und Personengesellschaften (PersG) i. S. des § 264a HGB (auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen) verbindlich und bereits für die ab dem 1.1.24 bzw. 1.1.25 beginnenden Geschäftsjahre anzuwenden. Der Beitrag gibt einen ...  > lesen

19.07.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Der praktische Fall

Fünf aktuelle Betriebsprüfungsfälle mit
internationalem Bezug

Nachfolgend werden fünf aktuelle Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet (zu den letzten fünf Fällen, s. Oppermann, PIStB 23, 129), um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen. Diesmal werden ausschließlich Umwandlungsfälle diskutiert, wobei Auswirkungen der Änderungen durch das KöMoG ebenso wie die Auswirkungen des durch das zum 1.3.23 in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) ... > lesen

26.07.2023 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer

Pensionszusagen in der Unternehmensnachfolge: Gestaltungsoptionen für alle Beratungsfälle

Alleine in den nächsten fünf Jahren sollen rund 600.000 Unternehmen an einen Nachfolger übergeben werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Beratungsleistungen im Bereich der Unternehmensnachfolge wird demnach weiter steigen. Doch handelt es sich beim betroffenen Unternehmen um eine GmbH und ist eine Pensionszusage im Spiel, kann diese in der Praxis schnell zum Deal Breaker werden. Damit dies nicht passiert, gibt Ihnen die GStB mit dieser Sonderausgabe für alle klassischen Übergabemodelle klare Handlungsempfehlungen an die Hand. Sie erfahren, in welchen Fällen sich die Übertragung der Pensionszusage auf eine Rentner-GmbH lohnt, ob sich eine Abfindung oder ein entschädigungsloser Verzicht anbietet oder wie zu verfahren ist, wenn eine Betriebsaufgabe droht, weil kein geeigneter Nachfolger vorhanden ist. Kurzum: Mit dieser Sonderausgabe sind Sie Ihren Berufskollegen den entscheidenden Schritt voraus und können kompetent und rechtssicher beraten.  > lesen

03.04.2023 · Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen

Steuererklärungen und Jahresabschluss 2022

 > lesen

13.06.2023 · Sonderausgaben aus CB ChefärzteBrief · Downloads · Recht

Sonderausgabe "Ihr gutes Recht als Chefarzt"

"Um Ihrem Arbeitgeber auf Augenhöhe zu begegnen und ihre eigene Position zu wahren, benötigen Sie als Chefarzt Verhandlungsgeschick und Wissen um die eigenen Rechte im Arbeitsverhältnis. Was Sie über Vergütungsverhandlungen, Zielvereinbarungen, Tätigkeitsumfang und Kündigungsschutz wissen müssen, fasst diese Sonderausgabe auf 47 Seiten zusammen." > lesen

12