Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww

10.12.2009 | Fallstudie

Übergang auf die „IFRS for SMEs“- Erstellung des ersten laufenden IFRS-SME-Abschlusses

von Dr. Hanno Kirsch, Meldorf

Die Anwendung des „IFRS-for-SMEs“-Standards impliziert nicht nur die Aufstellung einer IFRS-SME-konformen Eröffnungsbilanz, sondern der Bilanzierende hat die kontinuierliche Ableitung bzw. Aufstellung von IFRS-SME-Abschlüssen sicherzustellen. Hierfür bestehen verschiedene methodische Ansätze. Im folgenden Beispiel wird aufbauend auf dem parallel weiterhin zu erstellenden HGB-Abschluss unter Verwendung der Vorträge aus der IFRS-SME-Eröffnungsbilanz und unter Vornahme reiner Differenzbuchungen zwischen IFRS-SME- und HGB-Rechnungslegung der IFRS-SME-Abschluss abgeleitet.  

 

Die Bildverarbeitungstechnologie GmbH (BV GmbH; vgl. BM 09, 272) hat zum 31.12.09 (Ende des Geschäftsjahres) ihre Bilanz und GuV-Rechnung auf Basis des bislang geltenden Handelsrechts erstellt. Die HGB-Bilanz hat zum 31.12.09 das folgende Aussehen:  

 

HGB-Bilanz der BV GmbH zum 31.12.09  

A. Anlagevermögen  

 

A. Eigenkapital  

 

I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Konzessionen, gewerbliche
Schutzrechte




15.000  

I. Gezeichnetes Kapital
II. Gewinnrücklagen
III. Jahresüberschuss

1.500.000  

2.000.000  

90.000  

II. Sachanlagen

 

 

 

1. Gebäude

455.000  

B. Rückstellungen  

 

NaN. Technische Anlagen und Maschinen


2.400.000  

I. Pensionsrückstellungen
II. Sonstige Rückstellungen

560.000 310.000  

NaN. Betriebs- und Geschäftsausstattung


30.000  

 

C. Verbindlichkeiten  

 

III. Finanzanlagen Beteiligungen

600.000  

I. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

1.850.000  

 

B. Umlaufvermögen  

 

II. Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen

 

350.000  

I. Vorräte

 

 

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

120.000  

 

NaN. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen

2.800.000  

 

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

200.000  

 

 

III. Schecks, Kassenstand, Guthaben bei Kreditinstituten

40.000  

 

 

Bilanzsumme  

6.660.000  

Bilanzsumme  

6.660.000  

Abb. 1: HGB-Bilanz der BV GmbH zum 31.12.09  

 

Die handelsrechtliche GuV-Rechnung hat für den Zeitraum vom 1.1.09 bis zum 31.12.09 folgende Gestalt: