09.08.2018 · Nachricht aus WVM · Gesetzliche Unfallversicherung
Fährt ein Beschäftigter frühzeitig von zu Hause los, um vor Arbeitsbeginn noch einen auf dem direkten Weg liegenden Waschsalon aufzusuchen, steht er nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn er dabei einen Unfall erleidet. Das gilt auch, wenn sich der Unfall auf der gewöhnlichen Strecke ereignet (LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 29.06.2018, Az. L 8 U 4324/16, Abruf-Nr. 202743 ).
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus WVM · Arbeitgeberleistungen
In Maklerunternehmen gibt es unterschiedlichste Gestaltungen hinsichtlich der Überlassung bzw. Übereignung von Smartphones. Ein genauer Blick auf die Gestaltung ist notwendig. Denn auch die lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen hängen von der jeweiligen Gestaltung ab.
> lesen
03.08.2018 · Nachricht aus WVM · Arbeitgeberleistungen
Spendieren Sie Ihren Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt einen monatlichen 44-Euro-Tankgutschein, müssen Sie auf die Formalien achten, um nicht in die Lohnsteuerfalle zu tappen. Das lehrt eine Entscheidung des FG Sachsen. Dort hatte ein Arbeitgeber Mitarbeitern für 8 Monate im Voraus Tankgutscheine ausgehändigt. Sein einschränkender Hinweis, pro Monat nur einen Gutschein einzulösen, half nichts. In dem Fall ist die 44-Euro-Sachbezugssteuerfreigrenze nicht nutzbar, die Gutscheine sind ...
> lesen
03.08.2018 · Fachbeitrag aus WVM · Sozialversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund stellt am Ende eines Statusfeststellungsverfahrens fest, ob ein selbstständiges oder abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt. Die Versicherungspflicht beginnt mit der Aufnahme der Tätigkeit oder mit der Bekanntgabe der Entscheidung, wenn ein Krankenversicherungsschutz vorliegt. Wie ein solcher privater Krankenversicherungsschutz ausgestaltet sein muss, hat jetzt das BSG geklärt.
> lesen
03.08.2018 · Nachricht aus WVM · Datenschutz
Ein Makler fragt: Wie sieht ein DSGVO-konformes Muster für die Verpflichtung der im Maklerunternehmen Beschäftigten auf den Datenschutz aus?
> lesen
03.08.2018 · Nachricht aus WVM · Vergütung
Versicherungsberater, die über eine Erlaubnis nach § 34e GewO verfügen, sind „registrierte Erlaubnisinhaber“ nach § 4 Abs. 1 S. 1 EGRDG. Für ihre Vergütungsansprüche gelten daher die Vorschriften des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes entsprechend: Die Vereinbarung eines Erfolgshonorars ist auf den Einzelfall beschränkt. Das hat das LG München I im Fall einer Tarifwechsel-Beratung in der privaten Krankenversicherung gegen eine erfolgsabhängige Vergütung klargestellt (LG München ...
> lesen
02.08.2018 · Fachbeitrag aus WVM · Betriebsausgaben
Die Finanzverwaltung hat das Anwendungsschreiben zu § 37b EStG in 2 Punkten geändert. Die Änderungen betreffen die 37b-Regelungen zu Aufmerksamkeiten sowie zu Gewinnen aus Verlosungen und Prämien aus Programmen zur (Neu-)Kundenwerbung. Diese Neuerungen sollten Sie kennen, wenn Sie Kunden und Geschäftsfreunden des Maklerbüros etwas zuwenden.
> lesen
02.08.2018 · Nachricht aus WVM · Arbeitgeberleistungen
Zuschüsse des Arbeitgebers zu Fahrtkosten und Aufwendungen des Arbeitnehmers für die Internetnutzung dürfen nur dann pauschal lohnversteuert werden, wenn die Leistungen zusätzlich zum ursprünglich vereinbarten Bruttolohn erbracht werden. So entschied das FG Düsseldorf.
> lesen
02.08.2018 · Fachbeitrag aus WVM · Sozialversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund stellt am Ende eines Statusfeststellungsverfahrens fest, ob ein selbstständiges oder abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt. Die Versicherungspflicht beginnt mit der Aufnahme der Tätigkeit oder mit der Bekanntgabe der Entscheidung, wenn ein Krankenversicherungsschutz vorliegt. Wie ein solcher privater Krankenversicherungsschutz ausgestaltet sein muss, hat jetzt das BSG geklärt.
> lesen
02.08.2018 · Nachricht aus WVM · Betriebliche Altersversorgung
Am 20.07.2018 sind die neuen Heubeck-Richttafeln 2018 G erschienen, die u. a. für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, IFRS und EStG verwendet werden. Die neuen Richttafeln berücksichtigen die neuesten Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung und des Statistischen Bundesamtes. Erstmals werden sozioökonomische Faktoren einbezogen. Es wird erwartet, dass die Pensionsrückstellungen moderat ansteigen.
> lesen