Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww

01.12.2008 | Praxiswissen aktuell

Ist Ihr Wissen noch „up to date“?

Auch in dieser Ausgabe von „Praxisteam professionell“ stellen wir Ihnen wieder eine Reihe von Fragen zu unterschiedlichen Bereichen der Zahnmedizin sowie der Praxisführung. Versuchen Sie bitte, am besten gemeinsam im Team, die richtigen Antworten zu finden. Danach vergleichen Sie sie mit der Auflösung auf Seite 20.  

 

1. Welche Aussage zu Röntgenstrahlen sind richtig (r) und welche falsch (f)?  

1. Sie sind im Dunkeln sichtbar.  

( )  

2. Sie wirken ionisierend.  

( )  

3. Ihre Energie wird mit größerem Abstand von der Röhre schwächer.  

( )  

4. Sie schädigen vor allem Epithel-gewebe.  

( )  

5. Sie belichten fotografische Schichten.  

( )  

6. Sie können vor allem schwangere Frauen erheblich schädigen.  

( )  

 

2. In welche Produkte werden die Nährstoffe bei der Verdauung zerlegt?  

a. Proteine in Einfachzucker  

 

b. Fette in Glyzerin und Fettsäuren  

 

c. Kohlenhydrate in Aminosäuren  

 

d. Proteine in Aminosäuren  

 

e. Fette in organische Basen  

 

f. Kohlenhydrate in Einfachzucker  

 

 

3. Welches Behandlungsziel lässt sich mit Kfo-Maßnahmen nicht erreichen?  

a. Verbesserung der Ästhetik  

 

b. Optimierung der Okklusion  

 

c. Verbesserung der Kaufunktion  

 

d. Beseitigung von Schmutznischen  

 

e. Verbesserung des parodontalen Zustandes  

 

f. Aufrichtung von Zähnen vor der Präparation für eine Brücke  

 

 

4. Ordnen Sie das Instrument jeweils einer Behandlung zu.  

1. Hedströmfeile  

a. Amalgamfüllung  

1. ...  

2. Kugelstopfer  

b. Parodontalbehandlung  

2. ...  

3. Lindemannfräse  

c. Kronenabnahme  

3. ...  

4. Kürette  

d. Wurzelkanalaufbereitung  

4. ...  

5. Lentulo  

e. Osteotomie  

5. ...  

6. Hirtenstab  

f. Wurzelfüllung  

6. ...  

 

5. Welches Verhalten einer Mitarbeiterin rechtfertigt eine fristlose Kündigung durch den Zahnarzt?  

a. Wiederholte Unpünktlichkeit  

 

b. Eigenmächtiger Urlaubsantritt  

 

c. Diebstahl  

 

d. Häufige Krankheit  

 

e. Nicht mitgeteilte Schwangerschaft  

 

f. Eine Tätlichkeit gegenüber einem Patienten  

 

6. Ordnen Sie den deutschen Bezeichnungen jeweils den Fachbegriff zu!  

1. die Zunge betreffend  

a. oral  

1. ...  

2. den Zahnhalteapparat betreffend  

b. enteral  

2. ...  

3. den Mund betreffend  

c. frontal  

3. ...  

4. den Gaumen betreffend  

d. temporal  

4. ...  

5. den Darm betreffend  

e. palatinal  

5. ...  

6. die Schläfe betreffend  

f. parodontal  

6. ...  

7. die Stirn betreffend  

g. lingual  

7. ...  

 

7. Bringen Sie die einzelnen Schritte einer parodontologischen Befunderhebung und
Therapie in die richtige zeitliche Reihenfolge.
 

a. Erhaltungstherapie  

...  

b. Nachbehandlung  

...  

c. Befunderhebung mithilfe des PAR-Status  

...  

d. Parodontalchirurgische Maßnahmen  

...  

e. Vorbehandlung mit systematischer Zahnreinigung und ausführlicher Mundhygienedemonstration  

...  

f. Information des Patienten über Sinn und Notwendigkeit einer systematischen PAR-Behandlung  

...  

 

8. Welche Aussagen zu Eiterungen sind richtig?  

a. Ein Abszess ist eine nicht abgegrenzte Eiteransammlung.  

 

b. Ein Abszess sollte immer chirurgisch eröffnet werden.  

 

c. Ein Empyem ist eine nicht abgegrenzte Eiteransammlung.  

 

d. Eine Phlegmone ist eine harmlose, örtlich begrenzte Eiterung.  

 

e. Eine Phlegmone ist eine nicht abgekapselte Eiterung, die sich flächig ausbreitet.  

 

f. Ein Empyem ist eine Eiteransammlung in einer vorhandenen Körperhöhle.  

 

g. Eine radikuläre Zyste ist immer mit Eiter gefüllt.  

 

h. Ein Abszess ist eine abgekapselte Eiteransammlung.  

 

 

9. Was bedeuten die folgenden Abkürzungen bzw. lateinischen Begriffe?  

PBI  

 

VMK  

 

DMFT  

 

AIDS  

 

KZBV  

 

NaOCl  

 

mod  

 

BBiG  

 

FRS  

 

aut idem  

 

 

10. Welche der folgenden Konstruktionen bzw. Vorrichtungen dienen der Verankerung vonherausnehmbarem Zahnersatz am Restgebiss?  

a. Bracket  

 

b. Geschiebe  

 

c. Obturator  

 

d. Bonwillklammer  

 

e. Teleskopkrone  

 

f. Adamsklammer  

 

g. Steg mit Reiter  

 

h. Retainer  

 

Quelle: Ausgabe 12 / 2008 | Seite 18 | ID 123054