Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · EDV

    Investitionen in die Zukunft: Neue Hardware kaufen, mieten oder leasen?

    von Geschäftsführer Alexander Mörsheim, Faust Apotheke, Eschweiler

    | Der Support von Windows XP endete am 8. April 2014 und wurde mit dem Ende des Produktlebenszyklus begründet. Ein solcher Schritt führt häufig zu größeren Investitionen, sind doch alle bisherigen Nutzer nun gezwungen, auf ein neues Betriebssystem umzusteigen. Auch in die Hardware muss investiert werden, da ihre Performance aufgrund ihres Alters hierzu oft nicht ausreicht. In diesem Beitrag wird untersucht, wie man in neue Hardware investieren kann, welche Optionen die Warenwirtschaftsanbieter einem Apotheker bieten und mit welchen Kosten dieser zu rechnen hat. |

    Beurteilung mithilfe der Investitionsrechnung

    Die Frage nach der Anschaffung von Computern und entsprechender Software stellt sich öfter als man zunächst denkt: bei Eröffnung einer Filiale, nach einer längeren Nutzungsdauer der bestehenden Anlage, dem Umbau der eigenen Offizin oder bei Erweiterungen innerhalb der Apotheke. In der klassischen Betriebswirschaftslehre bedient man sich bei solchen Fragen der Investitionsrechnung. Diese beurteilt die Investition nach folgender Regel: Eine Investition ist dann sinnvoll, wenn die Summe der Ausgaben kleiner ist als die Summe der zu erwartenden Einzahlungen/Einsparungen. Bei mehreren Alternativen wird diejenige gewählt, deren Einzahlungen bzw. Einsparungen am höchsten sind.

     

    Übertragen auf die Anschaffung einer neuen Hardware zeigen sich deutliche Probleme: Ist eine Kostenvergleichsrechnung noch durchführbar, sind die zukünftigen Erträge und Einsparungen meist nur schwer zu beziffern. Im Rahmen der Anschaffung neuer Hardware muss zudem zwischen einmaligen Anfangsinvestitionen und laufenden Wartungskosten unterschieden werden.