10.07.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Altersversorgung
Erteilt ein Unternehmen einem Angestellten eine Versorgungszusage, die unter Anrechnung sonstiger Rentenansprüche mehr als 75 Prozent der letzten Aktivbezüge beträgt (sogenannte Überversorgung), kann es die entsprechenden Rückstellungen in voller Höhe in seine Bilanz einstellen. Dies entschied das FG Berlin-Brandenburg gegen die Rechtsprechung des BFH und die gegenwärtige Praxis der Finanzverwaltung.
> lesen
06.07.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Umsatzsteuer
Tätigen Sie neben der umsatzsteuerfreien Versicherungsvermittlung sowie der Vermittlung von Finanzdienstleistungen umsatzsteuerpflichtige Umsätze, können Sie die Umsatzsteuerpflicht dafür vermeiden, indem Sie die Kleinunternehmerregelung nutzen. Prüfen Sie anhand des Schemas am Ende des Beitrags, ob diese bei Ihnen greift.
> lesen
06.07.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Auch in diesem Monat liefern wir Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
03.07.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Betriebsveranstaltung
Seit dem 1. Januar 2015 gelten bei der lohnsteuerlichen Behandlung von Betriebsveranstaltungen neue Spielregeln. Für Betriebsveranstaltungen, die im Jahr 2014 stattgefunden haben, sollen die steuergünstigen BFH-Urteile vom 16. Mai 2013 gelten. Nach einer Verfügung der OFD Nordrhein-Westfalen will die Finanzverwaltung aber die Urteile in Teilen aushöhlen. In noch offenen Fällen zu Betriebsveranstaltungen bis 2014 müssen Sie sich nun gut wappnen, damit Sie und Ihre Agentur nicht den ...
> lesen
02.07.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Lohnsteuer
Gewähren Sie einem Mitarbeiter ein privates Darlehen, ist ein geldwerter Vorteil zu versteuern, wenn die vereinbarten Darlehenszinsen geringer sind als die marktüblichen Zinsen. Ein aktuelles BMF-Schreiben erläutert die lohnsteuerlichen Besonderheiten.
> lesen
29.06.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Altersversorgung
Für die Höhe und den Abzug des Versorgungsfreibetrags sowie den Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag sind nach Ansicht des BMF zwei Determinanten maßgeblich: Das Jahr, in dem erstmals Anspruch auf die Bezüge besteht und ob der Betriebsrentner zu dem Zeitpunkt das 63. Lebensjahr bzw. das 60. Lebensjahr (Schwerbehinderung) vollendet hat.
> lesen
24.06.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Lebensversicherung
Der Bereicherungsanspruch, den der Versicherungsnehmer nach einem Widerspruch nach § 5a VVG alter Fassung geltend macht, entsteht erst mit der Ausübung des Widerspruchs, und nicht schon mit jeder einzelnen Prämienzahlung. Ab dem Schluss des Jahres, in dem der Bereicherungsanspruch entsteht, beginnt die dreijährige Verjährung. Das hat der BGH klargestellt.
> lesen
24.06.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Ausgleichsanspruch
Bei der Berechnung des Ausgleichsanspruchs nach den Grundsätzen „Sach“ greifen die meisten Versicherer auf die Bruttodifferenzmethode zurück, um die Altbestände zu ermitteln, die einem Versicherungsvertreter übertragen wurden. Was viele Vertreter nicht wissen: Die Bruttodifferenzmethode führt zu unrichtigen und für den Vertreter nachteiligen Ergebnissen. Gegenwehr lohnt sich und zahlt sich aus, notfalls vor Gericht.
> lesen
24.06.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Bausparen
Eine Bausparkasse darf in ihren AGB eine pauschale Kontogebühr für Bausparverträge in der Darlehensphase vorsehen. Das hat das OLG Karlsruhe entschieden und im konkreten Fall eine Kontogebühr in Höhe von 9,48 Euro jährlich abgesegnet.
> lesen