17.08.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Buchführung
Wenn Sie Ihr Steuerberater demnächst auf mögliche Umstellungen in Ihrer Buchhaltung anspricht, hat das einen Grund. Er heißt abgekürzt GoBD, wohinter sich die Vorstellung der Finanzverwaltung von einer ordnungsgemäßen Buchhaltung verbirgt. Diese hat die Finanzverwaltung im November 2014 neu formuliert, deutlich verschärft und auf Einnahmen-Überschuss-Rechner ausgeweitet. Faktisch alle selbstständigen Versicherungsmakler sind betroffen und müssen sich auf die neuen Anforderungen ...
> lesen
05.08.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Bankverkehr
Banken dürfen bei Girokonten von Geschäftskunden nicht jede Falschbuchung berechnen. Das hat der BGH auf die Klage eines Versicherungsmaklers hin entschieden und eine entsprechende Klausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Sparkasse gekippt. Der Makler erhält rund 77.000 Euro von der Sparkasse erstattet.
> lesen
03.08.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Maklerrecht
Ein Leser fragt: Ein Unternehmen, das mit uns einen Maklervertrag abgeschlossen und uns Vollmacht erteilt hat, ist insolvent und aufgelöst worden. Was müssen wir im Hinblick auf Maklervertrag und Vollmacht beachten?
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Courtage
Ein Lebensversicherer hat zum 1. Juli 2015 die Sätze für Abschlusscourtagen gesenkt und die Sätze für Bestandscourtagen reduziert. Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen.
> lesen
17.07.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Wettbewerbsrecht
Verschiedene Versicherer akzeptieren den betreuenden Versicherungsmakler nur als Korrespondenzmakler. Statt ihn als Betreuer auf Kundenanschreiben und in Versicherungsscheinen anzugeben, nennen sie dort einen Dritten, etwa den kooperierenden Allfinanzvertrieb. Dem hat das OLG Nürnberg eine Absage erteilt. Es sieht in der Nennung des Allfinanzvertriebs einen Wettbewerbsverstoß.
> lesen
16.07.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Sozialversicherung
Ein Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer GmbH, der eine strafbewehrte Stimmbindungsvereinbarung mit der Mehrheit der Mitgesellschafter, aber nicht mit allen getroffen hat, übt als Geschäftsführer selbst dann eine selbstständige Tätigkeit aus, wenn er an der Gesellschaft mit weniger als 50 Prozent der Anteile beteiligt ist. Er ist rentenversicherungsfrei. Zu diesem erfreulichen Schluss ist das SG München gelangt.
> lesen
15.07.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Altersversorgung
Erteilt ein Unternehmen einem Angestellten eine Versorgungszusage, die unter Anrechnung sonstiger Rentenansprüche mehr als 75 Prozent der letzten Aktivbezüge beträgt (sogenannte Überversorgung), kann es die entsprechenden Rückstellungen in voller Höhe in seine Bilanz einstellen. Dies entschied das FG Berlin-Brandenburg gegen die Rechtsprechung des BFH und die gegenwärtige Praxis der Finanzverwaltung.
> lesen
09.07.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Kapitalanlagen
Wie werden negative Einlagezinsen (Strafzinsen) durch Banken und rückerstattete Kreditbearbeitungsgebühren steuerlich behandelt? Antworten auf diese Fragen liefert das BMF.
> lesen
08.07.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Auch in diesem Monat liefern wir Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
06.07.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Umsatzsteuer
Tätigen Sie neben der umsatzsteuerfreien Versicherungsvermittlung sowie der Vermittlung von Finanzdienstleistungen umsatzsteuerpflichtige Umsätze, können Sie die Umsatzsteuerpflicht dafür vermeiden, indem Sie die Kleinunternehmerregelung nutzen. Prüfen Sie anhand des Schemas am Ende des Beitrags, ob diese bei Ihnen greift.
> lesen