Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Betriebswirtschaftliche Beratung

    Relative Deckungsbeitragsrechnung (DBR): Ergebnisoptimierung bei einem Engpass

    von Jörgen Erichsen, Leverkusen

    | Der Deckungsbeitrag (DB) ist eine der wichtigsten Größen, um betriebswirtschaftlich richtige Entscheidungen treffen zu können. Jeder EUR DB trägt dazu bei, die Fixkosten anteilig zu decken. Sind sie gedeckt, erhöht jeder EUR DB den Gewinn. Es gibt aber Situationen, in denen nicht nach dem absoluten, sondern nach dem relativen DB entschieden wird. Der Beitrag zeigt, wann das der Fall ist, und stellt eine Arbeitshilfe zur sofortigen Umsetzung bereit. |

    1. Absoluter DB und DBV

    Der absolute DB eines Produkts oder einer Leistung (die Begriffe werden synonym verwendet) ergibt sich, wenn man vom Nettopreis die variablen Kosten abzieht, z. B. für Materialien, Fertigungslöhne, Fremdleistungen, Frachten, Verpackung oder Versicherungen. Im Einzelfall können auch andere Kosten variabel sein, etwa für Werkzeuge. Je höher der DB ist, desto profitabler ist das Produkt aus Sicht eines Unternehmens. Wird der DB pro Stück mit der Absatzmenge multipliziert, ergibt sich das Deckungsbeitragsvolumen (DBV). Das ist der Betrag, der je Produkt zur Verfügung steht, um die Fixkosten zu decken und einen Gewinn zu erzielen.

     

    • Beispiel

    Ein Unternehmen verkauft die Produkte A und B. Folgende Daten liegen vor:

    Daten
    Produkt A
    Produkt B
    Gesamt

    Nettopreis

    15

    10

    Absatzmenge

    50.000

    30.000

    Umsatz

    750.000

    300.000

    1.050.000

    Variable Stückkosten

    11

    5

    Deckungsbeitrag pro Stück

    4

    5

    Deckungsbeitragsvolumen

    200.000

    150.000

    350.000

    Fixkosten

    300.000

    Unternehmensergebnis/Gewinn

    50.000

    Der Betrieb ändert seine Verkaufsstrategie und es gelingt, mehr von B abzusetzen. Gleichzeitig wird von A weniger verkauft. Zwar sinkt dadurch der Umsatz, aber der Gewinn steigt.

    Daten
    Produkt A
    Produkt B
    Gesamt

    Absatzmenge

    40.000

    40.000

    Umsatz

    600.000

    400.000

    1.000.000

    Deckungsbeitragsvolumen

    160.000

    200.000

    360.000

    Fixkosten

    300.000

    Unternehmensergebnis/Gewinn

    60.000

         

    Karrierechancen

    Zu TaxTalents