14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Erbschaft- und Schenkungsteuer
					
					
				
				
	
	
		Bei der Unternehmensnachfolge werden oft noch zu Lebzeiten Anteile an Kapitalgesellschaften auf die nächste Generation übertragen. Häufig sind dann sowohl die übertragende als auch die Erwerbergeneration, z. B. Eltern und ihre Kinder, an der Gesellschaft beteiligt. Kommt es zu disquotalen Einlagen der Eltern (z. B. Grundstücke, Unternehmensanteile) in die Gesellschaft, profitieren auch die Kinder durch eine Wertsteigerung ihrer Anteile. PU analysiert die Behandlung disquotaler Einlagen ... 
		
 > lesen
		
	
 
	14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Entschärfung von Pflichtteilsansprüchen
					
					
				
				
	
	
		Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche sind ein strukturelles Risiko in der Unternehmens- und Stiftungsnachfolge. Ohne proaktive Steuerung drohen im Erbfall existenzgefährdende Liquiditätsabflüsse, Covenant-Brüche und strategische Kontrollverluste. Zur Risikominimierung eignen sich Pflichtteilsverzicht und lebzeitige Vermögensallokation über gesellschaftsrechtliche Strukturen bis zu internationalen Gestaltungen (Österreich, Schweiz, Liechtenstein). 
		
 > lesen
		
	
 
	16.09.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Oktober 2025
					
					
				
				
	
	
		Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf  iww.de/kp . 
		
 > lesen
		
	
 
	18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
					
					
				
				
	
	
		Eine Behandlungsoption für den Diastema-Schluss kann ein vorgefertigtes Komposit-(Teil-)Veneer sein, wie aus der italienischen Universität Padua berichtet wird. Mit zu erzielender gleicher Ästhetik wie bei der keramischen Alternative, scheint es die Lücke zwischen der direkten und indirekten Technik zur Diastema-Versorgung zu schließen. 
		
 > lesen
		
	
 
	22.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Aktuelle Studie
					
					
				
				
	
	
		Von der Bildanalyse in der Radiologie bis hin zum Erstellen von Differentialdiagnosen: Künstliche Intelligenz (KI)  gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen Medizin. Während immer mehr Studien auf das Potential von KI zur Verbesserung unserer Gesundheitsversorgung hinweisen, haben viele Menschen Zweifel an der Kompetenz von KI, gerade hinsichtlich medizinischer Fragestellungen. Diese Skepsis betrifft aber nicht nur die KI selbst, sondern kann sich auch auf Ärztinnen und Ärzte ... 
		> lesen
		
	
 
	18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch
					
					
				
				
	
	
		Fehlstellungen, Zapfenzähne, Diastema und Co. stören die Ästhetik und können die Interaktion von Patienten mit anderen Menschen deutlich einschränken. Direkt modellierte Kompositrestaurationen ermöglichen hier non-invasive, bezahlbare und langlebige Therapien. Der Frontzahnästhetik mit Komposit hat sich nach ihrer Tätigkeit in der Abteilung für Zahnerhaltung bei Prof. Jean-François Roulet seit über 20 Jahren Zahnärztin Anne Bandel verschrieben. Mit ihr sprachen wir über die ... 
		
 > lesen
		
	
 
	16.09.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Abgabenordnung
					
					
				
				
	
	
		Der BFH hat entschieden, dass es für die Zugangsfiktion des § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO unerheblich ist, ob innerhalb der Dreitagesfrist – ab 1.1.25 Viertagesfrist – an einem Werktag vom Postdienstleister keine Zustellung vorgenommen wird (BFH 20.2.25, VI R 18/22). 
		
 > lesen
		
	
 
	15.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Branchenbefragung
					
					
				
				
	
	
		Für Angehörige der Gesundheitsfachberufe bleiben politische Entscheidungen der größte Störfaktor, gefolgt von der Digitalisierung. Das geht aus dem Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit (vgl. PP 11/2024, 
Seite 3) vom Quartal 3/2025 hervor (online unter  iww.de/s14585 , n = 440, Feldzeit 01.–09.09.2025). 
		> lesen
		
	
 
	16.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Verträge unter nahen Angehörigen
					
					
				
				
	
	
	
		Verträge zwischen nahen Angehörigen und nahestehenden Gesellschaften unterliegen zwar einem strengen Fremdvergleich, doch ihnen darf nicht allein deshalb die Anerkennung versagt werden, weil sie lediglich mündlich oder konkludent abgeschlossen worden sind. Ein Tatbestandsmerkmal „Schriftformerfordernis“ gibt es – von wenigen Ausnahmen abgesehen – schlichtweg nicht (BVerfG 27.5.25, 2 BvR 172/24, Urteil). 
		> lesen
	
 
	20.12.2024 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Apothekenrecht
					
					
				
				
	
	
		Neben dem einzelkaufmännischen Betrieb einer Hauptapotheke ist der Betrieb einer Filialapotheke, die gemeinsam mit einer anderen Person in der Rechtsform der OHG betrieben wird, zulässig. Dies hat das Sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) mit Urteil vom 01.08.2024 (Az. 6 A 522/21) zur Auslegung der Vorschriften des Apothekengesetzes (ApoG) entschieden. 
		
 > lesen
		
	
 
	
		29.09.2025 ·
		Sonderausgaben aus PIStB Praxis Internationale Steuerberatung		 · Downloads		 · Sonderausgaben	
					
					
				
				
	
	
		Das internationale Steuerrecht gewinnt in Betriebsprüfungen stetig an Bedeutung. Globale Geschäftsmodelle, immaterielle Wirtschaftsgüter und komplexe Verrechnungspreisfragen stellen Unternehmen wie Verwaltung gleichermaßen vor Herausforderungen. Immer häufiger werden deshalb Fachprüfer für Auslandsbeziehungen hinzugezogen. Für Berater und Unternehmen ist es wichtig, diese Entwicklungen im Blick zu behalten. Diese Sonderausgabe präsentiert zehn ausgewählte Prüfungsfälle aus der Praxis, die typische Problemfelder verdeutlichen und konkrete Anhaltspunkte für die Vorbereitung und Begleitung von Betriebsprüfungen liefern.		
 > lesen
		
	
 
	
		13.10.2025 ·
		Sonderausgaben aus LGP Löhne und Gehälter professionell		 · Lohn und Gehalt		 · Lohnsteuer	
					
					
				
				
	
	
		Lohnsteuerpauschalierungen sind bei Arbeitgebern äußerst beliebt. In der Praxis ist allerdings große Sorgfalt angezeigt, weil die Vorschriften umfangreich sind und sich häufig ändern. Mit der neuen Sonderausgabe von LGP navigieren Arbeitgeber sicher durch die komplexe Materie. Sie erhalten einen aktuellen Wegweiser für die wichtigsten Anwendungsfälle, Fallbeispiele zur schnellen Umsetzung u.v.m.		
 > lesen
		
	
 
	02.10.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Kfz-Versicherung/Privathaftpflichtversicherung
					
					
				
				
	
	
		In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob ein Schaden an einem Fahrzeug beim Betrieb oder Gebrauch des Fahrzeugs entstanden ist. Das OLG Dresden hat unlängst etwa ein Schaden beim Betankungsvorgang im Rechtsstreit zwischen Gebäude- und Kfz-Haftpflichtversicherer beschäftigt. Weit häufiger sind die Abgrenzungsfragen zwischen Kfz- oder Privathaftpflicht. VVP stellt das Dresdner Urteil vor und liefert einen Rechtsprechungsreport zu den Abgrenzungsfällen von Kfz- oder ... 
		> lesen
		
	
 
	
		17.06.2025 ·
		Sonderausgaben aus VB VereinsBrief		 · Downloads		 · Vereinsorganisation	
					
					
				
				
	
	
		VB bespielt  in dieser Sonderausgabe und ergänzenden Beiträgen im „regulären VB“ alle Themen, die über die Satzungsgestaltung i. S. v. Verein und Vorstand geregelt werden sollten und unterlegt das mit Vorschlägen für Musterklauseln.		
 > lesen
		
	
 
	
		10.04.2025 ·
		Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge		 · Downloads		 · Nachfolgeberatung	
					
					
				
				
	
	
		Nachlassverbindlichkeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Erbschaftsteuer, indem sie den steuerpflichtigen Erwerb mindern, sofern sie gemäß § 10 Abs. 3 bis 9 ErbStG abzugsfähig sind. Diese Thematik wirft immer wieder praxisrelevante Fragen auf und ist häufig Gegenstand finanzgerichtlicher Entscheidungen. Es wird aufseiten der Steuerpflichtigen bei der Ermittlung der Nachlassverbindlichkeiten viel Fantasie entwickelt, entsprechend hoch ist die Quote streitbehafteter Fälle. Die Fülle an Urteilen durch Finanzgerichte oder BFH zeigen beeindruckend die Dynamik auf, die in diesem Thema steckt. Allein in den letzten vier Jahren ist eine Fülle an Urteilen ergangen, die für den Steuerbürger tendenziell eher eine positive Entwicklung aufzeigen. Auf jeden Fall bietet das Regelwerk eine Reihe an Möglichkeiten, den steuerpflichtigen Erwerb durch den Ansatz von Nachlassverbindlichkeiten bzw. Kosten des Erwerbs zu reduzieren. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die aktuellen Grundsätze und relevanten Aspekte für die Praxis.		
 > lesen